Direkt zum Hauptbereich

Deine Batterie stinkt mir!

Elektromobilität ist nicht per se eine saubere Sache, wenn man die Herstellungsemissionen und die Stromherkunft in die Bewertung einbezieht.



Landläufig wird die Elektromobilität als zukunftsweisende Technologie gepriesen, die die aktuellen Probleme der Umweltverträglichkeit des Straßenverkehrs lösen soll. Nach langem Weggucken sind nun auch Politik und Wirtschaft auf den Trichter gekommen dieser Linie zu folgen und fokussieren ihre Bemühungen im Automobilsektor auf die Transformation von fossilen zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen. So weit so richtig könnte man meinen und weitestgehend ist dies auch ein Ansatz den DIE LINKE für nötig hält. Doch reicht diese einseitige Betrachtungsweise nicht aus, um der Komplexität der Sachlage Herr zu werden. 
Emissionen entstehen nicht nur im Fahrbetrieb, sondern auch bei der Herstellung des Antriebs. Für eine herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie werden so im Schnitt 15-20t CO2 emittiert, nämlich 150 bis 200kg pro kWh Leistung, welche die Batterie besitzt. Die Berechnungen beruhen auf der Annahme, dass der dafür herangezogene Strommix bei 50 Prozent regenerativer zu herkömmlicher Energie liegt. Sollte die Batteriezellenproduktion allerdings in Ländern wie etwa Polen stattfinden, dass sich aktuell um Förderung bei der EU, für den Aufbau mehrerer Fabriken bewirbt, so würde der Anteil fossiler Energieträger noch deutlich ansteigen und damit auch die bei der Produktion entstehenden Abgase. In Summe bedeutet dies, dass ein E-Mobil erstmal zwei Dekaden auf der Straße fahren muss, um diese schon bei der Produktion freigesetzten Gase in der Bilanz zu kompensieren. 
nicht so sauber: Lithium-Ionen-Akku
Leider geht  diese Rechnung ebenfalls nicht auf, denn auch der für die Aufladung der Batterie verwendete Strom ist keinesfalls aus rein regenerativen Quellen stammend. Mit Recht lässt sich zwar anbringen, dass der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland seit längerem steigt, im Moment hilft dies aber nur den wegfallenden Atomstrom zu kompensieren und nicht die Klimakiller Braun- und Steinkohle. 
Auch die Autoindustrie selber trägt wieder einmal zur Verschleierung der Tatsachen bei und bekommt dabei Schützenhilfe aus der Politik. Sollten die optimistischen Prognosen für das Jahr 2025 Realität werden, so wird der Anteil von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zehn Prozent des gesamten Autoaufkommens betragen, ungefähr 150 Millionen. Solche und auch Hybridmobile, werden qua Gesetz als s.g. "Nullemissionenfahrzeuge" bezeichnet, obwohl sie genauso Abgase emittieren, nur eben indirekt. Die Automobilindustrie kann diese nun Nutzen, um die Grenzwertüberschreitungen ihrer SUV´s und Geländewagen aufzuwiegen. Ein E-Auto reicht, um die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte, welche von sieben SUV´s überschritten werden, auszugleichen. So wird auch dem Trend zu immer größeren Autos ein schier unbegrenzter Spielraum gelassen. 
noch Verbesserungspotenzial: E-Auto von Nissan
Auf einen Nenner gebracht lassen sich also durch die Förderung der Elektromobilität, so wie sie sich heute gestaltet, diverse Rebound-Effekte beobachten, also Folgen einer Maßnahme die dem eigentlichen Ziel entgegenwirken. Hier wären neben der eben genannten Problematik vor allem die Benachteiligung der Schiene (z.B. aufgrund steuerlicher Begünstigungen) und dem Umstieg von ÖPNV/Fahrrad auf E-Autos zu nennen. Die Zunahme der Fahrzeugquantität wird das Platzproblem zuspitzen. 
Auch die Förderung der für den Akkubau nötigen Rohstoffe ist ein problematischer Bestandteil der aktuellen Diskussion. Hierbei sei aber aufgrund des begrenzten Platzes, auf vorherige Artikel verwiesen, die sich eingehender mit den ökologischen und sozialen Defiziten in diesem Bereich befassen. 
Am Ende steht eine ernüchternde Bilanz, die nur durch einen konsequenten Umschwung in den Gesetzesinitiativen und politischen Leitlinien überhaupt eine Chance auf Besserung erhält. So schließt sich die Europaabgeordnete Dr. Cornelia Ernst den Forderungen des Umwelt- und Prognose-Instituts an, wonach es einen PKW-Anstieg allgemein zu verhindern gilt, fossile Brennstoffe in der Stromerzeugung minimiert werden müssen, eine Verkehrsverlagerung präventiv vorgebeugt werden muss und die Berechnung der Flottenemissionen auf realen, statt Null-Emissionen zu beruhen hat.

Quellen: PROKLA 193, "Elektro-Mobilität, eine ökologische Modernisierung der Automobilität?", A. Hartung; Fotos: Von Claus Ableiter - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3392127; Von Nissan_LEAF_got_thirsty.jpg: evgonetwork (eVgo Network). Original image was trimmed and retouched (lighting and color tones) by User:Mariordoderivative work: Mariordo (talk) - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Nissan LEAF got thirsty.jpg:, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18091826


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men