Direkt zum Hauptbereich

Zeit vergeht, Probleme bleiben

Drei Jahre Dieselskandal, eine Abrechnung.



"So kommt in diesen Stunden alles auf den Tisch", sprach Martin Winterkorn am 20. September 2015 in seinem ersten Pressestatement nach Bekanntwerden des wohl größten Manipulationsskandals der Automobilgeschichte. Heute klingen diese Zeilen wie Hohn in den Augen vieler Menschen, denn statt auf den Tisch fiel vieles eher darunter. Martin Winterkorn ist inzwischen nicht mehr Chef des größten Automobilbauers der Welt, geändert hat das an der Art und Weise im Umgang mit dem Skandal aber nur wenig.  25 Milliarden Euro und drei Vorstandsvorsitzende weiter ist am Ende des Tunnels noch immer kein Licht zu erkennen, womöglich weil der Tunnel niemals enden wird. 
Da läuft´s rein, aber schon lange nicht mehr rund. 
Seit über 1000 Tagen beschäftigen auch wir uns nun schon mit den Vorkommnissen rund um VW, Daimler, Fiat und Co., doch auch eine Expert*innenkommission der Bundesregierung, ein nationaler und ein europäischer Untersuchungsausschuss konnten keine spürbaren Verbesserungen erwirken, geschweige denn die Causa Dieselgate klären. Trotz der schon vorher sichtbaren kreativen Wirkungslosigkeit dieser Gremien hat sich DIE LINKE, mit ihren Abgeordneten Herbert Behrens und Cornelia Ernst im Bundestag und im Europäischen Parlament aktiv dafür eingesetzt, die Verantwortlichen zu zwingen, umfänglich Rechenschaft abzulegen. Sie haben dies mit mündlichen und schriftlichen Anfragen ebenso getan, wie mit Statements in den Anhörungen und begleitender Berichterstattung. Doppelten Einsatz mussten sie auch deshalb zeigen, weil von den aktuell Regierenden eben dieser nicht zu erwarten war, wie unter anderem die nationalen Dieselgipfel gezeigt haben. Dabei trafen sich die Spitzen der Bundesregierung mit Autobossen und Lobby*istinnen, allerdings ohne Beteiligung von Verbraucher*innen- und Umweltorganisationen. Verhandelt wurde viel, aber nichts Substanzielles. So warten die getäuschten Kund*innen in Europa immer noch auf ihre Entschädigungen, während diese in den USA längst von den Unternehmen gezahlt werden mussten. Ebenso an den Staat gingen dort Strafen in Milliardenhöhe. In Deutschland hingegen konnte erst ein Gericht entscheiden, dass VW überhaupt etwas an die Bundesrepublik und damit die Steuerzahler*innen abdrücken musste. 
So sollte es funktionieren, tut es aber nicht. 
Auch die Justiz ist also vollends damit befasst die Vorgänge um Motoren mit technisch, aber harmlos klingenden Namen wie EA189 aufzuklären. In tausenden Gerichtsverfahren haben sie es bereits getan oder werden dies noch tun, nicht zuletzt seit die Sammelklage in Deutschland endlich möglich gemacht wurde. Nun fühlen sich viele Betrogenen auch finanzielle abgesichert, den Klageweg gemeinsam mit Anderen zu beschreiten. Ebenso die Kleinaktionär*innen haben jüngst einen Mammutprozess in Angriff genommen, um ihre Rechte einzufordern. 
Die Absatzzahlen von Volkswagen steigen indes wieder und man verkündet bei der Kernmarke und den meisten Tochterunternehmen luftige Gewinnrekorde, als hätte es nie Probleme gegeben. 
Doch die Angst im Unternehmen sitzt tief, nicht zuletzt auch bei den Beschäftigten, die wegen der noch drohenden Zahlungen, die den Wolfsburgern blühen könnten weiter um ihre Jobs bangen müssen. Vertrauen im und an den Weltkonzern sind weitestgehend verschütt gegangen, trotz angekündigtem Kulturwandel und zahlreichen Imagekampagne. Doch immer neue Aspekte des Skandals, wie manipulierte Benziner, der Annahme schon viel früher von allem gewusst zu haben, ohne es publik gemacht zu haben, und dem Autokartell, lassen weiter an der Glaubwürdigkeit des eint so altehrwürdig erscheinenden Unternehmens zweifeln. 
Wir jedenfalls werden wenn es sein muss auch nich die nächsten 30 Jahre unermüdlich daran arbeiten, dass dieser beispiellose Vorgang in der Wirtschaft keine Wiederholung findet und lückenlos und ohne Wenn und Aber aufgeklärt wird. Dazu gehören personelle Konsequenzen in den oberen Etagen der Unternehmen und der Politik, aber auch ein grundlegendes Umdenken in den Köpfen der Verantwortlichen. Dies kann aber nur gelingen, wenn wir es schaffen weiter Druck zu machen und Öffentlichkeit herzustellen, die kritisch auf die Vorgänge guckt und mit uns an ihrer Seite für ihre Rechte kämpft. 



Quellen: https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/drei-jahre-dieselskandal-der-betrug-kostete-vw-bislang-25-milliarden-us-dollar-31274746; https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Die-VW-Abgas-Affaere-eine-Chronologie,volkswagen892.html; Fotos: Von Hastdutoene - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37665744; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/2015_Audi_Q3_2.0_TDI_quattro_Facelift_Typ_8U_Tankeinfuellstutzen_AdBlue.jpg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....