Direkt zum Hauptbereich

Move to Miami

Wie Ford das autonome Fahren revolutionieren will


Bisher wurde an dieser Stelle hauptsächlich berichtet, welche Pläne die deutschen Autohersteller zum Thema autonomes Fahren so auf der Agenda haben. Einen ganz anderen Ansatz aber fährt im wahrsten Sinne des Wortes der amerikanische Autohersteller Ford, dessen Deutschlandchef erst jüngst zum Vorsitzenden des Verbands Deutscher Automobilunternehmen gekürt wurde. Dies zeigt auch, welch ein großer Player die Fahrzeugbauer aus Michigan selbst hierzulande sind. Insgesamt stehen sie auf Platz fünf der größten Automobilunternehmen weltweit. Nicht zuletzt haben sie das einst durch den Gründer Henry Ford geschafft, der die Fließbandarbeit zum Alltag in großen Fabriken werden lies und somit den Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen legte. 
Bisher sind die Amerikaner auch ohne Abgasmanipulation weiter auf dieser Erfolgsschiene gefahren, die sie jetzt, mit ihrem Projekt für einen Lieferdienst, welcher mit autonom fahrenden Autos funktionieren soll, fortsetzten wollen.
In Miami, im US-Bundesstaat Florida, beginnt nun die Probephase mit den umgebauten Ford-Transit-Vans. Anfangs soll aus Sicherheitsgründen noch ein Mensch hinterm Steuer mitfahren, schon bald könnte das Auto dann aber ganz ohne menschliche Kontrolle auskommen. Die Lieferungen werden in abgeschlossenen Boxen verstaut, welche dann durch einen Code vom*von der Verbraucher*in geöffnet werden können. Wenn das Fahrzeug vor dem Haus angekommen ist, erhalten diese eine Nachricht auf ihr mobiles Endgerät und die Abholung kann ganz einfach am Straßenrand erfolgen. 
Die bereits auf der CES vorgestellte Idee ist eine Kooperation mit dem Liefer- und Kurierdienst Postmates und über 70 weiteren lokalen Firmen. In Zukunft sollen die autonomen Fahrangebote auch zur Vernetzung mit dem ÖPNV und Robotertaxis dienen. 
Ob sich die Technik durchsetzt und Ford sein Ziel als führendes Unternehmen in diesem Segment erreicht, hängt auch davon ab, wie sehr sich die heimischen Autobauer von Opel, Daimler und Co beeilen. Der Wettlauf um die zukunftsfähigste Technik hat gerade erst angefangen. 

Quelle: https://www.wired.de/collection/tech/ford-laesst-autonome-fahrzeuge-essen-ausliefern; Foto: www.wikipedia.org

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...