Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom März, 2019 angezeigt.

Fünf Männer und ein Halleluja

Porsche erweitert seine Produktion in Leipzig und setzt dabei voll auf Elektro Leipziger Original: Porsche-Ufo Einträchtig wie selten stehen fünf Herren aus Wirtschaft und Politik gemeinsam am Grundstein des neuen Karosseriewerks in Leipzig. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), Betriebsratschef Knut Lofski, Produktionsvorstand Albrecht Reimold und Werksleiter Gerd Rupp strahlen in die Kamera, während sie den Beginn der bereits fünften Erweiterung des Porsche-Werks an der Pleiße einleiten. 600 Millionen wollen die Stuttgarter an ihrer Produktionsstätte im Osten investieren und damit die Gesamtinvestitionssumme am Standort auf zwei Milliarden Euro seit der Werkseröffnung 2002 erhöhen. Der dritte Karosseriebau soll fortan der Fertigung der Außenhülle des neuen rein elektrischen Macan-Modells dienen, welches hier ab voraussichtlich 2022 hergestellt wird. Die Fertigung des Macan-Benziners soll zunächst aber parallel weiterlaufen, da die

Du machst mich rasend.

Auf deutschen Autobahnen gilt noch immer kein durchgängiges Tempolimit - Schluss damit ! Einsames Deutschland. In Skandinavien läuft die Zeit langsamer als hierzulande, so das Bild der Mitteleuropäer*innen gegenüber den Nachbarn im Norden. Dementsprechend scheint es nur konsequent, wenn der schwedische Autobauer Volvo nun die Geschwindigkeitsobergrenze seiner PKW bei 180km/h abregelt. Eine Kehrtwende im Wettlauf um immer schnellere und stärkere Automobile, mit denen man*frau, zumindest auf deutschen Autobahnen ungebremst durch die Gegend heizen kann. Auch die mittlerweile zur chinesischen Firma Geely gehörenden Autobauer spielten dieses Theater lange mit und trimmten ihre Modelle auf Tempo 250. Doch als erste erkennen sie nun, dass eine nach oben offene Spirale nicht zielführend scheint, zumal vor dem Hintergrund der aufkeimenden E-Mobilität Reichweitenprobleme bei überhöhten Geschwindigkeiten eine zunehmende Rolle spielen. Volvo-Chef Hakan Samuelsson mahnt dennoch zu Recht m

Sterbender Schwan

Auch wenn die Zahlen noch anderes vermuten lassen - die deutsche Autoindustrie kämpft ums Überleben  Um direkt in der Sprache des Automobilsektors zu verharren, die bundesrepublikanischen Autobauer sind ein Auslaufmodell - alt, ramponiert, viel zu langsam und mit Ausstattung von vorgestern. Leider kann in diesem Fall aber nicht einfach ein neues Fahrzeug gebaut und damit die Probleme aus der Welt geschafft werden, hierbei geht es um das Wohlergehen eines ganzes Landes, gar der gesamten europäischen Union. Schuld an der Misere ist nicht nur die Industrie selber, die über ihre jahrelange Selbstbeweihräucherung schlicht vergessen hat, rechtzeitig die Ausfahrt in Richtung Zukunft zu nehmen, sondern auch die Politik. Das Kabinett Merkel tat in der vergangenen Dekade nicht mehr , als den Autobossen und Lobbyist*innen der Automobilbranche zuzuprosten und zu sagen, "weiter so". Heute will keine der beiden Parteien verantwortlich für die missliche Lage sein. Stattdessen streitet

Genfer Autosalon 2019: Neue Schnitte sind angesagt

Mit neuen Konzepten, verändertem Auftreten und frischem Image versuchen die europäischen Autobauer an alte Erfolge anzuknüpfen In diesem Jahr ist alles anders als sonst. Kennt man normalerweise vom Genfer Autosalon große Shows mit viel Gebaren und allerlei Schnickschnack, rund um die Präsentation der neusten Innovation im Bereich fahrbarer Untersatz, so sucht man in diesem Jahr vergebens danach. Im Vordergrund steht Bescheidenheit und die Geschichte der kleinen Start-ups, mit neuen Ideen, die Dank der Unterstützung der Großen, auch zur Realisierung gebracht werden sollen.  Der "Piech Mark Zero" scheint bei all den neuen Modellen, die auf der Genfer Messe ihr Debüt feiern, am meisten hervorzustechen und das nicht nur, weil sich der Sohn des Automäzens Ferdinand Piech von diesem mit seiner Firma emanzipieren will, sondern auch, weil das Fahrzeug eine echte Revolution in puncto E-Mobilität darzustellen scheint. Bereits 2015 begann die Entwicklung des E-Flitzers - den es i

Im ewigen Kreis

Rohstoffe zur Batterieherstellung sind bisher knapp - umso wichtiger ihre Herkunft zu kennen An dieser Stelle wurde bereits vielfach über die Herausforderungen, welche mit der Gewinnung der für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus nötigen Bestandteile verbunden sind, berichtet. Zunehmend rücken dabei Rohstoffe in den Fokus, die bisher eine Nebenrolle bei der industriellen Nachfrage gespielt haben. So interessierte sich etwa vor zehn Jahren noch niemand wirklich für Kobalt, heute schnellen die Preise am Weltmarkt exorbitant in die Höhe. Es wäre aber zu kurz gegriffen nicht hinter die Fassade der Herkunft und der Förderungsbedingungen zu schauen, nur um dem Zweck anheim zu fallen, möglichst schnell viele Batterien zu produzieren, damit der Ausbau der Elektromobilität zügig und kostengünstig vorankommt.  Kobalt: heiß begehrt Auch in der Industrie selber macht sich langsam ein Umdenken breit, natürlich nicht aus ökologisch-sozialer Perspektive, sondern aus rein ökonomischen E

Mein Job, dein Job.

Wie Gewerkschaft und Arbeitgeberverbände über die Dieselkrise und die E-Revolution denken Der IG-Metall-Chef Jörg Hofmann steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss auf der einen Seite die Interessen seiner zahlreichen Gewerkschaftsmitglieder in der gesamten Republik gleichermaßen vertreten, wobei die Beschäftigten in der Automobilindustrie, dank gut organisierter Strukturen einen beträchtlichen Teil dieser ausmachen, auf der anderen Seite aber auch die sozial-ökologische Wende im Blick behalten. So sieht er die von der EU-Kommission geforderte Reduzierung der Emissionsflottenwerte um 37,5 Prozent bis 2030 mit großer Sorge, denn um dem genannten Ziel zu entsprechen, müssten die Hersteller zu diesem Zeitpunkt bereits die Hälfte aller ihrer Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb absetzten. An und für sich keine schlechte Sache, nur ist der Haken dabei, dass die Produktion eines E-Mobils deutlich weniger Arbeitskräfte benötigt, als der Bau eines Autos mit Verbrennungstechnologie. G