Direkt zum Hauptbereich

Abwracken reloaded

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will Abwrackprämie für Dieselautos


Bescheuert.
In einem Videostatement vor nicht mal einer Woche kündigte der amtierende "König der Mobilität", als den er sich selbst gerne sieht, ein umfassendes Konzept zum Umgang mit den manipulierten Dieselfahrzeugen an. Dabei dachte er auch laut über mögliche Hardware-Nachrüstungen nach, die DIE LINKE seit Anbeginn der Debatte fordert und als einzig wirksame Lösung ansieht, um dem drohenden Umweltkollaps und den damit einhergehenden Fahrverboten in den Innenstädten noch etwas entgegenzusetzen. Es wäre gegenüber den geprellten Fahrzeugbesitzer*innen auch nur fair, wenn man ihnen nachträglich das einbaut, was man vorher beim Verkauf auch versprochen hatte. 
Nun wächst in dieser Hinsicht auch der Druck aus den eigenen Reihen, nicht nur die der Koalitionspartei SPD angehörende Umweltministerin Svenja Schulze forderte dies unlängst, auch die Stimmen aus den CDU geführten Ländern, wie Hessen oder NRW, werden lauter und bringen Scheuer in Bedrängnis. 
Schmutzig.
Ein solches Update würde pro Fahrzeug zwischen 1500 und 3000 Euro kosten, wäre vor allem bei Fahrzeugen, die noch nicht einmal fünf Jahre alt sind sinnvoll. Bezahlen könnten dies die Hersteller aus eigener Tasche, denn wer betrügt muss am Ende auch für seinen Rüpel geradestehen. Doch der Ex-Generalsekretär der CSU sträubt sich. Nachdem er gestern sein Konzept vorstellte war von Hardware-Nachrüstungen keine Rede mehr, stattdessen forderte er die Autohersteller auf umfängliche Abwrackprämien, wie es sie bereits einmal in anderem Kontext gab, aufzulegen und somit die Fahrzeughalter*innen zu einem Neukauf mit satten Vergünstigungen für die "alten" Modelle zu bewegen. 
Dies scheint grotesk, denn es würde einen massive Ressourcenverschwendung bedeuten, wenn teilweise ein zwei Jahre alte Wagen auf den Abstellplatz kämen, nur um der Industrie Zahlungen zu ersparen. Allerdings sagte er auch, der Staat werde nicht "zum Autohändler" und offenbarte damit nur seine zwielichtiges Spiel. Nun also die Lösung durch die Hintertür, von der die Firmen sogar noch profitieren würden, denn jedes verkaufte Fahrzeug bringt Gewinn, ob nun mit oder ohne Rabatten für die alten Fahrzeuge. Statt Peitsche heißt es wieder mal Zuckerbrot. Ein Skandal findet auch Cornelia Ernst und fordert: "die Bundesregierung muss der Automobilbranche endlich die Fesseln anlegen und sie zu Entschädigungszahlungen für betrogene Autobesitzer*innen zwingen, ansonsten wird die Industrie nie dazu lernen und irgendwann untergehen". 
Wie sich Scheuers Plan entwickelt, wird sich anhand der Reaktion vor allem im KFZ-Sektor zeigen, bis dahin muss noch ein wenig abgewartet werden. Wir bleiben dran. 

Quellen: https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-231664.html; http://www.spiegel.de/auto/aktuell/abgasskandal-andreas-scheuer-kuendigt-neues-konzept-fuer-diesel-nachruestung-an-a-1228111.html; Fotos: Von Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52799196; Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Tusanero~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). - Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1892739

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch