Direkt zum Hauptbereich

Autonomes Fahren - Verkehrskollaps mit Ansage?

Eine Studie hat erstmals die Folgen des autonomen Fahrens untersucht

Verkehrschaos 2.0?
Hier wird geforscht: TU Wien
Dieser Frage ging jüngst ein emsiger Kommentareschreiberling des WDR nach und gelangte anhand von Studienergebnissen der Technischen Universität Wien zu einem eindeutigen Ergebnis. Sollte das autonome und vernetzte Fahrzeug tatsächlich in den nächsten Jahren marktbeherrschend werden, so würde sich die Situation auf Deutschlands Straßen wohl deutlich verschlechtern. Der Nahverkehr hätte das Nachsehen, schließlich ließe sich dann auch im Auto bequem Arbeit erledigen, lesen oder schlafen. Man bräuchte wohl nicht einmal einen besonderen Führerschein um sich mit dieser Art von Transportmittel fortzubewegen. Alle die es sich leisten könnten würden dann mit Sicherheit auf lästige Fahrten in engen Bahnen oder gefährliche Touren mit dem Rad verzichten. Der finanzielle Fokus, anhand dessen die Politik ihre Infrastrukturinvestitionen festmacht, käme wohl zu einer neuerlichen Wende hin zu mehr und breiteren Straßen. Alle die es sich nicht leisten können oder wollen müssten dann mit wiederum veraltetem ÖPNV zurechtkommen oder sich den Platz auf der Straße mit immer mehr Autos teilen. Ein Horrorszenario auch für die Umwelt, schließlich sind die KFZ in ihrer Herstellung emissionsintensiv und auch ihr Antrieb wird wohl zunächst nicht ohne das Erzeugen schädlicher Gase auskommen. 
Insgesamt sehen die Wissenschaftler*innen es als realistisch an, das schon in zwei Dekaden die Majorität der Fahrzeuge ohne Fahrer*in hinterm Lenkrad unterwegs sein wird. Dies führt auch dazu, dass eine weitere Zersiedlung wahrscheinlich wird und die gefahrenen Kilometer pro Person ansteigen werden. 
Hier wird autonom geflogen: auf dem Teppich
Die Ergebnisse des Kooperationsprojektes zwischen Forschungseinrichtungen in Wien und Leeds sehen aber auch Vorteile dieser "Verkehrsrevolution". Professor Günter Emberger vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU sieht u.a. die Chance, dass das Unfallrisiko deutlich minimiert wird und Staus in Zukunft der Vergangenheit angehören, sich die Effizienz also steigert. Jedoch gibt er Des Weiteren zu bedenken, dass man sich Gedanken über neue Parkraumkonzepte und Lenkungssysteme machen muss. Sein Team und das der anderen beteiligten Unis, erstellten bereits Computersimulationen, um mögliche Szenarien für das künftige Verkehrsaufkommen durchzuspielen. Fest steht wohl, dass der mit Autos zurückgelegte Weg um bis zu 40 Prozent steigen wird, der Anteil von Rad- und Fußverkehr gleichzeitig aber um 10 Prozent einbricht.
Nun gilt es in einer gesunden Balance  Risiken und Herausforderungen die dieser technische Meilenstein mit sich bringen wird abzuwägen. Die Politik ist an dieser Stelle mehr als dringend in der Pflicht sich schon heute über die Konzepte von Morgen Gedanken zu machen, damit wenn der Tag gekommen ist auf den Straßen nicht Chaos und Verzweiflung das Bild beherrschen, sondern es gilt, z.B. durch geteilte Mobilitätsangebote oder die Verknüpfung von PKW Verkehr mit schnelleren Nahverkehrsbahnen, eine für alle gütliche Lösung zu finden. DIE LINKE setzt sich seit jeher für Forschung und Entwicklung ein, denn nur mit Innovation und neuen Ideen kann Deutschland und Europa auf lange Sicht wettbewerbsfähig bleiben. Dabei sind aber sowohl die Verbraucher*innen und Mitarbeiter*innen, als auch die Umwelt wichtige Faktoren, welche bei jedweden Projekten in Betrachtung gezogen werden müssen, damit am Ende alle etwas davon haben. 


Quellen: https://blog.wdr.de/digitalistan/autonomfahren/; https://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/126254/; Fotos: Von Peter Haas /, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25729420; Von Wiktor Michajlowitsch Wasnezow - belygorod.ru, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1374733

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...