Direkt zum Hauptbereich

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin!

...aber bald nicht mehr - Fahrverbote nun auch in der Hauptstadt 


Ungefähr jede*r sechste Dieselfahrer*in in Berlin musste nach dem Urteil am vergangenen Dienstag, welches im Berliner Verwaltungsgericht erging, starke Nerven beweisen. Der Senat muss Fahrverbote  auf acht Straßen für Diesel-Pkw und Lkw der Abgasklassen bis einschließlich Euro5 ein Fahrverbot erlassen. Bei 60 weiteren Straßen auf insgesamt 117 Abschnitten, muss zumindest geprüft werden, ob auch hier die Diesel ab sofort draußen bleiben müssen. Bis spätestens Mitte nächsten Jahres werden die Verbote wirksam werden, bereits im März will Rot Rot Grün den neuen Luftreinhalteplan beschließen, der die Maßnahmen in sein Konzept aufnimmt.
Regierungssitz: das Rote Rathaus,
vielleicht bald nur noch ohne Diesel erreichbar
220.000 Berliner*innen dürften jetzt schon die Schnauze voll haben, wenn das geliebte Diesel-Auto ab sofort nur noch mit großen Umwegen durch die Stadt manövriert werden kann, zumal es sich bei den betroffenen Magistralen um wichtige Verkehrswege innerhalb der Stadt handelt, so u.a. die Leipziger und die Friedrichsstraße. Doch auch Besitzer*innen von Fahrzeugen mit Euro6a/b/c sind noch nicht aus dem Schneider, sollte sich die Wirksamkeit der Fahrverbote nicht ausreichend einstellen, so droht auch ihnen der Zugang zu gewissenVerkehrsachsen verwährt zu bleiben. 
Richter Marticke sprach sowohl der DUH, die als Klägerin auftrat, als auch der beklagten Stadt teilweise Recht zu. So sieht sich die Verkehrssenatorin in den Bemühungen der Regierung um eine saubere Stadt bestätigt, denn, so Regine Günther (parteilos), man habe ein Diesel-Fahrverbot innerhalb der gesamten Umweltzone verhindern können. Die Deutsche Umwelthilfe hingegen sieht es als Erfolg, dass wenigstens die schmutzigsten Straßenabschnitte nun bald nicht mehr mit den Stickoxiden der Dieselautos vollgerußt werden. 
Das Grün im Herzen Berlins reicht nicht für saubere Luft
Die zu hohe Belastung mit den krebserregenden NOX hat viele Gründe, egal ob zu enge Straßen oder fehlende Bäume, manchmal auch nur ein Mangel an Wind, führen dazu, dass die Grenzwerte von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter gerissen werden. Die Stickoxide in der Berliner Luft werden dabei zu 75 Prozent vom motorisierten Straßenverkehr verursacht, zu über drei Viertel sind dafür aber wiederum Dieselfahrzeuge verantwortlich. So kommt es schonmal von Jahresdurchschnittswerten, die weit jenseits der 50 Mikrogramm liegen.
Bis März werden wir dann wissen, ob und in welchem Umfang weitere Straßenabschnitte und Fahrzeuggruppen von den Verboten betroffen sein werden. Wichtig bleibt aber vor allem für den  R2G Senat, im Kontakt mit den Menschen zu bleiben und nach intelligenten Lösungen für die Einwohner*innen der drei Millionen Stadt zu suchen. Der weitere Ausbau und die zusätzliche Stärkung des ÖPNV, sowie die zügige Umsetzung des Fahrradkonzeptes müssen ganz oben auf der Agenda ihren Platz finden. 


Quellen: https://www.rbb24.de/politik/thema/2017/abgasalarm/beitraege/diesel-fahrverbote-berlin-verwaltungsgericht-urteil.html; https://www.morgenpost.de/berlin/article215556219/Fahrverbote-in-Berlin-117-Strassen-betroffen.html; Fotos: Von A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30385316; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5a/Berlin_Rotes_Rathaus_B.JPG

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo