Direkt zum Hauptbereich

Genfer Autosalon 2019: Neue Schnitte sind angesagt

Mit neuen Konzepten, verändertem Auftreten und frischem Image versuchen die europäischen Autobauer an alte Erfolge anzuknüpfen



In diesem Jahr ist alles anders als sonst. Kennt man normalerweise vom Genfer Autosalon große Shows mit viel Gebaren und allerlei Schnickschnack, rund um die Präsentation der neusten Innovation im Bereich fahrbarer Untersatz, so sucht man in diesem Jahr vergebens danach. Im Vordergrund steht Bescheidenheit und die Geschichte der kleinen Start-ups, mit neuen Ideen, die Dank der Unterstützung der Großen, auch zur Realisierung gebracht werden sollen. 
Der "Piech Mark Zero" scheint bei all den neuen Modellen, die auf der Genfer Messe ihr Debüt feiern, am meisten hervorzustechen und das nicht nur, weil sich der Sohn des Automäzens Ferdinand Piech von diesem mit seiner Firma emanzipieren will, sondern auch, weil das Fahrzeug eine echte Revolution in puncto E-Mobilität darzustellen scheint. Bereits 2015 begann die Entwicklung des E-Flitzers - den es in drei Jahren für ca. 150.000 Euro zu kaufen geben soll - mit der Gründung des Unternehmens "Piech Automotive" im nahen Zürich. Zusammen mit seinem Firmenpartner Rea Stark  Rajcic und zahlungskräftigen chinesischen Investoren, bzw. Produzenten - die Anton, genannt Toni Piech, vermutlich während seiner elfjährigen Zeit in Peking an sich band - entwickelte er einen Sportwagen, der zwar klassisch im Design und damit interessant für alle Sportwagenfreund*innen mit finanziellem Polster, aber umso progressiver in der Ausstattung daherkommt. Mit seinen 500km Reichweite, bei einer Ladezeit von fünf Minuten, nach denen der Akku bei 80% stehen soll und einem noch nie da gewesenen Batteriezelltyp, kommt derzeit kein vergleichbares Modell an ihn heran. Durch die geringe Erhitzung der Batteriezellen, fällt das komplette Kühlsystem und damit 200kg Gewicht weg, darüberhinaus lassen sich durch die Modulbauweise beliebig Teile tauschen und von Wasserstoff bis Hybrid sogar unterschiedliche Antriebsarten einbauen. Ob sein Verhältnis zur Familie dadurch besser wird, können die Porsche und Piechs wohl nur unter sich klären. 
VW und Daimler präsentieren sich ebenso bescheiden, wie es ihre aktuelle Situation zu gebieten scheint. Das Dilemma der Dieselkrise und ihr Hinterherhinken in der E-Offensive, kleben den deutschen Autoriesen am Schuh wie zäher Kaugummi. Dieter Zetsche, sonst die Nr. 1, wenn es um spektakuläre Autoshows ging, zeigt sich dieses Mal gar nicht auf der Bühne, sondern lässt seinen designierten Nachfolger, Technikchef Ola Källenius ans Mikro. Dessen Devise lautet, Elektro wo nur geht, ob in gänzlich auf Verbrennungsantrieb verzichtenden neuen Modellen, oder als Teilantrieb in Fahrzeugen der bestehenden Produktpalette. Mit der BMW-Kooperation im Bereich autonomes Fahren, scheint auch dort eine Trendwende eingeleitet. 
schon 1926 der Renner:
Genfer Autosalon
Die Wolfsburger hingegen setzten auf eine erstaunliche Kooperation mit einem der stärksten Kritiker der deutschen Autoindustrie, dem Aachener Professor Günter Schuh und seiner Firma E-Go Mobile - über die und deren Fahrzeuge an dieser Stelle auch schon ausführlich berichtet wurde - welche u.a. das E-Paketfahrzeug für die Deutsche Post entwickelte. Der Sprecher der beiden VW-Eignerfamilien, Wolfgang Porsche, der sich eher als Anhänger alter Traditionen und Verfahrensweisen im Unternehmen gibt, bremst denn jedoch ein wenig die Euphorie mit dem Ziel des Aufbruchs zu neuen Gewässern. So mahnt der Patriarch an, sich vor allem auf die Wünsche der Kund*innen zu konzentrieren und in Elektro nicht das Allheilmittel zu sehen, auch den Betriebsräten gibt er eine Ohrfeige mit, denn diese besäßen nach seiner Auffassung zu viel Macht. Die Arbeitsplatzgarantien bis Mitte der 2020er Jahre führten dazu, dass VW sich als Sozialagentur verkaufe. 
riesiger Parkplatz: Genf, 2018
Deutlich fortschrittlicher zeigen sich mal wieder die Schweden. Volvo-Chef Samuelsson verkündete, dass die Fahrzeuge seines Unternehmens ab 2020 nur noch 180km/h in der Spitze fahren werden. Dies sei vor allen Dingen ein Beitrag zur Reduzierung von Unfällen und Verkehrstoten, aber auch für Lärmminderung und Umweltschutz. Ein weiteres Motiv könnte die Hinwendung des Unternehmens zu einer rein auf E-Mobilität setzenden Firma sein. Die E-Flitzer benötigen nämlich bei steigendem Tempo auch exponentiell mehr Energie, so dass sich die Reichweite der Akkus schnell reduzieren. Mit einer Tempodrosselung, wie sie im Übrigen auch Mercedes für seine EQC-Modelle (ebenfalls 180km/h) umgesetzt hat, könnte der Energieverbrauch begrenzt und damit die Angst vor Stehenbleiben auf der Autobahn, wegen mangelnder Akkuleistung, reduziert werden.
Die diesjährige Ausgabe des Genfer Autosalons zeigt noch deutlicher als die letzte, dass in den Köpfen der Vorstände ein Umdenken eingesetzt hat. Große Wagen mit viel PS und althergebrachten Technologien spielen kaum noch eine Rolle an den Ständen der großen Autobauer. Diese Entwicklung begrüßt auch DIE LINKE, so muss anerkannt werden, dass sich die Hersteller, wenn auch mit einiger Verspätung endlich auf den technologischen Wandel besinnen und ihn mit frischer Energie, neuen Kooperationsformen und einer Portion Selbstkritik angehen. Wie konsequent und vor allem mit welcher Langfristigkeit sie an den Ideen und Projekten dranbleiben, kann nur die Zeit klären.



Quellen: "Ganz leise, ganz grün", M. Hägler und C. Müller; "Ein echter Piech", C. Müller; "Bei 180 ist Schluss", J. Becker und M. Hägler, alles SZ 6.3.2019; Fotos: Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67214687; Von Jules Courvoisier (1884-1936) - http://www.artifiche.com/cms/front_content.php?idcat=6&article=1158&lang=1, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11923983

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....