Direkt zum Hauptbereich

Nachrüsten statt Aufrüsten

Wie Hardware Updates den Diesel retten könnten.


Die Volkswagen Gruppe hat es in einer hausinternen Analyse selbst bestätigt, 70 Prozent der von ihr verkauften Modelle, darunter Golf, Passat oder Audi A3, könnten ohne größeren Aufwand mittels einer Hardware Nachrüstung im Unterboden des Fahrzeugs auf einen deutlich saubereren Stand gebracht werden. Aber warum passierte seit dieser Studie aus dem Jahr 2016 rein gar nichts ?
Der bis letzte Woche amtierende VW - Chef Matthias Müller behauptete, dass es nahezu ausgeschlossen sei den Diesel in dieser Form nachzurüsten und damit war das Thema für das Unternehmen gegessen, wieder einmal siegte dort die finanzielle Dividende über den Verbraucher*innen- und Umweltschutz.
Es gibt aber eine kleine Schweitzer Firma mit rund 50 Mitarbeiter*innen, welche sich diesem Urteil entgegenstellt und eine relativ günstige, für 1400 bis 1500 Euro zu habenden, Filteranlage entwickelt hat. Dieses "Bnox" genannte System (setzt sich aus dem Firmennamen und NOX für Stickoxid zusammen), spaltet die giftigen Stickoxide in unschädlichen Stickstoff und Wasser, mittels eines Ammoniakgenerators. 
Der Chef des Unternehmens Marcus Hauser ist der festen Überzeugung, dass man den "Diesel im Nachhinein sauber machen kann, wenn man es will". Seit Jahren hat er mit seiner Firma an einer intelligenten Lösung getüftelt und sich dabei an schon vorhandenen Bauteilen und Systemen orientiert um möglichst kostengünstig produzieren zu können. Seit der Fertigstellung der serienreifen Reinigungsanlage stehen die Autofahrer*innen bei ihm Schlange, doch einbauen und verkaufen darf er erst, wenn die Genehmigung vom KBA da ist, die lassen aber auf sich warten und so muss der 45 jährige die Interessierten noch vertrösten. Er ist sich aber sicher, dass allein die drohenden Dieselverbote den Druck so erhöhen werden, dass sein System zwingen benötigt wird, Müller hingegen hält die Nachrüstung weiterhin für "nicht sinnvoll".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch