Direkt zum Hauptbereich

Da ist die Luft raus

Eine LINKE Sommerkolumne rund ums rollende (Un-)glück.


Aktuell und damit meine ich seit (gefühlt) der letzten Eiszeit, ist es heiß im Land der Kartoffel (dieses Jahr deutlich kleiner) und des Bieres (dieses Jahr deutlich teurer), dazu kommen noch die laufenden Sommerferien überall im Land und d.h. wirklich überall, denn in dieser Woche haben noch alle 16 Gliedstaaten der im wahrsten Hymnensinne, im Glanze blühenden Republik, Beschulungspause.
Bei ihr läuft es gerade rund.
Was das für die Autobahnen bedeutet, mag wohl jedem*r klar sein, dessen Birne von der Schwüle noch nicht allzu sehr vernebelt wurde. Kilometerlange Staus, den Schlangen beim SSV im örtlichen Trendmodegeschäft gleich, ziehen sich durch die Lande. Doch als wäre die häufig eigenverschuldete Teilnahme an diesem Spektakel nicht schon genug, erwarten einen auch noch Baustellen zur Linken und zur Rechten die Länge der Wartereihen zu potenzieren und unverhofft tun sich dann am Horizont auch noch Blow-ups auf, wenn der Asphalt so sehr zu schwitzen beginnt, dass er einfach irgendwann aufplatzt, droht die schnurgerade Autobahn zur Startbahn eines Autoflugfeldes zu werden. Da nützt auch kein Elektrostromer mehr, denn wenn man in der Schlange steht sind alle gleich, egal ob sechs Zylinder oder keiner, stehen können alle gleich gut, außer vielleicht die zweirädrigen Gesellen, welche sich, ordnungswidrig und unter die Höchststrafe bedeutenden Blicken, zwischen genervten Autofahrer*innen hindurchschlängeln, um sich in waghalsigen Manövern Richtung Zielort zu manövrieren, was meist soviel heißt, wie den nächsten Bikertreff in Herne-Süd oder Dillingen-Schwenigen anzufahren, um sich dort bei Gabis Autoraste mal wieder die Kolben vollzulöten.
Der Benzin- und Dieselverbrauch in der mobilen Sauna steigert sich dabei um ein vielfaches, denn Klimaanlage und Standgas sind die größten Feinde des Verbrauchs pro 100 (stillgestandene) Kilometer.
Da haben es die an dieser Stelle viel gepriesenen E-Flitzer schon besser, verwunderlich nur, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, ihnen serienmäßig ein Solarmodul aufs Dach zu setzten, so könnte wenigstens das Autoradio, aus dem in Dauerschleife die größten Sommerhits schallen, autark betrieben werden.
Paradoxerweise verschärfen all jene, die sich über Hitze und schlechte Luft beschweren, mit ihrem Abgassmog noch zusätzlich die Situation, indem sie munter und fröhlich Stickoxide, Methan und CO2 in die Luft verteilen, anstatt sich im heimischen Pool oder dem nahegelegenen Freibad zu vergnügen, muss es ja immer gleich Borkum, Langeroog, Sylt oder Rügen sein, der Inselname darf dabei nicht extravagant genug klingen, denn umso exotischer die Ziele an Nord- und Ostsee anmuten, umso mehr vermeintliches Staunen wird man bei den anschließenden Diashowvorträgen in heimischen Partyräumen ernten, allerdings reduziert sich die Urlaubszeit durch lange Fahrten und noch längeres im Stau stehen, deutlich, was den ein oder anderen Gast der Urlaubsberichterstattung sicher nicht all zu sehr ärgern dürfte.
Dann doch lieber Zug, wenn denn die Kühlung funktioniert, die Strecke frei ist, Wagenreihung und Gleis richtig angegeben sind, das Bordrestaurant nicht fehlt, der Zug keinen Bahnhof anzufahren vergisst und ach ja, überhaupt kommen sollte er vielleicht auch noch, aber das sind im Vergleich ja nun wirklich keine großen Probleme, denn bekanntlich ist es in den großen Bahnhofshallen dieses Landes ja immer angenehm kühl, da wartet man doch gerne mal ein zwei Stunden länger auf seine Fahrt zum kleinen Glück.

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sonne#/media/File:Sonne_Wasserstoff-alpha-Filter.jpg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...