Direkt zum Hauptbereich

Amerika zieht Bilanz

Drei Jahre beaufsichtigt die US-Justiz VW, jetzt liegt der 1. Zwischenbericht vor


Larry Thompson wirkt nur halbzufrieden, als er den Inhalt des Reports zum aktuellen Stand bei VW am Montag in den USA präsentiert. Zwar seien im vergangenen Jahr Fortschritte erzielt wurden, doch gebe es in Sachen Kooperation und Transparenz bei dem deutschen Autobauer noch einiges an Nachholbedarf.
Hat noch viel Arbeit vor sich - Larry Thompson
Die Kritik bezieht sich vor allem auf Dokumente, die die Wolfsburger den US-Ermittler*innen zur Verfügung gestellt haben, um die Vorgänge rund um den massenhaften Betrug bei den Abgaswerten von Diesel-Fahrzeugen aufzuklären. Es soll sich vornehmlich um an vielen Stellen geschwärzte Papiere und Korrespondenzen handeln, die somit für die Ermittlungen unbrauchbar sind.
Auch VW-Rechtsvorstand Hiltrud Werner räumt Verbesserungsbedarf ein, sieht sich aber zuversichtlich, dass etwaige Probleme bald aus dem Raum geschafft werden könnten. Bisher berief sich VW in punkto Zurückhaltung bei der Datenübermittlung auf das Anwaltgeheimnis und den Datenschutz. Chefaufseher Thompson und sein aus 60 Mitarbeiter*innen bestehendes Kontrollteam sehen darin aber einen Verstoß gegen die Kooperationspflicht. Der weltweit größte Autokonzern verweist im Gegenzug auf sein Integritätsprogramm. Dieses soll bis 2025 alle Angestellten erreichen und für einen Kulturwandel sorgen, den sich VW auf die Fahne geschrieben hat.
Zwei Verstöße gegen die im Rahmen des 4 Milliarden Dollar umfassenden Vergleichs festgelegten Auflagen wurden vom Ex-Staatssekretär bemängelt, allerdings seien diese von VW selbst angezeigt wurden, so der erfahrene Staatsdiener weiter. Nichtsdestoweniger fordert Thompson, dass VW zukünftig noch besser in Sachen Genauigkeit und Informationsübermittlung werde. Die Stellen und Gremien des Unternehmens, die in Folge von Dieselgate geschaffen wurden seien gut, dennoch bedürfe es noch mehr interner Kontrolle. Am Ende stehe die Aufklärungs- und Auswertungsarbeit der Kontrollstelle aber noch ganz am Anfang und man werde die nächsten Jahre abwarten müssen. Zu den Ursachen der Betrügereien wollte sich der Ex-Vizegeneralbundesanwalt nicht äußern, dies zähle nicht zu seinem Aufgabenbereich, er sei lediglich für die Einhaltung der jetzigen Regeln zuständig.
Qualmt gut - VW Stammwerk, Wolfsburg
Letztendlich bleibt abzuwarten, wie sich die Lage beim Hersteller von Golf, Passat und Co entwickelt, jedoch folgt auch DIE LINKE der Kritik Thompsons, dass personelle Konsequenzen bisher viel zu wenig stattgefunden haben. Auch in Sachen Kund*inneninformation bleibt ein immenser Berg an Fragen offen und VW hat es in der Vergangenheit nicht geschafft sein Image dahingehend zu wandeln. Im Gegenteil, es macht sich das Gefühl breit, dass der Mutterkonzern oder einer seiner Töchter, fast monatlich mit neuen Negativschlagzeilen aufwarten, ohne dass die Information vom Unternehmen selber kämen, stattdessen redet man sich jedes Mal wieder heraus. Deshalb fordert DIE LINKE auch, dass die Karten endlich auf den Tisch gepackt werden und der Konzern im Interesse seiner Mitarbeiter*innen, dem Staat, den Bürger*innen und natürlich auch seiner Kundschaft, einen rundum Neustart wagt.

Quellen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-us-aufseher-thompson-stellt-verstoesse-bei-volkswagen-fest/22957464.html?ticket=ST-4526270-6mXlmcarwO0URevNQ6aX-ap2; https://www.deutschlandfunk.de/usa-zwischenbericht-zu-vw-dieselskandal.1939.de.html?drn:news_id=918524; Fotos: Von Photo: Andreas Praefcke - Self-published work by AndreasPraefcke, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=111097; Von US gov - US gov, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15349713

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...