Direkt zum Hauptbereich

Du machst mich rasend.

Auf deutschen Autobahnen gilt noch immer kein durchgängiges Tempolimit - Schluss damit !



Einsames Deutschland.
In Skandinavien läuft die Zeit langsamer als hierzulande, so das Bild der Mitteleuropäer*innen gegenüber den Nachbarn im Norden. Dementsprechend scheint es nur konsequent, wenn der schwedische Autobauer Volvo nun die Geschwindigkeitsobergrenze seiner PKW bei 180km/h abregelt. Eine Kehrtwende im Wettlauf um immer schnellere und stärkere Automobile, mit denen man*frau, zumindest auf deutschen Autobahnen ungebremst durch die Gegend heizen kann. Auch die mittlerweile zur chinesischen Firma Geely gehörenden Autobauer spielten dieses Theater lange mit und trimmten ihre Modelle auf Tempo 250. Doch als erste erkennen sie nun, dass eine nach oben offene Spirale nicht zielführend scheint, zumal vor dem Hintergrund der aufkeimenden E-Mobilität Reichweitenprobleme bei überhöhten Geschwindigkeiten eine zunehmende Rolle spielen. Volvo-Chef Hakan Samuelsson mahnt dennoch zu Recht moralische Gründe für die weitreichende Entscheidung an, allerdings ist es dem Konzern nicht zur Gänze uneigennützig, schließlich spart es immense Kosten, wenn Bremssysteme niedrigeren Belastungen standhalten müssen als bisher und die Leistung von Elektroautos besser in den Griff zu bekommen ist. Für einen sichereren Verkehr auf den Straßen wird das allemal sorgen, wenn schon die Politik der BRD keine Anstalten macht, die Tempobegrenzung auf Fernverkehrsstraßen einheitlich festzulegen, muss eben die freie Wirtschaft handeln (sic!). 
Es bleibt hernach ein Faktum, dass durch unkontrolliertes Rasen deutlich mehr Unfälle verursacht werden, denn die Beherrschung des eigenen Fuhrwerks ist bei 300 Sachen einfach nicht mehr möglich und eine adäquate Reaktion auf Gefahrensituation de facto ausgeschlossen. Laut deutschem Verkehrsrat gibt es sehr wohl eine Korrelation zwischen Zahl der Verkehrstoten, bzw. Schwerverletzten und Tempolimit. So starben 2016 auf den insgesamt 2/3 der Autobahnen, auf denen keine generelle Beschränkung gilt 26% mehr Menschen, als auf den restlichen 33 Prozent Strecke. Bedenken muss man allerdings, dass die Zahl der Verkehrstoten auf Schnellstraßen im europäischen Vergleich einen mittleren Rang einnimmt, jedoch liegt dies häufig an veralteten Fahrzeugen oder gefährlicheren Fahrweisen in Ländern wie Polen oder Litauen. In mit Deutschland vergleichbaren Staaten (etwa die Niederlande), liegen die Durchschnittswerte deutlich unter denen hierzulande.
So langsam nun auch wieder nicht.
Nicht weniger wichtig ist der Umweltaspekt, denn wer schneller von A nach B fährt, verbraucht auch deutlich mehr Benzin oder Diesel. Die giftigen Abgase, wie NOX oder CO2 werden dann munter in die angrenzenden Naturräume, Städte oder Agrarflächen gepustet, wo sie ihr übriges tun. Das UBA errechnete eine CO2-Einsparung von drei Millionen Tonnen jährlich, sofern die Geschwindigkeit auf 120km/h beschränkt würde, das entspräche immerhin drei Prozent weniger Emissionen, als die Gesamtmenge der von PKW ausgestoßenen Abgase. 
DIE LINKE fordert schon seit langem eine Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit, denn Deutschland ist der letzte EU-Staat, in dem es keine solche Regelung gibt (siehe Karte). Um dem Anschein einer reinen Verbotspolitik entgegenzuwirken, fordern und fördern wir zugleich den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel. Wer schnell fahren will, kann sich schon heute in einen ICE setzen und mit 300km/h durch den Thüringer Wald fahren, ist auch eh viel entspannter und lesen kann man*frau nebenbei auch noch. 


Quellen: Haas, Simon: https://www.schwaebische.de/sueden/baden-wuerttemberg_artikel,-sind-autobahnen-mit-tempolimit-sicherer-_arid,10784485.html; Maak, Niklas: "Sie sind alle auf 180", FAS, 10.3.19; Foto: Von Lienhard Schulz, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23861117; Von Freeway_speed_limits_europe.png: KaterBegemotderivative work: ProloSozz (talk) - Freeway_speed_limits_europe.png, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17540199

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,