Direkt zum Hauptbereich

BMW zündet den Turbo

Der alte Vorstandsvorsitzende von BMW geht und will seinen Laden aufräumen, bevor er die Tür hinter sich schließt.


Der nun aus seiner Position eher unfreiwillig ausscheidende Vorstandsvorsitzende von BMW wollte zur Halbjahresbilanz noch einmal zeigen, was er alles für das bayerische Unternehmen getan hat. Harald Krüger machte unter anderem darauf aufmerksam, dass die Münchner bereits zwei Jahre vor dem eigentlichen Termin ihre 25 Hybrid und E-Modelle auf dem Markt haben wollen, also bis 2023. Bereits in diesem Winter kommt der E-Mini in die Autohäuser. Allerdings könnte es durch den drohenden Brexit zu Lieferschwierigkeiten kommen, denn das Werk steht in Oxford. Mit diesem Problem muss sich dann aber schon der neue Chef Oliver Zispe plagen, der bisher als Produktionsvorstand im Unternehmen tätig war. 2020 soll der iX2 an den Start gehen und ihm folgend der iNext und i4 im Jahr darauf. Bereits in diesem 1. Halbjahr hat BMW den Absatz des i3, dem bisher ersten und einzigen reinen Stromer des Autobauers, um 20% gesteigert. Das im Leipziger Werk seit 2013 gefertigte Modell kommt langsam aber sicher in Schwung und trägt auch zum insgesamt auf Rekordniveau gewachsenen Absatz bei. Der Gewinn schwächelt wegen hoher Innovationskosten für die neuen klimafreundlichen E-Flitzer und milliardenschwerer Rückstellungen aufgrund des Kartellverfahrens bei der EU-Kommission enorm. Dies hat sich BMW aber selbst zuzuschreiben. Es liegt an dem illegitimen und teils illegalen Verhalten bei Dieselbetrug und Absprachen in der Branche und an dem ebenso vertrödelten Einläuten neuer Mobilitätskonzepte im Konzern. 
Der Himmel noch hell: BMW Zentrale in München
kann schon modern: Wasserstoffmotor in einem BMW
Vor BMW liegen also scheinbar immer noch mehr Herausforderungen, als bereits bewältigt sind und das in einer schwierigen Zeit des Umbruchs, mit der auch andere deutsche Traditionshersteller zu kämpfen haben. Den Umstieg verpasst haben sie alle, nun ist fraglich, wer als erstes wieder auf Kurs kommt. BMW muss jetzt erstmal Millionen Subventionen nach Brüssel zurückzahlen, die für den  Ausbau des Leipziger Werks, in dem mehrere Tausend Menschen arbeiten und dessen Produktionskapazitäten gerade enorm erweitert werden, zurückzahlen. Der EuGH sah durch die Leipziger Standortentscheidung massive Wettbewerbsverzerrungen, da der Ausbau am Stammsitz in München deutlich günstiger gewesen wäre. Die jetzige Investition war jedoch nicht Gegenstand des Rechtsstreits. Es ging vielmehr um den letzten Ausbau für die Fertigung des i3 und i8, die 800 neue Arbeitsplätze nach Ostdeutschland brachte. Statt 45 Millionen können die Bayern dafür nun nur 17 Millionen Euro abschreiben und somit an Steuerentlastung erwarten. So viel mehr hätte der Ausbau in Leipzig im Gegensatz zu München gekostet urteilten die Luxemburger Richter*innen und folgten damit der Einschätzung ihres Generalstaatsanwaltes und der EU-Kommission. Sachsen hatte die von BMW eingelegten Rechtsmitteln nach dem Scheitern in erster Instanz 2017 unterstützt und zeigte sich nun ebenfalls enttäuscht. Für die jetzige Erweiterung beantragte BMW keine Fördermittel mehr. Bei einem Gewinn von über zwei Milliarden Euro fahren diese Beträge sicher eh nicht ins Gewicht.





Quelle: "BMW erhöht bei Elektromobilität das Tempo" U. Milde 2.8.19 und "Schlappe für BMW: EU-Gerichtshof streicht Subvention für Leipziger Werk" F. Johannsen 30.7.19 LVZ; Fotos: Von Guido Radig - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15368477; Von Claus Ableiter - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3541727

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,