Direkt zum Hauptbereich

Nachrüsten statt Aufrüsten

Wie Hardware Updates den Diesel retten könnten.


Die Volkswagen Gruppe hat es in einer hausinternen Analyse selbst bestätigt, 70 Prozent der von ihr verkauften Modelle, darunter Golf, Passat oder Audi A3, könnten ohne größeren Aufwand mittels einer Hardware Nachrüstung im Unterboden des Fahrzeugs auf einen deutlich saubereren Stand gebracht werden. Aber warum passierte seit dieser Studie aus dem Jahr 2016 rein gar nichts ?
Der bis letzte Woche amtierende VW - Chef Matthias Müller behauptete, dass es nahezu ausgeschlossen sei den Diesel in dieser Form nachzurüsten und damit war das Thema für das Unternehmen gegessen, wieder einmal siegte dort die finanzielle Dividende über den Verbraucher*innen- und Umweltschutz.
Es gibt aber eine kleine Schweitzer Firma mit rund 50 Mitarbeiter*innen, welche sich diesem Urteil entgegenstellt und eine relativ günstige, für 1400 bis 1500 Euro zu habenden, Filteranlage entwickelt hat. Dieses "Bnox" genannte System (setzt sich aus dem Firmennamen und NOX für Stickoxid zusammen), spaltet die giftigen Stickoxide in unschädlichen Stickstoff und Wasser, mittels eines Ammoniakgenerators. 
Der Chef des Unternehmens Marcus Hauser ist der festen Überzeugung, dass man den "Diesel im Nachhinein sauber machen kann, wenn man es will". Seit Jahren hat er mit seiner Firma an einer intelligenten Lösung getüftelt und sich dabei an schon vorhandenen Bauteilen und Systemen orientiert um möglichst kostengünstig produzieren zu können. Seit der Fertigstellung der serienreifen Reinigungsanlage stehen die Autofahrer*innen bei ihm Schlange, doch einbauen und verkaufen darf er erst, wenn die Genehmigung vom KBA da ist, die lassen aber auf sich warten und so muss der 45 jährige die Interessierten noch vertrösten. Er ist sich aber sicher, dass allein die drohenden Dieselverbote den Druck so erhöhen werden, dass sein System zwingen benötigt wird, Müller hingegen hält die Nachrüstung weiterhin für "nicht sinnvoll".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Erfindergeist oder Erfinder im Geiste?

Angeblich sollen die Deutschen Vorreiter bei Patenten für grüne Mobilität sein - doch wie viel zählt das wirklich? Hier soll Deutschland führen: Patente für E-Mobilität Die Sensationsnachricht über einen Lithium-Ionen-Akku, der innerhalb von sechs Minuten voll aufgeladen sein soll, kam zunächst nicht aus Deutschland. Stattdessen war es ein Entwickler*innenteam um Dr. Jean de la Verpilliere, dass diesen Quantensprung in der Elektromobilität geschafft haben will. Das Mehrkomponentengemisch, welches die Wissenschaftler*innen aus Cambridge entwickelt haben, müsse nur in einen herkömmlichen Akku eingefügt werden, um die gewünschte Ladezeitverkürzung zu erreichen. Der Schlüssel zum Erfolg ist es, die schnell entzündlichen Materialen - etwa Graphit - durch weniger entzündliche Stoffe zu ersetzen, um so bei hoher Ladespannung Kurzschlüsse und damit Akkubrände zu verhindern. Allerdings ist das Pulver noch nicht am Markt erhältlich, da sich die Produktion auf ein Kilo am Tag beschränkt, w...