Direkt zum Hauptbereich

Fahrverbote und Sprechverbote

Wie sinnvoll sind Fahrverbote und macht Stickoxid überhaupt krank? - Von einem niemals enden wollenden Streit


DEHH070 und DEHH026 waren vielleicht nicht die Auslöser dieses Streits, aber wohl seine erste spürbare Konsequenz. Hinter den Kennungen verbergen sich jene zwei Hamburger Straßenabschnitte, welche im vergangenen Sommer als erste in Deutschland für ältere Diesel zum Zwecke der Luftreinhaltung gesperrt wurden. Ein Novum in der Bundesrepublik, als Sieg von Umweltschützer*innen gewertet, als Ende der Automobilen Freiheit von Dieselfans beschrieen. Am Ende musste sich der Staat dem Urteil des Gerichtes beugen und die Einfahrverbote umsetzen, in der Hoffnung, es würde sich eine Verbesserung der Luft an den dort befindlichen Messstationen einstellen. Leider passierte genau das in der Stresemannstraße und der Max-Brauer-Allee allerdings nur bedingt. In den ersten Monaten nach Einführung der Prohibition lagen die gemessenen Werte nur teilweise unter denen, die noch vor den Fahrverboten an der gleichen Stelle ausgewertet wurden. So sind die EU-weiten Grenzwerte von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft sogar partiell gerissen wurden. Man erklärte sich das vor allem mit dem heißen Sommer und Autofahrer*innen, welche die Verbote nicht beachteten. Die niedrigeren Werte des Vorzeitraumes begründete man mit einer längeren umfangreichen Sperrung in diesem Bereich. Allen Erklärungsversuchen zum Trotz lässt sich sicher über die Sinnhaftigkeit einer Sperrung auf ein paar hundert Metern streiten, fest steht aber, dass nur ein radikaler Wandel in der Verkehrspolitik, z.B. durch die massive Erhöhung des Anteils an grünen Verkehrsteilnehmer*innen (z.B. mit Rad und ÖPNV), die Werte zugunsten der Gesundheit und der Umwelt wirklich senken kann. 
Manchmal muss man gar nicht messen,
um den Schmutz zu fassen
Ungeachtet der Tatsache trat zum neuen Jahr auch in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ein Fahrverbot in Kraft, im April folgt Köln und ab Sommer dann auch die A40 durch Essen. Die langfristige Entwicklung, bzw. Wirksamkeit lässt sich erst beurteilen, wenn verschiedene Abschnitte über die Periode von wenigstens einem Jahr untersucht wurden sind. Im gleichen Atemzug wird auch immer wieder gefordert die Messstationen zu verschieben, und somit günstigere Werte zu erreichen. Die berüchtigte Station in Stuttgart etwa steht direkt eingeklemmt an einer Hauswand in unmittelbarer Nähe einer Kreuzung. Alternative Messungen auf der anderen, am Park gelegen Seite, ergaben deutlich geringere Abgasmesswerte. Sogar in Leipzig, dass eigentlich häufig die Grenznormen erfüllt brach jüngst eine Debatte über die Position der Messstation los. Oft mangelt es aber an alternativen Standorten und auch die Beachtung der EU-Vorgaben, u.a. zum vorgeschriebenen Abstand zur Straße, spielen bei den Erwägungen der Behörden eine wichtige Rolle. 
schon in den 80ern wurde die Luftverschmutzung mit
technischem Know-How erfasst
Während die Einen um die Maßnahmen zur Bekämpfung der mutmaßlich schädlichen Abgase, wie Stickoxide und Co streiten, bezweifeln Andere gänzlich deren krankmachende Wirkung. Bereits Ende letzten Jahres sorgte der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) für Aufsehen, indem er die gesundheitsschädliche oder gar tödliche Wirkung, wie sie z.B. vom Umweltbundesamt immer wieder in verlorenen Jahren der deutschen Bevölkerung ausgedrückt wird, von Stickoxid in Zweifel stellte, indem er u.a. das Beispiel in den Ring warf, allein ein Adventskranz blase 200 Mikrogramm pro Kubikmeter in die Luft, die Grenzwerte seien daher an den Haaren herbei gezogen. Seine Thesen wurden von mehr als 100 weiteren Lungenärtz*innen erst vergangene Woche mittels einer schriftlichen Erklärung unterstützt. Derweil distanziert sich der Verband selbst von solchen Äußerungen, dazu ein renommierter Forscher auf diesem Gebiet, der Professor vom Helmholtz Zentrum München Holger Schulz: "Die Wissenschaft kann keinen Grenzwert nennen, unterhalb derer eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen ist." Nun will die Bundesregierung selbst in einer Studie die Auswirkungen untersuchen lassen, Ergebnis offen. 

Quellen: http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Die-Abgasmessung-Am-Hallischen-Tor-entspricht-nicht-den-EU-Vorgaben; https://rp-online.de/leben/auto/diesel-fahrverbote-verkehrsgerichtstag-fuer-ueberpruefung-der-grenzwerte_aid-35551907; LVZ 29./30.12.18, T. Fuchs, "Dicke Luft"; Foto: Von Bundesarchiv, Bild 183-1989-1113-003 / Grubitzsch (geb. Raphael), Waltraud / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5347609; Von Zakysant, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=428277

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch