Direkt zum Hauptbereich

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt. 


"Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken. 
Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl verkaufter Fahrzeuge knackte letztes Jahr wieder deutlich die 10 Millionen Marke. 
Woran aber liegt das? Die Kund*innen scheinen die solide Qualität der Fahrzeuge zu schätzen, sie wissen um die technische Ausgefeiltheit, welche sich u.a. in der Sparsamkeit beim Verbrauch widerspiegelt. Da werden moralische Aspekte gern mal als Nebensache abgetan. Die Loyalität im Vergleich zu anderen Massenherstellern ist bei den VW-Kund*innen gegenüber ihrer Hausmarke am größten. Das hilft auch beim Vergessen von Negativ-Schlagzeilen, wie Affen-Tests oder Autokartell. 
Die einzige Bedrohung, welcher sich VW momentan noch gegenüber sieht, sind die möglichen Fahrverbote und damit ein massiver Wertverlust ihrer Diesel-Leasing-Flotte und eventuelle Hardware-Nachrüstungsforderungen für europäische Fahrzeuge. Doch bisher konnte beides vom größten Massenfahrzeughersteller der Welt gut umschifft werden. 
Die Steh-Auf-Männchen Analogie lies sich schon 2008 erkennen, als der Skandal um Sexpartys von Betriebsräten auf Firmenkosten publik wurde. Ein nicht zu kittender Imageschaden hiess es damals, doch davon ist heute keine Spur. Lediglich im rot-grünen Milieu hat der Fahrzeughersteller mit Imagedefiziten zu kämpfen, doch die Gruppe der dort Zugehörigen schrumpft ja scheinbar eh kontinuierlich. 
So bleibt in letzter Konsequenz nicht mehr und nicht weniger als die Forderung von DIE LINKE, den VW-Oberern endlich eins auf den Deckel zu geben, dass sie zur Vernunft gelangen und den moralisch-ethischen Normen eines angeblich deutschen Vorzeigeunternehmens endlich gerecht werden!

Quellen: FAS, C. Schäfer, 11.3.18; Foto: http://www.tt.com/lebensart/10545916-91/dieselgateso-spottet-das-netz-über-die-vw-krise....csp

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men