Direkt zum Hauptbereich

Das Auto, die Woche und Ich

Ein Einblick über die Ereignisse des letzten Monats.


Nun also auch Daimler. So lautet wohl eine der ernüchternsten Feststellungen im Mai 2018. Hatte sich Dieter Zetsche doch bisher gerühmt alle Rückrufaktionen, von bisher drei Millionen Mercedes Fahrzeugen, seien freiwillig in die Wege geleitet wurden, muss nun auch sein Unternehmen mit dem Vorwurf des Abgasbetrugs zurechtkommen. In der Konsequenz werden nun erstmal eine geringe vierstellige Zahl Fahrzeuge vom Typ Vito zurückgerufen. Gegen die Maßnahme des KBA will Daimler, mit der Kernmarke Mercedes, Widerspruch einlegen und Klage bei Gericht einreichen. Die Vorrichtung sei Teil eines komplexen Abgasreinigungssystems und überhaupt würde man den NEFZ-Test auch ohne diese Vorrichtung bestehen. Ein Schuldeingeständnis soll um jeden preis vermieden werden, auch wenn Zetsche jüngst erstmals persönlich beim neuen Verkehrsminister Scheuer vorstellig werden musste, um sich zu erklären. Binnen 14 Tagen sollen alle Modelle mit ähnlicher Antriebsweise überprüft werden, die Gefahr ist also noch lange nicht gebannt.

Eine etwas erfreulichere Nachricht mit bitterem Beigeschmack, schaffe es gerade so noch in den Mai. Am 30.5. wurde bekannt, dass die Opelianer einen Durchbruch bei den Verhandlungen um die Zukunft der Mitarbeiter*innen erzielen konnten. Die gute Nachricht: 15.000 Stellen erhalten einen Bestandsschutz bis 2023, allerdings fallen knapp 4000 weg, dies soll jedoch nur auf freiwilliger Basis, nach bereits erfolgreich angewendeten Methoden (z.B. Altersteilzeit oder Vorruhestand), erfolgen. Für Eisenach gibt es endlich Gewissheit über den künftigen Produktionsablauf, auch wenn in dem thüringischen Werk fast 500 Menschen ihren Platz räumen werden. Der Opel-Chef, welcher vom neuen Eigentümer PSA vor ca. einem Jahr ins Amt gebracht wurde, gibt sich mit dem Ergebnis zufrieden und hofft, dass sein Sanierungsplan so zu einem gütlichen Abschluss kommen kann. 



Deutschland hat nun ein weiteres Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission wegen zu dicker Luft am Hals. Nachdem bereits 2015 und 2016 Verfahren gestartet wurden, trifft es nun wieder Deutschland und noch fünf weitere EU-Mitgliedsstaaten. Der Umweltkommissar Karmenu Vella gibt sich zuversichtlich, damit den Bürger*innen Schutz vor weiteren Konsequenzen der Luftverpestung zu ermöglichen. Aus Deutschland kamen ernüchterte Reaktionen, die Umweltministerin forderte endlich eine konsequente Nachrüstung der Hardware durch die Autohersteller. Bisher haben alle Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftsauberkeit nicht zu den erwünschten Effekten geführt. Weder ein Sofortplan aus dem Jahr 2015, noch der "nationale Gipfel Diesel" vermochten die Wende einzuleiten, dies scheint nun ein letzter Warnschuss zu sein, ehe saftige Strafzahlungen an die EU-Institution fällig werden.


Die Debatte um das Vertragsverletzungsverfahren rückte auch mögliche Diesel-Fahrverbote wieder in den Fokus. Erst in der letzten Maiwoche traten in Hamburg die ersten Fahrverbote für Diesel unterhalb der EURO6 Norm in Kraft. Im Stadtteil Altona sind nun Abschnitte von insgesamt ca. 400m für diese KFZ gesperrt. Vielen erscheint die Maßnahmen grotesk, da sie nur zu einer Verschiebung, nicht aber etwa zu einer Lösung des Problems führt. So werden zwar die Messstationen umfahren, dafür müssen die Autofahrer*innen aber weiträumige Umleitungen in Kauf nehmen, auf welchen nun kräftig weitergerußt wird. Neue Fahrverbote innerhalb Deutschlands sind in nächster Zeit erstmal nicht geplant. 

Quellen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/daimler-155.html; http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-ultimatum-fuer-daimler-minister-scheuer-attackiert-die-autoindustrie/22612328.html?ticket=ST-3530082-xEbLPHfdJYmVfvRInQgZ-ap3; http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/durchbruch-bei-der-sanierung-von-opel-15613756.html; https://www.tagesschau.de/inland/eu-kommission-klage-deutschland-luftverschmutzung-101.html; Fotos: https://www.wallstreet-online.de/nachricht/10571822-dieselfahrer-gelackmeierten-fahrverbote-hamburg-altona-nadeloehr-dieselfahrer; https://ec.europa.eu/dgs/maritimeaffairs_fisheries/magazine/de/politik/setting-our-sights-blue-green-success-2017-karmenu-vella; https://www.pinterest.de/pin/241787073727559237/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch