Direkt zum Hauptbereich

Willkommen zurück!

Seit dieser Woche wird im Europäischen Parlament wieder debattiert und abgestimmt.

Brüsseler Plenum

Die zweite Jahreshälfte läutet zugleich das letzte Jahr der Kommissionspräsidentschaft von Jean Claude Juncker ein. Mit Ende der Legislaturperiode 2019 endet auch seine Amtszeit. Dies bedeutet gleichzeitig, dass Mitte nächsten Jahres auch das Parlament neu gewählt wird und sich schon jetzt eine deutliche Machtverschiebung hin zu mehr populistischen und rechtsnationalen Kräften im Plenum abzeichnet. Da verwundert es nicht, wenn die Kommission, das Parlament und der Rat bis dahin noch einiges an Entscheidungen abarbeiten wollen. Doch zunächst beginnt die zweite Jahreshälfte mit der traditionellen Rede des Kommissionspräsidenten zur Lage der Union. Inhalt dieser sind häufig auch die Arbeitsschwerpunkte der kommenden, und ein Resümee über die Arbeit der vergangenen Monate. Mithin bietet dieser Termin für die Fraktionsvorsitzenden auch immer die Chance, ihre eigenen Positionen deutlich zu machen und der Kommission Kritik mit auf den Weg zu geben. Selbstverständlich tritt dabei auch Gabriele Zimmer (DIE LINKE), als Fraktionsvorsitzende der GUE/NGL klar für die Vorstellungen einer linken, nachhaltigen und gerechten Union ein. 
Gabi Zimmer (DIE LINKE)
Bereits fest auf der Agenda sind einige wichtige Abstimmungen, auch wenn diese nicht direkt mit dem Thema Auto oder Abgasskandal zu tun haben, sind sie doch gewichtige Bausteine für die künftige Ausgestaltung der EU. 
So wird z.B. über die neuen Energieziele bis 2030 entschieden, wobei der Vorschlag vorsieht, dass bis zu diesem Jahr der Anteil an erneuerbaren Energien auf 32 Prozent steigen soll. Die Mitgliedsstaaten werden verpflichtet alle 10 Jahre einen nationalen Aktionsplan aufzustellen und ihre Ressourceneinsparungen jährlich um 0.8 Prozent zu erhöhen. Das Energieeffizienzziel liegt bis 2030 bei 32.5 Prozent, um die Pariser Klimaziele perspektivisch erreichen zu können. 
Jean Claude Juncker
(Kommissionspräsident)
Des Weiteren gehen die Vorlagen für einen besseren Urheberschutz von Künstler*innen und faire Wettbewerbsregeln für Videostreaming zur Abstimmung ins Plenum, auch der Einsatz von Antibiotika in der Tierzucht wird ein großes Thema sein. So sieht der Entwurf eine deutliche Reduktion des Einsatzes und eine Beschränkung der Mittelanzahl in der Landwirtschaft vor.
Während sechs weitere Staats- und Regierungschefs, darunter auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, ihre Visionen für die EU im Rahmen der Anfang des Jahres gestarteten Debatte um die Zukunft Europas präsentieren werden, wird das Parlament aller Wahrscheinlichkeit nach den Rat anrufen ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren gegen Ungarn zu eröffnen. Dies wäre in der Geschichte der EU ein Präzedenzfall.
Im Bezug auf die Straße gibt es doch noch einige Neuerungen, so soll im Rahmen des Mobilitätsaktionsplans der Kommission u.a. dafür gesorgt werden, dass die sozialen Rechte der LKW-fahrer*innen noch besser geschützt werden, das Mautsystems reformiert wird und die neuen Abgasregulierungen bald transparent auf den Autos gelabelt und damit einfacher vom Verbraucher*in abgelesen werden können. 
Gegen Ende des Jahres finden dann wieder die turnusmäßigen Preisverleihungen im Rahmen des LUX Filmfestivals und des Sacharow Preises für Menschenrechte statt. 
Natürlich werden auch die Abgeordneten von DIE LINKE nicht minder aktiv sein, als im vergangen Halbjahr und mit voller Kraft versuchen, noch einmal möglichst viele eigenen Ideen und Vorschläge einzubringen und umzusetzen, bevor 2019 die Karten neu gemischt werden, wobei wir alles daran setzten werden, unser eigenes Blatt noch weiter zu verbessern. 

Quellen: http://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20180619IPR06146/energy-union-deals-on-efficiency-targets-and-governance; http://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/eu-affairs/20180703STO07133/ausblick-die-themen-bis-jahresende; http://www.europarl.europa.eu/oeil/popups/summary.do?id=1511952&t=e&l=en; Fotos: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hemicycle_of_Louise_Weiss_building_of_the_European_Parliament,_Strasbourg.jpg; Von Factio popularis Europaea - https://www.flickr.com/photos/eppofficial/12995014393/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31525961; Von Andy Mabbett - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31138964

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men