Direkt zum Hauptbereich

Das Tor zur Hölle

Der schmutzigste Ort Deutschlands: das Stuttgarter Neckartor.


Steht man sich am Stuttgarter Neckartor, so scheint es, befinde man sich in einem Raum totaler Urbanisierung: sechsspurige Stadtautobahn eingesäumt von Häusern. Inmitten der Szenerie befindet sich eine Messstation für Fahrzeugabgase, an der sich die Gemüter erhitzen. Seit der Messpunkt vor 14 Jahren seinen Betrieb aufnahm, gab es nicht einen Tag an dem hier die Europäischen Grenzwerte eingehalten wurden. An dem grauen Kasten winden sich täglich 70.000 Fahrzeuge vorbei und sorgen mit ihren Feinstaub und Stickoxid-Ausdünstungen dafür, dass das Stuttgarter Neckartor auf Platz eins im Ranking der schmutzigsten Messpunkte der Republik liegt, gefolgt von der Landshuter Allee in München. In diesem Fall, so kann man sich denken, werden die Bayern gerne auf die Top-Platzierung verzichten. Die Landeshauptstadt von Baden Württemberg zeichnet sich besonders durch ihre Lage im Talkessel aus, der es verhindert, dass der Wind die giftigen Gase wegbläst, auch öffnet sich am Neckartor die Stadt hufeisenförmig zum Fluss hin, so dass hier, wo einst ein Stadttor den Eingang in die Stadt markierte, das Nadelöhr für den Ein- und Ausfall aus Stuttgart seinen Platz findet. 
Dass das Tor zum Symbol für eine ganz grundsätzliche Debatte zum Thema Verkehr geworden ist, scheint offensichtlich, längst geht es um das große Ganze: Fahrverbote, blaue Plakette und Elektrooffensive, all dies kanalisiert sich hier. Die schwarz-grüne Landesregierung unter Winfried Kretschamen versucht mit ihrem Luftreinhalteplan gegenzusteuern und mit einem Maßnahmenpaket die Luft in Stuttgart sauberer zu machen. Doch alles hat nicht geholfen, die einzige Möglichkeit, und so sehen es auch die Gerichte, bis hin zum obersten in der Sache zuständigen Bundesverwaltungsgericht, ist die Prohibition von Dieseln mit besonders schlechten Werten.
Schon lange setzt sich die Bürgerinitiative Neckartor für eine bessere Luft vor Ort ein, denn nur wegen schlechter Werte will sich hier keiner vertreiben lassen. Von der Politik zeigt man sich verständlicherweise enttäuscht, denn die nimmt Illegalitäten und Illegitimitäten beim Umgang mit Recht und Gesetzt durch die Autohersteller nicht so ernst, mit dem Argument, individuelle Fortbewegung und der Erhalt von Arbeitsstellen habe Priorität. 
Dabei unterschätzen sie scheinbar, dass die Wähler*innen diese Position nicht unbedingt teilen, eine Studie des am Neckartor ansässigen ADAC Württemberg hat ergeben, dass sich die Hälfte seiner Mitglieder (ca. 10  von 20 Millionen) Fahrverbote für besonders belastete Orte vorstellen könnten. Außerdem, so der örtliche Vorsitzende Dieter Roßkopf, habe es schon immer Einschränkungen für den Verkehr gegeben, nach Einführung der Fußgängerzonen sei die Welt auch nicht stehengeblieben, bzw. die Menschen die sich in ihr bewegen.
Recht hat er, findet auch DIE LINKE, welche sich mit allen Betroffenen solidarisch zeigt und weiterhin ein konsequentes Umdenken der Regierenden von CDU/CSU und SPD fordert. Es kann nicht sein, dass erst Gerichte Entscheidungen erzwingen müssen, die längst überflüssig erscheinen und vom Gros der Bevölkerung mit Wohlwollen entgegengenommen würden, ob am Neckartor, der Landshuter Alle oder der Lützner Straße in Leipzig, alle haben ein Anrecht auf saubere Luft.

Quellen: SZ, J. Kelnberger, 15./16.7.17; Foto: https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/236/tod-liegt-in-der-luft-3170.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....