Direkt zum Hauptbereich

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf


Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen.
Einer der ersten Hybridwagen von Porsche 
Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 von Volkswagen nun auch für unter 30.000 Euro. Leider entsteht bei ihrer Produktion viel CO2 und die für die Batterien benötigten Metalle sind nicht eben einfach zu gewinnen. Für sie bedarf es einem massiven Umwelteingriff und auch die Arbeitsbedingungen, unter denen sie gefördert werden sind oft miserabel. Dazu kommt der Strom für das Fahrzeug meist nicht aus regenerativen Quellen, sondern aus der dreckigen Kohleverbrennung. 
Da die Fahrzeuge trotz massiver Anreize von Seiten der Politik immer noch eher zögerlich gekauft werden, hat sich die Industrie etwas einfallen lassen. Mit Hybridantrieb verbinden sich die Vorteile der großen Reichweite eines Benziners mit der Sauberkeit eines E-Autos, welches beim Fahren selbst ja keine Emissionen freigibt. Leider nutzen die meisten Besitzer*innen solcher Modelle den E-Antrieb nur spärlich, wie Studien belegen. Stattdessen fahren sie immerzu mit Verbrenner, geht aber auch viel leichter und schneller so ein Auto aufzutanken, anstatt es an eine olle Steckdose zu hängen. Na immerhin beim Kauf hatten sie ein gutes Gewissen.
Herr Diesel muss das Theater nicht mehr ertragen
Obwohl die Erdgastechnologie voll ausgereift ist und sogar bei herkömmlichen Wagen nachgerüstet werden kann, findet sie keinen so regen Absatz. Beim aktuellen Strommix wäre CNG allerdings die sauberste Alternative, sogar besser noch als ein Elektromobil. Sein Schicksal teilt das Erdgas mit den E-Fuels, welche es im Unterschied zum bei Franzosen und Italienern beliebten Flüssiggas LPG aber bisher nur selten auf dem Markt gibt. Eine Serienproduktion des aus Wasserstoff, CO2 und Strom hergestellten Kraftstoffs, der mit gewöhnlichen Verbrennungsmotoren genutzt werden kann, gibt es aber nicht und wird es wohl auch nicht geben, da seine Herstellung extrem energieintensiv ist. 
Als aktuell heißeste Konkurrenz zum E-Mobil fungiert immer noch der Brennstoffzellenantrieb. Bisher hat es aber kein deutscher Hersteller gewagt eine Modelloffensive zu starten und das obwohl die japanischen Kolleg*innen von Toyota 2500 Patente zur Brennstoffzelle freigegeben haben. Außerdem ließe sich die Tankstelleninfrastruktur bestens in das aktuelle Netz integrieren, denn die Befüllung der Fahrzeuge erfolgt aus großen Tanks, die sich an Zapfsäulen anschließen lassen. Im ÖPNV hingegen gelingt dem Wasserstoffgemisch schon der Durchmarsch, wie regionale Zugprojekte zeigen. 
Na, auf welchen Antrieb setzen Sie? Gebote können abgegeben werden, Erfolgsquote unbekannt.





Quellen: Piper, G. "Halbe Kraft voraus", LVZ 15./16.02.2020; Fotos: Von Unbekannter Fotograf - Britannica.com quoting Courtesy of the Deutsches Museum, Munich, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2718110; Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76754035

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...