Direkt zum Hauptbereich

"German Tragedy"

Wie ein Experte über die deutsche Autoindustrie denkt.



Ferdinand Dudenhöffer, der einst von der ZEIT als "freundliche Nervensäge der Autoindustrie" gelabelt wurde, ist mehr als nur ein Experte auf seinem Gebiet. Man könnte fast meinen, er ei eine Art Guru, aber dieser Titel wäre wohl selbst ihm zu viel, vielleicht anders gesagt, ein Primus inter pares, unter den Gelehrten, welche sich mit Automobilen und der Produktion beschäftigen. In zahlreichen Interviews hat er sich stets auf den Punkt genau zu Ereignissen in der hiesigen Branche geäußert und es dabei stets vermeiden auch nur ein Blättchen vor den Mund zu nehmen. Opel drohte ihm einst mit Klage, weil er Insolvenz prognostizierte, auch mit dem größten deutschen Automobilclub ADAC steht er auf Kriegsfuß, seit er eine Art Monopolstellung der gelben Engel konstatierte. Nichts desto weniger versucht er stets unvoreingenommen, manchmal auch etwas zu kühl, an die Dinge heranzugehen. Berühmt ist er für seine Geduld, mit welcher er Fragen interessierter Journalist*innen beantwortet, wie jüngst gegenüber Horizont:
Gleich zu beginn macht er seiner Verärgerung darüber Luft, dass der Skandal international kaum mehr Wellen schlägt oder es je getan hat, so sei der Diesel in China völlig irrelevant, dort interessiere man sich nur für eigene Angebote, also hauptsächlich Benziner und Stromer,  in den vereinigten Staaten indes sieht man die Strafe für dortige Vergehen als abgegolten an (mit immerhin 25 Mrd. an Strafzahlungen bisher), so meint der promovierte Volkswirt zu resümieren, es handle sich in der Konsequenz um ein (fast) rein deutsches Problem. 
Und die Verbraucher*innen? Die können nix tun, außer andere Autos zu fahren. Die Glaubwürdigkeit liegt bei kleiner Null, sofern es das gäbe, könnte man die Analyse von Professor Dudenhöffer bezüglich der Autoindustrie beschreiben. Auch er fordert, genau wie DIE LINKE verpflichtende Hardware-Nachrüstungen für alle betroffenen Fahrzeuge, nur "Werbevideos und Imagefilme nach dem Motto ´Wir wollen uns bessern´ bringen nichts, so der 67jährige.
Auch das Polittheater in Kooperation mit der Automobilwirtschaft, namentlich dem CEO von Daimler Dieter Zetsche kann der an der Universität Dortmund-Essen lehrende nichts abgewinnen und betitelt das angebliche ´harte Durchgreifen´von Verkehrsminister Andi Scheuer (CSU) denn auch als reinen "Theaterdonner", anstatt sich die Autobosse wirklich zur Brust zu nehmen, bleibe es bei Wischt-Waschi-Aktionen, die vor Inkompetenz nur so strotzen würden.

Ein vernichtendes Urteil, von einem Mann, der seit vielen Jahrzehnten eng mit den Themen rund um das deutsche Auto vertraut ist. In seiner Karriere hat er unter anderem Stationen bei Opel, Porsche und PSA absolviert. Dabei lies er sich aber keineswegs in die Mühlen der Konzerne einspeisen, sondern bewahrte sich eine kritische Sicht auf die Dinge stets mit dem ziel vor Augen, eine Unfall- und emissionsfreie Autowelt zu erschaffen. In die Lehre wechselte er 1996. Bis 2008 blieb er in Gelsenkirchen, ehe er dann nach Duisburg ging, wo er auch das CAR ( Center Automotive Research), dem er heute noch vorsteht mitbegründete und unter anderem zu autonomen fahren forscht.


Quellen: https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Autoexperte-Ferdinand-Dudenhoeffer-Ein-beispielloser-GAU-167830?utm_source=%2Fmeta%2Fnewsflash%2FHORIZONT_vor_9&utm_medium=newsletter&utm_campaign=nl131&utm_term=cab155a3d0c3782efa3e90684a8e4969; https://www.zeit.de/2015/10/ferdinand-dudenhoeffer-automobilindustrie-auto-expertehttps://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Dudenhöffer; Foto: https://www.produktion.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/dudenhoeffer-psa-muss-bei-opel-hart-sanieren-355.html; https://de.wikipedia.org/wiki/Universität_Duisburg-Essen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo