Direkt zum Hauptbereich

Fünf Männer und ein Halleluja

Porsche erweitert seine Produktion in Leipzig und setzt dabei voll auf Elektro


Leipziger Original: Porsche-Ufo
Einträchtig wie selten stehen fünf Herren aus Wirtschaft und Politik gemeinsam am Grundstein des neuen Karosseriewerks in Leipzig. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), Betriebsratschef Knut Lofski, Produktionsvorstand Albrecht Reimold und Werksleiter Gerd Rupp strahlen in die Kamera, während sie den Beginn der bereits fünften Erweiterung des Porsche-Werks an der Pleiße einleiten. 600 Millionen wollen die Stuttgarter an ihrer Produktionsstätte im Osten investieren und damit die Gesamtinvestitionssumme am Standort auf zwei Milliarden Euro seit der Werkseröffnung 2002 erhöhen. Der dritte Karosseriebau soll fortan der Fertigung der Außenhülle des neuen rein elektrischen Macan-Modells dienen, welches hier ab voraussichtlich 2022 hergestellt wird. Die Fertigung des Macan-Benziners soll zunächst aber parallel weiterlaufen, da dieser sehr gefragt sei. Angepeilt wird denn auch eine ähnliche Zahl an auslieferbaren Fahrzeugen, wie beim Schwester-Modell mit herkömmlichen Antrieb. Allerdings kann dies 40.000 (war beim Macan geplant) oder 100.000 (wurde zuletzt tatsächlich produziert) bedeuten, ganz in Abhängigkeit vom Kund*innenwillen. Fest steht aber, dass die 6500 Stellen (inkl. Azubis und Leiharbeiter*innen) erhalten bleiben sollen und Dank der Ansiedlung neuer Zulieferer, etwa für eine Batteriefabrik, auf dem noch viel Fläche bietenden Areal, neue Arbeitsplätze schaffen soll. 
"Porsche gestaltet die Zukunft der Mobilität künftig auch in Sachsen", so Kretschmer bei der großen Baubeginnparty, doch bereits seit 2013 produziert Konkurrent BMW in Leipzig seinen Stromer i3 und auch VW setzt im Freistaat schon länger voll auf Elektro, indem das Zwickauer Werk komplett auf den E-Baukasten ID umgestellt und in der Gläsernen Manufaktur bereits der emissionsfrei angetriebene Golf gebaut wird. 
Die voluminösen Investitionen schmälern jedoch die kürzlich veröffentlichte Bilanz des Edelfahrzeugbauers nur marginal, so steigt der Gewinn auf 4,1 Milliarden Euro (+2,7%) und der Umsatz auf 23,7 Mrd. (+9%). Obwohl im sächsischen Werk seit drei Jahren stetig weniger Fahrzeuge vom Band rollen, wuchs auch die Gesamtproduktion auf 268.451. Die Messestädter*innen konnten 129.446 Wagen dazu beisteuern. 
Nun ist es aber an der Politik das Unternehmen dazu anzuhalten, für die Vergehen im Diesel-Skandal Verantwortung zu übernehmen. Bloß aufgrund neuer Investitionen über begangene Schandtaten hinwegzusehen darf nicht zur Regel werden. Gerade im Zuge der Umstellung auf die neuen Messverfahren wurden Schwächen im System Porsche offensichtlich, denn wegen zu langsamer Zertifizierung der Modelle, konnte über Wochen kein PKW die Werkshalle in Leipzig verlassen. DIE LINKE hofft Des Weiteren, dass etwaige neue Arbeitsplätze fair entlohnt werden - eine Anpassung der Gehälter an Westniveau muss her, ebenso wie die Überführung der Leiharbeiter*innen in feste Anstellungsverhältnisse. 
Die Ankündigungen aus Schwaben passen sicher auch Verkehrsminister Scheuer gut in den Kragen, welcher erst jüngst verkündete, bis 2030 zehn Millionen E-Mobile auf Deutschlands Straßen sehen zu wollen, an der Umsetzung des ehrgeizigen Plans hat nun auch Porsche seinen Anteil. Aus der Politik erwartet man Ergebnisse der Regierungskommission zur Causa Ende März. Bisher hat Scheuer, trotz ständigem Ermahnen von Seiten der LINKEN alle nötigen Schritte verschlafen, bei 300.000 geplanten Ladesäulen, die der CSUler bauen will, sollte er am besten gleich damit anfangen. 




Quellen: "Porsche setzt Leipzig unter Strom, F. Johannsen, LVZ, 13.3.19; "Zehn Millionen Elektro-PKW bis 2030?" ebd.; Foto: Von Jonas Witt - Flickr, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1033689; Von Matti Blume - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67428227

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....