Direkt zum Hauptbereich

Platz da!

Auf Deutschlands Straßen herrschen raue Sitten, woher kommt diese unbändige Aggression der Autofahrer*innen?


Schilderwald birgt Kummer 
Wer wissen will, wie sich der Alltag auf Kreisstraßen, Autobahnen oder Innenstadtringen verhält, muss sich nur einmal selbst hinters Steuer setzten oder einfach seine*n Fahrer*in beobachten. Schnell wird man merken, dass es keineswegs friedlich zugeht, die sonst von allen Seiten ausgerufene Solidarität zwischen den Menschen scheint auf dem Asphalt plötzlich ihre Wirkung zu verlieren. Anstatt sich freundlich an der Ampel zuzunicken oder die anderen Insassen auf der Nachbarspur mit einem Lächeln zu beglücken, fliegen wüste Beschimpfungen durch ein Spalt weit geöffnete Fenster, es werden Drohungen ausgesprochen und so mancher Mittelfinger erhoben. Selbst Prügeleien können durch das Nehmen der Vorfahrt und das Wegschnappen der letzten Parklücke entstehen, Autohalter*innen werden zu wilden Bestien, getrieben vom Pochen auf "ihr gutes Recht".
Die bloßen Zahlen der Verkehrsstatistik des Bundes müssten eigentlich das genaue Gegenteil dessen beurkunden, was soeben ausgeführt wurde. Seit Beginn der Aufzeichnung von Verkehrstoten, liegt die Zahl derer, die bei einem Unfall ums Leben gekommen sind 2017 so niedrig wie noch nie. Bei 2,6 Millionen Unfällen mussten dennoch 3177 ihr Leben lassen. Allerdings lässt sich auch erkennen, dass andere Vergehen, wie etwa aggressives Fahren, Gaffen, Versperren der Rettungsgasse oder maximal überhöhte Geschwindigkeiten, deutlich zunehmen, nur finden diese in den Büchern der Statistiker*innen kaum Erwähnung, denn sie werden nur sehr selten angezeigt. Dies führt wiederum zu einer weiteren Scheinlegitimation dieses Verhaltens, bei dem auch höhere Bußgelder und Strafen nichts bringen, wenn die Taten nicht vor Gericht und Behörden gebracht werden. Die positiven Zahlen in der Verkehrstotenstatistik sind auch auf eine stete Ausweitung der passiven Sicherheit in den vergangenen Jahrzehnten zurückzuführen, wie etwa die Einführung der Anschnallpflicht oder den Einbau von Airbags. Am Verhalten der Fahrzeughalter*innen indes hat das wenig geändert, aber genau das soll jetzt angegangen werden, meint auch der Verkehrsexperte Jens Schade, von der TU Dresden. Allerdings dürften mehr Tempo 30 Zonen und generelle Tempolimits auf den Autobahnen der Republik auf wenig Gegenliebe stoßen, sinnvoll sind diese Maßnahmen dennoch. 
vorbildliche Rettungsgasse, als Einladung für Drängler
Auch der technische Fortschritt könnte zur Lösung des Problems beitragen, denn durch selbstfahrende Autos muss dann keiner mehr aufmerksam hinterm Steuer kleben und jede Sekunde dem knappen Tod entrinnen. Allerdings wird das selbstfahrende KFZ zunächst nicht ohne die permanente Kontrolle des*r "Passiv-Fahrers*in" auskommen, zu unsicher sind die Systeme heute noch. Allerdings ist für den homo sapiens nichts langweiliger als die Überwachung eines Gerätes. Langeweile führt zu Müdigkeit und die verursacht Stress, wobei wir beim alten Problem wären, denn der Stress löst dann ja bekanntlich wieder die gefürchtete Aggression aus. 
Am Ende kann man also nur an das Gewissen der Autonutzer*innen appellieren, sich demnächst erstmal ein wenig runterzuführen, bevor es zum Ritt durch die Stadt geht. Den Problemen von  mangelnder Zeit und zunehmend verstopfter Straßen durch immer mehr Autos kann nur die Politik begegnen und so wird sich sich DIE LINKE weiterhin für ein umdenken in der Verkehrspolitik einsetzten, solange heißt es aber noch cool bleiben.

Quellen: "Der Krieg auf der Straße", LVZ 3./4.11.18, D. Schmaler und F. Müller; Fotos: Von Alexander Blum (www.alexanderblum.de), Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25098002; https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsstau#/media/File:Verkehrszeichen_auf_der_Bundesautobahn_20090320_001.JPG

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo