Direkt zum Hauptbereich

Der Norden machts vor

Auch mal gute Nachrichten: Norwegen verzeichnet Rekordabsatz bei Stromern


Dass uns die Skandinavier*innen in vielen Dingen bereits weit voraus sind, war schon bekannt. Nicht nur in Sachen erneuerbare Energien, Freiheitsrechte oder Schulbildung, auch in puncto Elektromobilität haben Dänen, Norweger und Co die Nase vorn. Am ambitioniertesten von allen zeigt sich aber Norwegen, dass bis 2025 nur noch rein elektrisch betriebene Fahrzeuge zulassen will. 
Im vergangenen Monat konnte für dieses wichtige Ziel ein bedeutsamer Etappensieg verkündet werden, so waren von den reichlich 10.000 Fahrzeugen, die nun auf Norwegens Straßen rollen dürfen, 40 Prozent nur dank Strom unterwegs, berechnet man die Hybrid-Modelle mit ein, so liegt die Quote bereits jetzt bei sagenhaften 60 Prozent. 
Zum Vergleich: In Deutschland und China betragen die Quoten bei Neuzulassungen gerade einmal zwei Prozent. Dies führt in der Bundesrepublik auch dazu, dass die CO2-Werte pro gefahrenem Kilometer sogar leicht steigen, in Norwegen hingegen auf ein Rekordtief gefallen sind, welches es so seit Beginn der Aufzeichnungen noch nie gab. Während in Deutschland über 120g/km emittiert werden, sind es hoch im Norden gerade einmal 55g/km.
Norwegen schafft den Wandel vor allem durch staatliche Regulierungen, die u.a. E-Mobilität massiv bevorzugen ( Steuervorteil; eigene Fahrspuren...), andererseits den Besitz von Verbrennern sanktionieren. Hinzu kommt eine ausgezeichnete Ladeinfrastruktur, von der man hierzulande nur träumen kann. All das zeigt, dass die BRD noch viel aufzuholen hat, trotz dass die rein quantitativen Zahlen mittlerweile einen größeren Absatzmarkt für E-Autos in Deutschland ausweisen, als in Norwegen, schaut man sich aber das Verhältnis zu den Zulassungen insgesamt an, so wird die oben benannte Misere erst deutlich. 
Immerhin überlegt die Bundesregierung das Förderprogramm für die Anschaffung von batteriebetriebenen Fahrzeugen über 2019 hinaus zu verlängern, da bei weitem noch nicht alle Mittel von den Verbraucher*innen abgerufen wurden. Dies wird allerdings nicht reichen, um dem norwegischen Vorbild zu folgen. Immerhin ziehen so langsam die Hersteller mit und bringen neue elektrische Modellreihen auf den Markt, der größte E-Auto-Lieferant in Norwegen, Tesla, hat inzwischen auch seine Lieferprobleme in den Griff bekommen und könnte so bald auch vermehrt in Deutschland als gewichtiger Konkurrent zu den hiesigen Produzenten auftreten. 
Für DIE LINKE ist die Richtung ganz klar: es muss deutlich mehr von staatlicher Seite passieren, damit die Absatzzahlen endlich adäquat anwachsen und die Luft in Zukunft sauberer wird, so dass die Abgasziele der EU bis 2021 auch umgesetzt werden können. 

Quellen: https://www.focus.de/auto/elektroauto/aktuelle-zulassungszahlen-erstmals-2-prozent-marke-geknackt-in-welchen-laendern-e-autos-boomen_id_8782723.html; https://www.wired.de/article/norwegen-verzeichnet-rekordabsaetze-bei-elektromobilitaet; Fotos:  CAM

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch