Direkt zum Hauptbereich

Bekenntnis der Trotzigen

Warum man heute noch einen Diesel kauft.


Ja es gibt sie noch, die Dieselkäufer*innen. Zwischen Ostsee und Alpen wurden im Jahr 2017 noch über 1,3 Millionen Diesel verkauft (wohlgemerkt Neuwagen), dennoch ist dies ein massiver Rückgang im Vergleich zum Vorjahr und der schlechteste Wert seit 2009. 
Was bewegt also all jene Menschen, die sich für ein Fahrzeug mit Dieselmotor entscheiden?
Die Antworten könnten vielfältiger nicht sein. Es gibt eine große Gruppe, die einfach aus trotz handelt, weil sie schon immer Diesel fährt oder sich den Weisungen der Politik nicht unterwerfen möchte. Es gibt aber auch die Rationalist*innen, welche bedenken, dass die Preise im Vergleich zu Benzinern aktuell deutlich im Vorteil sind, so kann man im Schnitt 1000 Euro gegenüber einem ähnlichen Fahrzeug mit Ottomotor sparen.
Auch ist die Lebensdauer höher und der Verbrauch deutlich geringer. Dies nutzen vor allem Pendler*innen aus. Manch eine*r sieht den Diesel auch als praktische Zwischenlösung für zwei oder drei Jahre, als Übergangstechnologie im weiteren Sinne betrachten ihn auch Winfried Kretschmann, der den Glaube in die Fahrzeugklasse noch nicht verloren hat und sagt "Ich brauch einfach ein gescheit´s Auto" (vgl. taz). Paradoxerweise ist er ein Grüner, der nun eher schwarze Luft produziert. Sein Argument, er wohne auf dem Land und dort sei die Ladeinfrastruktur für ein E-Auto eben schlecht, genauso wie die geringe Reichweite des Fahrzeugs, gibt ihm in dieser Hinsicht leider recht. Nutzer*innen von EURO 6 Diesel brauchen sich im Moment sowieso nicht vor Fahrverboten zu fürchten, denn diese sollen nur bis EURO 5 gelten, allerdings wurden schon erste Ungereimtheiten bei den Abgaswerten von Fahrzeugen der neusten Norm festgestellt, vor Prohibition in deutschen Innenstädten sind also auch sie längst nicht gefeit. 
DIE LINKE setzt sich dafür ein, andere Antriebsarten, die sich noch umweltfreundlicher gestalten endlich so wettbewerbsfähig zu machen, dass der Diesel obsolet wird. 
Wie die Würfel in diesem Felde fallen werden ist noch nicht entschieden, für viele ist und bleibt der Diesel aber einfach "ein super Auto" (vgl. Opel-Verkäufer aus Berlin). 

Quellen: DIE ZEIT, 3.8.17, M. Kalkhof und L. Nienhaus; http://www.spiegel.de/auto/aktuell/automarkt-2017-deutsche-kaufen-weniger-dieselautos-a-1186310.html; Foto: http://www.fr.de/leben/auto/sprit-steuer-benziner-oder-diesel-was-lohnt-sich-fuer-mich-a-545732

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html