Direkt zum Hauptbereich

Weil Rot nicht immer Stillstand heißt.

Positionen anderer LINKEN-Politiker*innen zum Dieselskandal.



Eine Enteignung der Dieselfahrzeugbesitzer*innen findet Sarah Wagenknecht den Skandal. Sie sieht den Schutz des Eigentums missachtet und fürchtet eine Schadenssumme von 15 Milliarden Euro für die Betroffenen. "Es kann nicht sein, dass Millionen Verbraucher jetzt auf den Klageweg verwiesen werden, um individuell (oder allenfalls per Sammelklage) ihr Recht durchzusetzen", meint die Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag dann weiter. Wurzel des Übels sei die Verstrickung von Politik und Wirtschaft, welche sich unter anderem durch Großspenden von Autokonzernen an Parteien wie CDU und SPD ausdrückt, welche dann wiederum mit politischen Gefälligkeiten antworten. Eklatante Beispiele sieht sie in Stephan Weil, welcher Regierungserklärungen von VW Gegenchecken lässt, oder den fluiden Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft, welchen sie gerne mit einer Sperre von drei Jahren nach Ende des Mandats oder der Amtsträgerschafft belegen möchte. 

Die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion im Bundestag Ingrid Remmers, schließt sich der Kritik bezüglich der Verwicklungen zwischen den regierenden Parteien und den Fahrzeugbauern an. Sie begrüßt ausdrücklich, dass VW nun eine Milliarde Euro an Niedersachsen zahlen muss, wie die Staatsanwaltschaft Braunschweig entschied. "Erst die Diesel-Fahrverbote, dann die Klage der EU-Kommission wegen der Nichteinhaltung der Luftqualität und nun das Milliarden-Bußgeld für VW – zum dritten       Mal müssen Gerichte ein Machtwort sprechen.", konstatiert Remmers und hofft, dass nun endlich auch die Politik handelt.

"Die jetzt aufgetauchten unternehmensinternen Unterlagen bei VW verstärken meine Forderung am Ende der Arbeit im Untersuchungsausschuss, in der neuen Wahlperiode die parlamentarische Aufklärung des Abgasskandals fortzusetzen. Ohne restlose Aufklärung werden die Verbraucher auf der Verliererseite stehen, während die Automobilkonzerne weitermachen können wie bisher.“, meint Herbert Behrens, welcher den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Bundestag leitete, der sich in der letzten Bundestagsperiode konstituiert hatte. Behrens war auch Gast im EMIS, welcher die Vorwürfe auf europäischer Ebene untersuchte. In seiner Arbeit als Vorsitzender wurde er oft vom BMVI, dem KBA oder aber den Unternehmen selbst ausgebremst, da diese immer wieder Informationen verweigerten oder nur spärlich Auskunft gaben.

Dietmar Bartsch, hat die Nase gestrichen voll. Die Unterstützung für Kommunen und betroffene Konsument*innen sei nicht ausreichend, dabei werde aber gleichzeitig die Autoindustrie nicht zur Kasse gebeten, so der Mecklenburger. "1. Unbürokratisch handeln, 2. Verursacherprinzip anwenden, 3. Zügig agieren" so lautet die Devise zum Umgang mit dem Skandal für den Co-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag. Auch die Dieselgipfel hätten gezeigt, dass die Bundesregierung nicht Willens und in der Lage sei, angemessen auf die Problematik zu reagieren und rigoros gegen die Unternehmen vorzugehen.





Quellenhttps://www.youtube.com/watch?v=EPp1V5CZQzk, https://www.herbert-behrens.de/nc/presse-und-reden/mitteilungen/detail/news/das-bundesverkehrsministerium-wusste-bescheid/ ,https://www.linksfraktion.de/presse/pressemitteilungen/detail/dieselskandal-bussgelder-gegen-vw-laengst-ueberfaellig/ ,https://www.linksfraktion.de/themen/nachrichten/detail/stoppen-wir-die-enteignung-der-dieselfahrer/; Fotos: alle www.wikipedia.org

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....