Direkt zum Hauptbereich

Batterie is low

Europa fehlt die Batterieproduktion, die Abhängigkeit von Asien droht.


Es ist ein Schreckensszenario, was da seit geraumer Zeit durch die deutschen und europäischen Konzernzentralen der großen Automobilbauer wandert. Die vollständige Wertschöpfungskompetenz für die Herstellung eines Fahrzeugs könnte schon bald passe sein. Das liegt daran, dass die Elektromobilität auf dem Vormarsch ist und den Autobauern die dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien fehlen. Produziert werden diese weit weg, in den Hallen der japanischen, koreanischen und chinesischen Tech-Riesen, wie LG, Panasonic oder CATL. 
So funktioniert´s. 
Schon jetzt bedeutet die Übermacht der asiatischen Lieferanten einen zunehmenden Preisdruck für die begehrten Stromspeicher, alleine in sechs Wochen sei der Preis für eine Batterie um 15 Prozent gestiegen meinen Branchenkenner*innen und die gelieferte Stückzahl reiche bei weitem nicht aus, weswegen Nachbestellungen die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben. So lies der aktuelle VW-Konzernchef Herbert Diess erst neulich verkünden, man könne in diesem Jahr bis zu 70.000 E-Golf verkaufen, allerdings scheitere das an den fehlenden Mengenkapazitäten für Batterien, so dass lediglich die Hälfte an Fahrzeugen ausgeliefert werden könne. 
Dieses Problem wird alsbald nicht gelöst werden können, sofern nicht endlich ein Unternehmen den ersten Schritt geht und sich auf das Wagnis Batterieproduktion einstellt. Erste Anläufe gab es dafür bereits, so baute der Chemieriese Evonik zusammen mit Daimler eine Batteriefabrik im sächsischen Kamenz, die aber nach kurzer Zeit wieder auf Entwicklung statt Produktion setzte. Auch alle ähnlichen Projekte verliefen bisher im Sande. Gründe dafür sind mannigfaltig, denn der Bau einer solchen Fabrik kann in die Milliarden gehen, denn vor allem die technischen Anlagen verschlingen Unsummen. Auch  geeignete und qualifizierte Fachkräfte sind bei der derzeitigen Marktlage nur schwer zu gewinnen und unterbreiten zusätzliche Probleme. Wenn die Fabrik dann einmal steht ist immer noch fraglich, ob sie auch wirtschaftlich arbeitet, denn Rohstoffe, wie z.B. seltene Erden sind sehr teuer und so verdienen Minenbetreiber*innen kräftig mit. Nur bei einer vollen Auslastung der Produktion könnte eine Minigewinnmarge herausspringen. 
DIE LINKE findet aber, dass eine ausschließliche Profitorientierung bei einem solchen Vorhaben nur sekundär sein sollte, schließlich hätten Autogiganten wie VW genug Geld, um ein solches "Wagnis" mit Kapital auszustatten. Spätestens in zehn Jahren, wenn die Forschung und Entwicklung weiter vorangeschritten ist, würde die Herstellung sicher auch deutlich weniger kosten verursachen, als dies zu Beginn der Fall wäre. 
Die Politik versucht derweil mit Fördermitteln und Subventionen zu locken, allerdings mit mäßigem Erfolg. Lediglich Thüringen kann positive Entwicklungen verkünden, wenn auch durch eine ausländische Firma. Die Firma CATL, aktuell der größte chinesische Batterieproduzent baut Nahe Erfurt ein Werk für bis zu 1000 Arbeitskräfte, um in Zukunft einen Fuß in der europäischen Tür zu haben. Rentabel wird das Vorhaben wohl vorerst aber nicht, so sind sich die Expert*innen einig. Immerhin ein erster wichtiger Schritt, der auch den Druck auf die hiesigen Produzenten erhöhen wird. BMW hat mit der neuen Fabrik im Herzen Deutschlands bereits einen Kooperationsvertrag vereinbart und wird seine Batterien dann bald aus dem Freistaat beziehen. 
Im Telefon schon Alltag.
VW hingegen setzt auf ein amerikanisches Start-up, welches an der Entwicklung von Feststoffbatterien forscht. Die Firma Quantumscape aus Kalifornien hat diese neue Art der Batterie im Labor bereits erfolgreich getestet, allerdings nur dort. Nichtsdestoweniger wollen sich die Wolfsburger den Technologieschlüssel sichern und für eine europäische Produktion bereithalten. 
Spätestens 2020 wenn die Technik spruchreif wird, will auch der Zulieferer Continental entscheiden, ob er in die Zellproduktion einsteigt oder nicht, Bosch hat sich hingegen schon positioniert und wird sich aus dem Sektor fern halten. 
DIE LINKE hofft, dass die Regierung in Berlin weiterhin versuchen wird aktiv an einer Lösung für eine Batterieproduktion im eigenen Land zu arbeiten, vor allem für Regionen, die einen neuen Industriezweig bitter nötig hätten, so etwa die hiesige Lausitz oder das Ruhrgebiet. Für sie wäre eine solche Investitionen, wie sie nun in Erfurt getätigt wurde ein Segen, zumal wenn es sich um eine Firma aus der Bundesrepublik selbst handelt. Spätestens 2019, auf der nächsten IAA werden dann die Würfel fallen, denn dort werden aller Wahrscheinlichkeit nach fast nur noch neue Modelle mit Batterie präsentiert, für die es dringend Lieferanten braucht. 

Quellen: "Deutschland fehlt der Antrieb", S. Winter, LVZ 30.8.18; Fotos: By Original:UnknownVector:Cepheiden [CC BY-SA 2.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)], from Wikimedia Commons; Von Phrontis - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50841161

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....