Direkt zum Hauptbereich

Volle Fahrt voraus

Nicht nur die Automobilindustrie muss moderne Antriebswege finden, auch zu Wasser ist der Innovationsdruck enorm.

Die Seefahrt die ist lustig, die Seefahrt die ist schön und vor allem verdammt schmutzig. Ein einzelnes Kreuzfahrtschiff emittiert gut und gerne so viele Abgase, wie 400.000 herkömmliche PKW zusammen und sorgt so für dicke Luft auf dem Meer und natürlich auch in den Hafenstädten. Bisher hat sich diesem für die Umwelt gravierenden Problem, kaum jemand ernsthaft angenommen, doch nun steuert die Branche selbst um.
Der Schlüssel zu mehr Sauberkeit heißt LNG, also flüssiges Erdgas, und ist bei vielen Schiffen als Teilantriebsmöglichkeit, neben Marinediesel, bereits im Schiff verbaut, nun geht aber das erste rein LNG betriebene schwimmende Städtchen auf Tour. Die AIDA Nova muss zwar laut Gesetzt Marinediesel an Bord haben, um bei Versorgungsausfällen mit LNG betriebsbereit zu bleiben, darauf angewiesen ist sie aber nicht. Viele Hafenstädte haben bereits LNG Tankstationen, so etwa Rotterdam oder Barcelona, außerdem sind neue bereits in Planung, z.B. in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.
LNG bleibt zwar ein fossiler Rohstoff, der zwar die Luftverschmutzung reduziert, bei der Treibhausgas-Bilanz jedoch noch ausbaufähig scheint. Der zunehmende Druck, von Tourist*innen, die gerne ohne großen ökologischen Fußabdruck reisen wollen, wächst aber, so dass die Branche weiterhin an neuen Technologien arbeiten muss. Beispielsweise wurde eine Idee aus dem vergangenen Jahrhundert weiterentwickelt, so genannte Flattern-Rotoren  sollen bei entsprechenden Windverhältnissen bis zu einem Fünftel Treibstoff sparen. 
Problematisch bleiben aber die Frachtschiffe, denn dort gibt es keinen Druck von Fahrgästen, meist werden die Kolosse noch mit Schweröl betrieben, dessen Umweltbilanz noch viel schlechter ist, als die von Marinediesel und auch für die Rotoren eignen sie sich nicht, da ihre Deckfläche voll mit Containern ist. Mit dem hauptsächlich verwendeten Schweröl lässt sich kein Blumentopf gewinnen, denn von einer Abgasreinigung kann hier keine Rede zu sein, jeder Filter scheitert und der Schwefelanteil ist um tausendfache Mengen größer, als bei Autos auf der Straße. Deshalb sollte die UN Schifffahrtsorganisation Schweröl verbieten und eine Art globale Umweltzone für die Meere, wie es sie z.B. in Nord- und Ostsee schon gibt, einführen, doch bisher gibt es keine Anstrengungen der IMO, die in diese Richtung zeigen, lediglich soll sich der Schwefelanteil bis 2020 auf 0,5 Prozent im Treibstoff reduzieren, wirklich sauber ist dass aber immer noch keineswegs. 
Vorbild könnte auch die Binnenschifffahrt sein, hier forscht man bereits seit Jahren an Elektroantrieben für Fähren, Flusskreuzfahrtschiffe und Co. Vorreiter sind wie eh und je, die Skandinavier, allen voran Norwegen, die mit den Verdiensten aus der Ölförderung grüne Projekte unterstützen und mit progressiven Gesetzen die Entwicklung vorantreiben. Die erste rein elektrisch betrieben Fähre ist schon unterwegs, die Kosten für Betrieb und Anschaffung der riesigen Batterieblöcke, ist allerdings enorm und kann schon mal eine Million Euro verschlingen. Wirtschaftlich scheint das Modell Elektro für die Schifffahrt und erst recht für die auf dem Meer, deshalb wohl vorerst nicht zu sein, und dennoch wird schon heute mit Hybridlösungen, ähnlich wie beim Auto, gearbeitet und darauf gebaut, dass die Forschung in naher Zukunft günstigere und effizientere Lösungen für umweltfreundliche Antriebe, mit null Emissionen liefert.
Bisher sieht die Realität aber noch dunkel aus, und das liegt nicht nur an der Farbe der emittierten Abgase, trotz eines geringen Schwefelanteils sind die Emissionen nach wie vor Gift für Mensch und Tier. Die Unternehmen halten es aber nicht für sinnvoll ihre Schiffe mit vorhandener Reinigungstechnik, wie Rußpartikelfiltern, nachzurüsten, sondern warten, bis die Politik ihnen restriktivere Auflagen beschert, so gelten dann ab 2019 auch von der EU verordnete, deutlich strengere Grenzwerte, jedoch nur für neu zugelassene Schiffe. Insgesamt ändert sich also erstmal wenig, auch wenn die Containerboote beim Transport von Gütern deutlich effizienter in puncto Abgasausstoß sind, als LKW. 
Als eine Partei mit sozialem und ökologischem Gewissen geht es DER LINKEN vor allem darum, die Aufmerksamkeit auf diese bisher wenig beachtete Problematik zu legen, um auch im Interesse der Beschäftigten im Schifffahrtssektor und der Menschen, die an Meeren und Flüssen leben, so wie für die aufgeklärten Verbraucher*innen zu sichern, denn nur eine saubere ist langfristig auch eine sichere Zukunft. 

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/schifffahrt-dreck-ahoi-1.4075402; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schifffahrt-mehr-strom-auf-dem-wasser-1.3912659; https://www.sueddeutsche.de/wissen/verkehrstechnik-smoke-on-the-water-1.3625008-2; Fotos:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Düsseldorf,_Rhein_und_historisches_Stadtzentrum,_Vogelperspektive,_2007.jpg; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Container_ship_in_Hamburg.jpg 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...