Direkt zum Hauptbereich

Patriarchat in vierter Generation

Bei den Porsche-Piëchs steht ein Generationswechsel ins Haus.

Stuttgart Killesberg, seit jeher Stammsitz der Familie Porsche und Heimat des obersten Clan-Führers Wolfgang Porsche, welcher in diesem Jahr 75 wird. Ein stolzes Alter für einen stolzen Mann, der seine Firma schon durch einige Stürme manövriert hat. Gemeint ist die Porsche Holding SE, eine europäische Aktiengesellschaft, an welcher die Familie mit 100 Prozent beteiligt ist. Die Porsche SE wiederum ist die größte Aktieneignerin bei VW, mit über 50% Anteilen. Diesen Brocken zu verwalten war nie leicht und wurde durch Familienstreitigkeiten, wie jüngst mit dem einstmals mächtigsten Mann der Familie, Ferdinand Piëch, noch erschwert. Dieser wollte seine Frau Ursula als neue starke Person im Unternehmen platzieren, was dem Rest der Verwandtschaft aber so gar nicht gefiel. Im Ärger darum, trat der alte Herr von sämtlichen Ämtern zurück und verkaufte alle seine Aktienanteile (siehe dazu auch Diesel-Dossier Teil 1 UND 2). 
Daraufhin sah einer seine Chance gekommen, der jahrelang im Schatten seines Bruders agierte, Hans Michael Piëch kaufte alle Wertpapiere seines Bruders und ist damit formal nun der einflussreichste Aktionär. Er wollte mit dem Kauf ein "Signal der Kontinuität" setzen. In diesem Stil verfährt die Familie von Anbeginn, Investoren von außen brauchen gar nicht erst anklopfen und an vertrauten Manager*innen wird seit Jahren festgehalten. Das wirft aber auch deutliche Probleme auf, denn die Kontrolle zwischen Aufsichtsrat und VW AG läuft nicht reibungslos und keineswegs ohne Unsauberkeiten. 
Jüngst wurde der Aufsichtsrat um drei externe Mitglieder erweitert, welche neue Expertise ins Unternehmen bringen sollen, darunter ein Anwalt, welcher seit Jahren treu an der Seite der Porsches steht. 
Dazu kamen drei Mitglieder der Urenkel von Käfer-Erfinder Ferdinand Porsche.
Stefan Piëch (Sohn von H. M. Piëch und Unternehmer in der TV-Branche) , Daniell Porsche (ein Waldorf Pädagoge mit Affinitäten für moralisch unbedenkliche Projektfinanzierung) und Josef Ahorner (Mitglied im Audi Aufsichtsrat).
Dieser Neuerung ging ein kompliziertes langwieriges Verfahren voraus, welches an seinem Ende nun diesen Schritt zur Folge hatte, ob sich die drei bewähren, wird sich zeigen. Doch eine Frau findet noch immer keinen Platz zwischen den Männern eines der mächtigsten Familien Deutschlands, so sieht Fortschritt sicher nicht aus, der Schritt in die Moderne gelingt dem Unternehmen wohl noch genauso holprig, wie der Eigentümer-Familie.


Quelle:  FAZ, G. Meck, 11.3.18; Foto:https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/der-porsche-clan/19534720.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...