Direkt zum Hauptbereich

Ring of fire

Von Aufstieg und Fall des Audi-Chefs Rupert Stadler


Am Montag kam die Nachricht: ab heute Schwedisch Gardinen, statt Büro in Ingolstadt. Die Staatsanwaltschaft München II hat die Festnahme des seit elf Jahren amtierenden Leiters von Audi angeordnet. Grund dafür: es besteht eine Verdunklungsgefahr im Zusammenhang mit der Abgasaffäre, diese allein reiche schon aus, um vorläufig in Haft zu kommen, so der zuständige Staatsanwalt. Die Anklage zum Verfahren lautet, "Betrug und mittelbare Falschbeurkundung". Stadler soll trotz des Wissens um die Manipulationen, in Deutschland keinen Vertriebsstopp für die betroffenen Fahrzeuge angeordnet haben, dies sei nur in den USA geschehen. 
Dem vorerst letzten Akt dieses Spektakels, waren schon einige, warnende Aktionen vorausgegangen, so wurden Anfang 2017 und 2018 bereits Durchsuchungen in der Firmenzentrale in Ingolstadt und im Stammwerk Neckarsulm, wo Audi bis 1985 auch seine Hauptsitz hatte,  durchgeführt. Ein Manager, der auch für Audi wirkte, sitzt bereits in Haft (siehe dazu auch Diesel Dossier 2). Erst letzte Woche kam dann die private Wohnung von Stadler an die Reihe, da man vermutete, er könnte gerade im Begriff sein, Beweismittel verschwinden zu lassen. Mit ihm steigt die Zahl der Angeklagten in der Causa Diesel-Gate auf nunmehr 20. 
Der 55-jährige aus Titting kam bereits 1990 zu Audi und begann dort seine Karriere im Bereich Controlling, ehe er sich 2006 bis ganz nach oben gearbeitet hatte und den Vorstandsposten von Martin Winterkorn übernahm, welcher an die Spitze der Konzernmutter VW wechselte. Der 1963 geborene Betriebswirt führte Audi erfolgreich und machte den Slogan "Vorsprung durch Technik" zum Markenzeichen seines Unternehmens. Doch 2015 geriet Audi mit bekanntwerden des Diesel-Skandals ins Schlingern. Viele Weggefährten um Stadler mussten daraufhin ihren Hut nehmen, nur er geriet erst langsam ins Wanken, fiel dann aber umso schneller. 
Die Vorwürfe machen sich konkret an einer Präsentation fest, die Stadler 2015 den Behörden vorgeführt haben soll. Die Angaben auf den Folien entsprachen aber vermeintlich nicht der Wahrheit und sollen so zur Vertuschung des Ausmaßes der Manipulation, deren Keimzelle im übrigen von Audi entwickelte Motorentechnik ist, beigetragen haben. Alleine bei den Ingolstädtern handelt es sich um 220.000 betroffene Fahrzeuge. 
Ob die Verhaftung eines der wichtigsten Glieder in der Führungsformation der VW AG und seiner Töchter endlich zu einem Umdenken im Umgang mit der Aufklärung der Vorwürfe im Unternehmen führt, kann nur zu hoffen sein.

Quellen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/audi-chef-rupert-stadler-festgenommen-a-1213533.html; https://de.wikipedia.org/wiki/Rupert_Stadler; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/Audi

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch