Direkt zum Hauptbereich

Weil Rot nicht immer Stillstand heißt.

Positionen anderer LINKEN-Politiker*innen zum Dieselskandal.



Eine Enteignung der Dieselfahrzeugbesitzer*innen findet Sarah Wagenknecht den Skandal. Sie sieht den Schutz des Eigentums missachtet und fürchtet eine Schadenssumme von 15 Milliarden Euro für die Betroffenen. "Es kann nicht sein, dass Millionen Verbraucher jetzt auf den Klageweg verwiesen werden, um individuell (oder allenfalls per Sammelklage) ihr Recht durchzusetzen", meint die Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag dann weiter. Wurzel des Übels sei die Verstrickung von Politik und Wirtschaft, welche sich unter anderem durch Großspenden von Autokonzernen an Parteien wie CDU und SPD ausdrückt, welche dann wiederum mit politischen Gefälligkeiten antworten. Eklatante Beispiele sieht sie in Stephan Weil, welcher Regierungserklärungen von VW Gegenchecken lässt, oder den fluiden Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft, welchen sie gerne mit einer Sperre von drei Jahren nach Ende des Mandats oder der Amtsträgerschafft belegen möchte. 

Die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion im Bundestag Ingrid Remmers, schließt sich der Kritik bezüglich der Verwicklungen zwischen den regierenden Parteien und den Fahrzeugbauern an. Sie begrüßt ausdrücklich, dass VW nun eine Milliarde Euro an Niedersachsen zahlen muss, wie die Staatsanwaltschaft Braunschweig entschied. "Erst die Diesel-Fahrverbote, dann die Klage der EU-Kommission wegen der Nichteinhaltung der Luftqualität und nun das Milliarden-Bußgeld für VW – zum dritten       Mal müssen Gerichte ein Machtwort sprechen.", konstatiert Remmers und hofft, dass nun endlich auch die Politik handelt.

"Die jetzt aufgetauchten unternehmensinternen Unterlagen bei VW verstärken meine Forderung am Ende der Arbeit im Untersuchungsausschuss, in der neuen Wahlperiode die parlamentarische Aufklärung des Abgasskandals fortzusetzen. Ohne restlose Aufklärung werden die Verbraucher auf der Verliererseite stehen, während die Automobilkonzerne weitermachen können wie bisher.“, meint Herbert Behrens, welcher den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Bundestag leitete, der sich in der letzten Bundestagsperiode konstituiert hatte. Behrens war auch Gast im EMIS, welcher die Vorwürfe auf europäischer Ebene untersuchte. In seiner Arbeit als Vorsitzender wurde er oft vom BMVI, dem KBA oder aber den Unternehmen selbst ausgebremst, da diese immer wieder Informationen verweigerten oder nur spärlich Auskunft gaben.

Dietmar Bartsch, hat die Nase gestrichen voll. Die Unterstützung für Kommunen und betroffene Konsument*innen sei nicht ausreichend, dabei werde aber gleichzeitig die Autoindustrie nicht zur Kasse gebeten, so der Mecklenburger. "1. Unbürokratisch handeln, 2. Verursacherprinzip anwenden, 3. Zügig agieren" so lautet die Devise zum Umgang mit dem Skandal für den Co-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag. Auch die Dieselgipfel hätten gezeigt, dass die Bundesregierung nicht Willens und in der Lage sei, angemessen auf die Problematik zu reagieren und rigoros gegen die Unternehmen vorzugehen.





Quellenhttps://www.youtube.com/watch?v=EPp1V5CZQzk, https://www.herbert-behrens.de/nc/presse-und-reden/mitteilungen/detail/news/das-bundesverkehrsministerium-wusste-bescheid/ ,https://www.linksfraktion.de/presse/pressemitteilungen/detail/dieselskandal-bussgelder-gegen-vw-laengst-ueberfaellig/ ,https://www.linksfraktion.de/themen/nachrichten/detail/stoppen-wir-die-enteignung-der-dieselfahrer/; Fotos: alle www.wikipedia.org

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,