Direkt zum Hauptbereich

Das Tor zur Hölle

Der schmutzigste Ort Deutschlands: das Stuttgarter Neckartor.


Steht man sich am Stuttgarter Neckartor, so scheint es, befinde man sich in einem Raum totaler Urbanisierung: sechsspurige Stadtautobahn eingesäumt von Häusern. Inmitten der Szenerie befindet sich eine Messstation für Fahrzeugabgase, an der sich die Gemüter erhitzen. Seit der Messpunkt vor 14 Jahren seinen Betrieb aufnahm, gab es nicht einen Tag an dem hier die Europäischen Grenzwerte eingehalten wurden. An dem grauen Kasten winden sich täglich 70.000 Fahrzeuge vorbei und sorgen mit ihren Feinstaub und Stickoxid-Ausdünstungen dafür, dass das Stuttgarter Neckartor auf Platz eins im Ranking der schmutzigsten Messpunkte der Republik liegt, gefolgt von der Landshuter Allee in München. In diesem Fall, so kann man sich denken, werden die Bayern gerne auf die Top-Platzierung verzichten. Die Landeshauptstadt von Baden Württemberg zeichnet sich besonders durch ihre Lage im Talkessel aus, der es verhindert, dass der Wind die giftigen Gase wegbläst, auch öffnet sich am Neckartor die Stadt hufeisenförmig zum Fluss hin, so dass hier, wo einst ein Stadttor den Eingang in die Stadt markierte, das Nadelöhr für den Ein- und Ausfall aus Stuttgart seinen Platz findet. 
Dass das Tor zum Symbol für eine ganz grundsätzliche Debatte zum Thema Verkehr geworden ist, scheint offensichtlich, längst geht es um das große Ganze: Fahrverbote, blaue Plakette und Elektrooffensive, all dies kanalisiert sich hier. Die schwarz-grüne Landesregierung unter Winfried Kretschamen versucht mit ihrem Luftreinhalteplan gegenzusteuern und mit einem Maßnahmenpaket die Luft in Stuttgart sauberer zu machen. Doch alles hat nicht geholfen, die einzige Möglichkeit, und so sehen es auch die Gerichte, bis hin zum obersten in der Sache zuständigen Bundesverwaltungsgericht, ist die Prohibition von Dieseln mit besonders schlechten Werten.
Schon lange setzt sich die Bürgerinitiative Neckartor für eine bessere Luft vor Ort ein, denn nur wegen schlechter Werte will sich hier keiner vertreiben lassen. Von der Politik zeigt man sich verständlicherweise enttäuscht, denn die nimmt Illegalitäten und Illegitimitäten beim Umgang mit Recht und Gesetzt durch die Autohersteller nicht so ernst, mit dem Argument, individuelle Fortbewegung und der Erhalt von Arbeitsstellen habe Priorität. 
Dabei unterschätzen sie scheinbar, dass die Wähler*innen diese Position nicht unbedingt teilen, eine Studie des am Neckartor ansässigen ADAC Württemberg hat ergeben, dass sich die Hälfte seiner Mitglieder (ca. 10  von 20 Millionen) Fahrverbote für besonders belastete Orte vorstellen könnten. Außerdem, so der örtliche Vorsitzende Dieter Roßkopf, habe es schon immer Einschränkungen für den Verkehr gegeben, nach Einführung der Fußgängerzonen sei die Welt auch nicht stehengeblieben, bzw. die Menschen die sich in ihr bewegen.
Recht hat er, findet auch DIE LINKE, welche sich mit allen Betroffenen solidarisch zeigt und weiterhin ein konsequentes Umdenken der Regierenden von CDU/CSU und SPD fordert. Es kann nicht sein, dass erst Gerichte Entscheidungen erzwingen müssen, die längst überflüssig erscheinen und vom Gros der Bevölkerung mit Wohlwollen entgegengenommen würden, ob am Neckartor, der Landshuter Alle oder der Lützner Straße in Leipzig, alle haben ein Anrecht auf saubere Luft.

Quellen: SZ, J. Kelnberger, 15./16.7.17; Foto: https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/236/tod-liegt-in-der-luft-3170.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html