Direkt zum Hauptbereich

Abwracken reloaded

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will Abwrackprämie für Dieselautos


Bescheuert.
In einem Videostatement vor nicht mal einer Woche kündigte der amtierende "König der Mobilität", als den er sich selbst gerne sieht, ein umfassendes Konzept zum Umgang mit den manipulierten Dieselfahrzeugen an. Dabei dachte er auch laut über mögliche Hardware-Nachrüstungen nach, die DIE LINKE seit Anbeginn der Debatte fordert und als einzig wirksame Lösung ansieht, um dem drohenden Umweltkollaps und den damit einhergehenden Fahrverboten in den Innenstädten noch etwas entgegenzusetzen. Es wäre gegenüber den geprellten Fahrzeugbesitzer*innen auch nur fair, wenn man ihnen nachträglich das einbaut, was man vorher beim Verkauf auch versprochen hatte. 
Nun wächst in dieser Hinsicht auch der Druck aus den eigenen Reihen, nicht nur die der Koalitionspartei SPD angehörende Umweltministerin Svenja Schulze forderte dies unlängst, auch die Stimmen aus den CDU geführten Ländern, wie Hessen oder NRW, werden lauter und bringen Scheuer in Bedrängnis. 
Schmutzig.
Ein solches Update würde pro Fahrzeug zwischen 1500 und 3000 Euro kosten, wäre vor allem bei Fahrzeugen, die noch nicht einmal fünf Jahre alt sind sinnvoll. Bezahlen könnten dies die Hersteller aus eigener Tasche, denn wer betrügt muss am Ende auch für seinen Rüpel geradestehen. Doch der Ex-Generalsekretär der CSU sträubt sich. Nachdem er gestern sein Konzept vorstellte war von Hardware-Nachrüstungen keine Rede mehr, stattdessen forderte er die Autohersteller auf umfängliche Abwrackprämien, wie es sie bereits einmal in anderem Kontext gab, aufzulegen und somit die Fahrzeughalter*innen zu einem Neukauf mit satten Vergünstigungen für die "alten" Modelle zu bewegen. 
Dies scheint grotesk, denn es würde einen massive Ressourcenverschwendung bedeuten, wenn teilweise ein zwei Jahre alte Wagen auf den Abstellplatz kämen, nur um der Industrie Zahlungen zu ersparen. Allerdings sagte er auch, der Staat werde nicht "zum Autohändler" und offenbarte damit nur seine zwielichtiges Spiel. Nun also die Lösung durch die Hintertür, von der die Firmen sogar noch profitieren würden, denn jedes verkaufte Fahrzeug bringt Gewinn, ob nun mit oder ohne Rabatten für die alten Fahrzeuge. Statt Peitsche heißt es wieder mal Zuckerbrot. Ein Skandal findet auch Cornelia Ernst und fordert: "die Bundesregierung muss der Automobilbranche endlich die Fesseln anlegen und sie zu Entschädigungszahlungen für betrogene Autobesitzer*innen zwingen, ansonsten wird die Industrie nie dazu lernen und irgendwann untergehen". 
Wie sich Scheuers Plan entwickelt, wird sich anhand der Reaktion vor allem im KFZ-Sektor zeigen, bis dahin muss noch ein wenig abgewartet werden. Wir bleiben dran. 

Quellen: https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-231664.html; http://www.spiegel.de/auto/aktuell/abgasskandal-andreas-scheuer-kuendigt-neues-konzept-fuer-diesel-nachruestung-an-a-1228111.html; Fotos: Von Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52799196; Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Tusanero~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). - Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1892739

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....