Direkt zum Hauptbereich

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise.



Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz. 
Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen.
Stehen, damit es weitergeht: unverkaufte Autos.

Bleiben voerst hinter Glas: noch mehr unverkaufte Autos
Viel wichtiger sei es, denn Menschen die Freude am Kaufen wiederzugeben. Wer sich auf einen festen Stamm an Kund*innen verlassen kann, ist wenigstens relativ sicher, dass dieser auch in Bälde wieder Termine für Reparaturen oder Probefahrten vereinbaren wird. Der Frühling ist sowieso häufig die umsatzstärkste Zeit für Autohändler*innen. Ein viel größeres Problem sei nun der Nachschub, da die Autobauer über Wochen keine Fahrzeuge mehr produziert hatten.
Die traditionell eng mit der Autoindustrie verbundenen Länder Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern haben sich hingegen für die Prämie eingesetzt. Die Gewerkschaft IG Metall äußerte sich nicht konkret zum Vorschlag. DIE LINKE. fordert mögliche Kaufanreize mit einer Umgestaltung der KFZ-Steuer und Anreizen für saubere Mobilität zu verbinden. Auch die Grünen unterstützen diese Ideen. Die FDP hingegen will eine lockerere Regelung bei Abgasnormen und damit der Umwelt und den Menschen einen Bärendienst erweisen. Wurden doch die strengeren Grenzwerte, welche die EU erst jüngst verkündete noch als vorsichtiges Zeichen der Zuversicht in Sachen Klimaschutz gewertet.  
Expert*innen ergänzen, dass auch Prämien für die Nutzung von sauberen Alternativen gefördert werden sollte, so etwa Zug, Bus und Fahrrad. Die könne etwa über Steuererleichterungen geschehen. 
Eine Entscheidung über mögliche Zuschüsse des Bundes beim Kauf eines Neuwagens werden für die nächsten zwei Wochen erwartet. 



Quelle: J. Mania-Schlegel „Abwrackprämie? „Der größte Blödsinn““, LVZ 28.5.2020; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/auto-industrie-olaf-scholz-abwrackpraemie-1.4897613; Foto: Von User:Kolossos - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3970815; Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=71075772

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html