Direkt zum Hauptbereich

Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Wie die Autoindustrie das Rohstoff-Problem für E-Auto-Batterien angehen muss.



Was haben LiMn2O4, LiFePO4 und LiMO2 gemeinsam? Die Antwort lautet, bei allen drei Begriffen handelt es sich um Typen der Lithium-Ionen Batterie, dass Herzstück eines jeden Elektromobils, wenn man so will. Hier wird die Energie, welche für den Betrieb des Fahrzeugs nötig ist, gespeichert und abgegeben, indem sich vereinfacht gesagt, Elektronen durch eine Elektrolytflüssigkeit von der Anode zur Kathode bewegen.
Dabei hat sie viele Vorteile, die sofort ins Auge stechen, ihre Lebensdauer ist im Vergleich zu anderen Speichermedien überdurchschnittlich hoch, außerdem verliert sie bei Teilent- und aufladungen kaum an Speicherkraft. Ihr Energiespeicher ist für den Platz, den eine solche Batterie braucht, sehr hoch und die Energieentladung kann langsam erfolgen.
Dennoch, die Lithium-Ionen-Batterie ist kein Allheilmittel, denn die Rohstoffe, welche für die Fertigung benötigt werden, bringen zahlreiche Probleme mit sich. 
Lithium-Ionen-Akkumulator
So wird z.B. über die Hälfte des für die Bestückung der Kathode nötigen Kobalts in der Demokratischen Republik Kongo gewonnen. Ein Land das seit Jahrzehnten von Autokraten und Bürgerkrieg, Korruption und Elend geprägt ist. Dies ist nicht nur schlecht für die Menschen vor Ort, sondern auch für die Versorgungsstabilität, mit diesem wichtigen, aber seltenen Rohstoff. Nicht einmal die Bevölkerung in dem zentralafrikanischen Land, kann von der rapide wachsenden Nachfrage des Metalls profitieren, denn die Minen gehören meist nicht mehr den Menschen die dort auch Leben, sondern wurden vor einigen Jahren von der Regierung zu Schleuderpreisen an ausländische Investoren verpachtet. Diese lassen die Einheimischen zu einem Hungerlohn in den Minen schuften, wo früher jeder der wollte und eine Art Lizenz besaß, auf eigene Faust Materialien abbauen konnte. Dass die Verpachtungsgeschäfte nicht ganz sauber abliefen, offenbarten vor etwa einem Jahr auch die Panama Papers, welche u.a. von "WDR", "NDR" und "SZ" enthüllt wurden. Erschwerend kommt hinzu, dass die VR China das Gros des Kobalts, welches dort weiterverarbeitet wird, für die eigene Batterieproduktion abschöpft und so nur ein Bruchteil überhaupt in europäischen Verarbeitungsbetrieben ankommt. 
Cobalt
Doch auch Materialien wie Lithium sind äußert begrenzt auf der Erde verteilt, neben Chile und Argentinien baut nur Australien nennenswerte Mengen ab. Bei Materialen wie Mangan und Nickel gibt es hingegen kaum Probleme. Auch Graphitengpässe werden sich in nächster Zeit nicht abzeichnen, da dieser notfalls auch synthetisch gewonnen werden kann. 
Nach den beschriebenen Problematik erscheint ein Recycling der Batterien vernünftig und geschieht teilweise auch schon. Allerdings variiert die Möglichkeit zur Wiederverwendung von Batterietyp zu Batterietyp und selbst wenn eine Wiederverwertung angestrebt wird, so werden bisher nur einige der enthaltenen Metalle (z.B. Kupfer und Kobalt) herausgelöst, so seltenen Metalle wie Lithium bleiben noch in der Schlacke zurück, da ihre Filterung sich bisher nicht lohnt. 
J. A. Arfwedson- Entdecker des Lithium
Wie bereits erwähnt, haben die Batterien eine lange Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren, welche jetzt genutzt werden sollte um dann mit den Techniken zum Recycling soweit vorangekommen zu sein, dass die erste quantitativ größere Generationen an Batterien einer sinnvollen Wiederverwendung zugeführt werden kann, denn dies würde das Problem möglicher Rohstoffengpässe lindern und auch die Abhängigkeit von verbrecherischen Staatenlenker*innen abschwächen. 
Derzeit arbeitet die Forschung auch intensiv an weiteren alternativen Batterietypen, die ohne Kobalt und Lithium auskommen, hier wird die Entwicklung aber sicher noch weit über die nächste Dekade hinaus andauern. 
Wichtig bleibt jedoch, dass neben der Regierung, die mit Einfuhrüberwachung dafür sorge tragen kann, dass keine Rohstoffe ins Land kommen, die unter für Mensch und Umwelt fürchterlichen Bedingungen hergestellt wurden, auch die Industrie weiterhin darauf achtet, dass die Unternehmen in ihrer Lieferkette sauber arbeiten, denn der Staat kann und soll nicht alles kontrollieren. Initiativen wie die hier kürzlich vorgestellte DRIVE Initiative, sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Auch DIE LINKE wird sich weiterhin mit voller Kraft auf die Umsetzung dieser Punkte stürzen, um eine nachhaltige Produktion und Entwicklung zu ermöglichen. 

Quellen: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/fact-sheet/details/news/lithium-ionen-batterien-wie-ressourcenabhaengig-ist-elektromobilitaet/; https://www.spektrum.de/magazin/reichen-die-rohstoffe-fuer-den-globalen-umstieg-auf-e-autos/1567838; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium; wiki/Cobalt; wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,