Direkt zum Hauptbereich

Ausgespäht

Vernetzte Autos die immer online sind werfen neue Fragen in Sachen Datensicherheit auf.


Mittlerweile sind intelligente und kommunikative, sprich miteinander vernetzte Geräte aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, man verweise nur auf smarte Wohneinrichtung mit Zentralsteuerung am Bildschirm oder die automatische Datenübertragung von Handy, Laptop und Tablet auf das jeweils andere Gerät. Nur im Bereich der Automobilindustrie hat sich das Konzept im Alltag noch nicht so richtig bemerkbar gemacht, zwar gibt es erste Ansätze, wie z.B. die ab nächsten Jahr geplante Einführung von digitalen Autoschlüsseln bei VW, doch von allgemeinen Standards ist man noch meilenweit entfernt. 
Sieht nicht nur kompliziert aus, sondern ist es auch - Platine für schlüsselloses Fahrzeug-öffnen
Dennoch stellt sich schon jetzt die Frage, wie sicher die Daten dann tatsächlich sein werden, gerade vor dem Hintergrund zunehmender Hacker*innenangriffe auf Staat und Wirtschaft, die das Potenzial haben, ganze Firmen oder Ministerien lahmzulegen. Ganz davon abgesehen könnten die gestohlenen Daten für alle möglichen dunklen Zwecke missbraucht werden, so dass die Nutzer*innen der Dienstleistungen ständig mit der Angst leben müssen, dass wichtige Geheimnisse über ihre Person oder ihr Leben, in die falschen Hände geraten.
Bisher war die Strategie der Autobauer daher immer, möglichst wenig über ihre Sicherheitskonzepte nach Außen dringen zu lassen: Umso mehr Intransparenz, umso mehr Sicherheit, so lautete das Credo. Der auch hier schon vielfach erwähnte Elon Musk, welcher an der Spitze des E-Auto Konzerns Tesla steht, geht auch hier wieder seinen ganz eigenen, durchaus progressiven Weg. Er veröffentlicht seine Sicherheitssoftware als Open-Source Produkt, um mit dem "guten" Teil der Hacker*innenszene zusammenarbeiten zu können, damit diese möglichst produktiv an der Verbesserung seiner Software arbeiten, um mögliche Sicherheitslücken zu schließen. Auch BMW hat sich dieser Strategie angeschlossen und erstmals einen Preis ausgelobt, der an Hacker*innen geht, die es schaffen in das System zu gelangen und dies dann an das Unternehmen melden. Damit bricht nun erstmals auch ein deutscher Autobauer das Schweigegelübde, welches in diesem Bereich der Branche immer noch zu gelten scheint. Ganz vorne dabei ist das Keen Security Lab aus China, dessen Mitwirkende den Preis nun als erste entgegennehmen und denen es zuvor bereits gelungen war bei Tesla ihre eigene Software einzuschleusen und das Fahrzeug somit fremdzusteuernd. 
Langfinger stehen längst bereit die neuen Möglichkeiten zum cracken der Daten auszunutzen. Bisher musste man sich nah am Fahrzeug befinden und mit Hardware-Tools versuchen die Daten von einzelnen Fahrzeugelementen, da jedes noch seine eigene Steuerungssoftware besitzt, zu ziehen. Künftig geht dies viel einfacher, z.B. wenn der WLan-Zugang gehackt wird, egal an welchem Ort der Welt die Person sich gerade befindet. Dazu kommt noch, dass eine Zentralsoftware natürlich viel mehr Material zum abschöpfen bietet, als das mühselige Auslesen aller Einzelsoftwarebestandteile eines Fahrzeugs. So ist es schon gelungen, mittels der Telematik-Technik, bei welcher Softwareupdates ohne Werkstattbesuch aufgespielt werden, Schadsoftware einzuschleusen, die dazu führt, dass das Auto außer Gefecht gesetzt wird und theoretisch z.B. in ein anderes Auto gelenkt werden könnte. 
In Zukunft muss sich auch die Politik, insbesondere die europäische, damit auseinandersetzten, wie man Verbraucher*innen mit entsprechenden Gesetzten wirksam schützen kann und gleichzeitig den Herstellern die Möglichkeit bietet eine bestmögliche Firewall zu installieren, ohne dabei die Daten der Nutzer*innen für Zweckentfremdungen zu nutzen. Auch DIE LINKE wird sich dieser Debatte nicht verschließen und die Thematik aktiv auf den Plan rufen, damit die Parlamente der Industrie und den Bösewichten diesmal immer einen Schritt voraus ist. 

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/datensicherheit-vorsicht-hacker-1.4092678; Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Keyless_Go#/media/File:KeylessEntryGoCircuitUnits.jpg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch