Direkt zum Hauptbereich

Vertrautes Misstrauen

Welche Rolle spielt das erfolgreichste Zulieferunternehmen BOSCH im Dieselskandal?

Und wieder landet man unvermeidlich in Stuttgart, wenn man sich dieser Tage mit den Gegebenheiten des Abgasskandals auseinandersetzt, doch sind es diesmal keine Spuren die zu den Autobauern führen, sondern zu einem ihrer bedeutendsten Zulieferer, der Robert Bosch GmbH. 
1886 von Namensgeber Robert Bosch gegründet, erlebte es mit dem Dieselboom vor 20 Jahren einen rasanten Aufstieg. Die Stuttgarter lieferten Einspritzanlagen, welche die Diesel immer sauberer und sparsamer werden ließen, sie waren also aktiver Teil des Fortschritts. Doch dieser Prozess endete jäh, als Mitt der Nuller-Jahre die US-Behörden ihre Abgasgrenzwerte deutlich verschärften. In Kooperation mit den größten deutschen Autobauern entschied man sich, statt ein neues, wenn auch zunächst sehr teures, Abgasreinigungssystem zu entwickeln, lieber dafür, mit den gegebenen Mittel so zu verfahren, dass auf dem Prüfstand alles sauber schien, dann aber auf der Straße gerußt wurde, was das Zeug hielt. Dass man sich damit wenigstens im Graubereich der hiesigen Gesetzgebung befand, schien allen Beteiligten klar. 
Jetzt aber, wo der Auspuff sprichwörtlich am dampfen ist, will sich BOSCH aus der Affäre ziehen und behauptet, nichts von der illegalen Nutzung seiner Motor- und Abgassteuerungssoftware gewusst zu haben. Interne Dokumente, aus der Korrespondenz zwischen VW und den Baden-Württembergern wiederlegen dies aber hinreichend. So fordert BOSCH VW sogar auf, sie aus der Haftung für die genutzten defeat devices zu entlassen. Eine E-Mail, welche dem Zulieferer nun in einem möglichen Prozess zum Verhängnis werden könnte. 
Bisher laufen Ermittlungen gegen acht Beschuldigte Fachingenieure, bis ins mittlere Management hinein. Die beiden Chefs des Unternehmens, welche auch vor dem Europäischen Untersuchungsausschuss EMIS aussagten, sind nicht darunter, da sie von dem Machenschaften ihrer Mitarbeiter*innen wohl nichts wussten. Dennoch könnte es sein, dass man sie wegen Organisationsverschulden, d.h. nicht ausreichender Kontrolle ihrer Untergebenen, zur Rechenschaft zieht. Franz Fehrenbach (Vorstandsvorsitzender) und Geschäftsführer Volkmar Denner waren einst selbst an der Entwicklung von Diesellösungen bei BOSCH beteiligt und dies auch sehr erfolgreich. Ob ihnen nun ECD17, die 10cm große Box, in der sich die manipulierte Steuerungssoftware befindet, zum Verhängnis wird, können nur die zuständigen Jurist*innen klären.  Auch durch Zivilklagen vor allem in den USA drohen Millionenzahlungen. Die Firma hat sich dafür entschieden umfänglich mit den Behörden zu kooperieren, nach außen aber Stillschweigen zu bewahren. Jene Taktik könnte aber auch die nationalen und internationalen Autobaukonzerne verärgern, welche fürchten müssen, dass sie durch Aussagen von BOSCH in Bedrängnis geraten. 
Auch in drei Kartellverfahren, u.a. dem Diesel-Kartell, steckt BOSCH und wurde erst kürzlich zu einer hohen Geldbuße für die illegale Absprache bei Bremsvorrichtungen verurteilt. So sauber wie man sich gibt, ist man also schon lange nicht mehr bei dem Mittelständischen Unternehmen. Ob BOSCH überhaupt noch auf einen Funken Vertrauen seiner Kund*innen hoffen kann, ist mehr als nur fraglich.

Quellen: DER SPIEGEL, 21.4.2018, F. Dohmen, S. Hage, M. Hesse; Bild: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/nun-checken-internationale-fachleute-boschs-neuen-diesel-supermotor-15560102.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...