Direkt zum Hauptbereich

Ring of fire

Von Aufstieg und Fall des Audi-Chefs Rupert Stadler


Am Montag kam die Nachricht: ab heute Schwedisch Gardinen, statt Büro in Ingolstadt. Die Staatsanwaltschaft München II hat die Festnahme des seit elf Jahren amtierenden Leiters von Audi angeordnet. Grund dafür: es besteht eine Verdunklungsgefahr im Zusammenhang mit der Abgasaffäre, diese allein reiche schon aus, um vorläufig in Haft zu kommen, so der zuständige Staatsanwalt. Die Anklage zum Verfahren lautet, "Betrug und mittelbare Falschbeurkundung". Stadler soll trotz des Wissens um die Manipulationen, in Deutschland keinen Vertriebsstopp für die betroffenen Fahrzeuge angeordnet haben, dies sei nur in den USA geschehen. 
Dem vorerst letzten Akt dieses Spektakels, waren schon einige, warnende Aktionen vorausgegangen, so wurden Anfang 2017 und 2018 bereits Durchsuchungen in der Firmenzentrale in Ingolstadt und im Stammwerk Neckarsulm, wo Audi bis 1985 auch seine Hauptsitz hatte,  durchgeführt. Ein Manager, der auch für Audi wirkte, sitzt bereits in Haft (siehe dazu auch Diesel Dossier 2). Erst letzte Woche kam dann die private Wohnung von Stadler an die Reihe, da man vermutete, er könnte gerade im Begriff sein, Beweismittel verschwinden zu lassen. Mit ihm steigt die Zahl der Angeklagten in der Causa Diesel-Gate auf nunmehr 20. 
Der 55-jährige aus Titting kam bereits 1990 zu Audi und begann dort seine Karriere im Bereich Controlling, ehe er sich 2006 bis ganz nach oben gearbeitet hatte und den Vorstandsposten von Martin Winterkorn übernahm, welcher an die Spitze der Konzernmutter VW wechselte. Der 1963 geborene Betriebswirt führte Audi erfolgreich und machte den Slogan "Vorsprung durch Technik" zum Markenzeichen seines Unternehmens. Doch 2015 geriet Audi mit bekanntwerden des Diesel-Skandals ins Schlingern. Viele Weggefährten um Stadler mussten daraufhin ihren Hut nehmen, nur er geriet erst langsam ins Wanken, fiel dann aber umso schneller. 
Die Vorwürfe machen sich konkret an einer Präsentation fest, die Stadler 2015 den Behörden vorgeführt haben soll. Die Angaben auf den Folien entsprachen aber vermeintlich nicht der Wahrheit und sollen so zur Vertuschung des Ausmaßes der Manipulation, deren Keimzelle im übrigen von Audi entwickelte Motorentechnik ist, beigetragen haben. Alleine bei den Ingolstädtern handelt es sich um 220.000 betroffene Fahrzeuge. 
Ob die Verhaftung eines der wichtigsten Glieder in der Führungsformation der VW AG und seiner Töchter endlich zu einem Umdenken im Umgang mit der Aufklärung der Vorwürfe im Unternehmen führt, kann nur zu hoffen sein.

Quellen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/audi-chef-rupert-stadler-festgenommen-a-1213533.html; https://de.wikipedia.org/wiki/Rupert_Stadler; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/Audi

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,