Direkt zum Hauptbereich

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt


Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern. 
Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum
Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr.
Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin erscheint, rühmen sich die Verkehrspolitiker*innen in Deutschland schon, wenn sie mit einem Elektro-Coupe um die Ecke kommen, natürlich nur dienstlich. Zu Hause steht dann doch wieder der Diesel SUV. Das spiegelt sich auch auf Makroebene wieder. Vor zwei Jahren legten die hiesigen Hauptstädter*innen nur 13% aller Wege mit dem Rad zurück, in der dänischen Hauptstadt hingegen waren es knapp 50%. Damit ist das selbstgesetzte Ziel für 2025 bereits heute fast erreicht. In Berlin feiert sich der Grüne Bezirksbürgermeister von Mitte schon, wenn er für eine Woche drei "Pop-Up" Radstreifen in der Stadt markiert. 
Seit Jahrzehnten steht hierzulande wie andernorts auch der Motorisierte Individualverkehr im Vordergrund. Breite Highways durchziehen die Innenstädte, auf denen die Blechkolonnen ihre Bahnen ziehen, sofern sie nicht gerade im Stau stehen. In meiner Heimatstadt gibt es auf dem gesamten Autoring um die Innenstadt keinen gleichrangigen Radweg. Nicht eine einzige Spur mussten die Autonutzer*innen bisher abtreten. Doch nach einer Klage ist die Stadt verpflichtet ab kommendem Jahr den Ring für Radler*innen freizugeben. Ob zugleich für die notwendige Sicherheit beim Befahren des Innenstadtrings gesorgt wird, bleibt abzuwarten. Im eingangs erwähnten skandinavischen Land wird die Sicherheit für Radfahrer*innen als sehr hoch eingeschätzt. Es gibt je nach Geschwindigkeitsbegrenzung für PKW unterschiedliche Richtlinien, wie ein Radweg, der parallel zur Straße verläuft, auszusehen hat und wie die Richtlinien bei der Nutzung sind. Da alle die Regeln kennen und sie vor allem auch einhalten, was sicherlich zugleich am geringeren Frustrationslevel der Verkehrsteilnehmer*innen liegt, ist die Sicherheit im Straßenverkehr enorm gewachsen. 
Neues Terrain: RS 1 zwischen Hamm und Duisburg
Dazu kommt ein 750km umfassendes Schnellradwegenetz, das die Umlandgemeinden der Metropolregion Kopenhagen an die Hauptstadt anschließt (Sie erinnern sich an das Problem am Anfang des Textes). In Deutschland feierte sich die Politik für einen sechs Kilometer langen Abschnitt von Hamm nach Duisburg, den RS1. Er ist nicht nur der erste deutsche Radschnellweg, sondern im Moment auch der einzige. Immerhin will die Landesregierung von NRW noch 95km Erweiterungen bauen. Wann, ist aber unklar. 
Für die Gesundheit ist Radfahren ebenfalls nichts verwerfliches. Es fördert ganz im Gegenteil die Stimulation des Herz-Kreislauf-Systems und beugt Adipositas vor. Für die Gesundheitssystem könnte ein erhöhter Anteil an Radfahrenden potenzielle Einsparungen in Millionenhöhe bringen. Für die Klimabilanz einer Stadt und den verringerten Lärmsmog ergibt sich selbstredend eine Verbesserung. Wegen all der genannten Gründe, hat sich DIE LINKE. in einem gemeinsamen Positionspapier auch dafür stark gemacht den Radverkehr nicht nur zu fördern, sondern zugleich auch besser mit dem ÖPNV zu vernetzen, was u.a. eine kostenlose Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen mit sich brächte. Dazu sollten sofort die Subventionen und Vergünstigungen für die Automobilwirtschaft gekippt und eine KFZ-Steuerreform die nötige Mehrbelastung für Fahrer*innen platzraubender, dreckiger und teurer Großraumblechbüchsen bringen. Nur so kann eine Verkehrswende konsequent angegangen werden. 




Quellen: https://www.isw-muenchen.de/2020/04/die-autoindustrie-vor-und-nach-corona-konversion-statt-rezepte-von-gestern/; https://monde-diplomatique.de/artikel/!5661099; Fotos: Von Mmflooki - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79211107; Von Albertyanks - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10675036

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen