Direkt zum Hauptbereich

Du auch noch !?

Seit gestern ist klar, auch Opel steckt mit im Diesel-Sumpf

Wenn er könnte würde er mit dem Kopf schütteln:
Opel Gründer Adam Opel
Schon im Jahr 2015, als die große Betrugswelle der deutschen Autobauer, insbesondere bei VW, an die Öffentlichkeit geriet, wurden auch bei Opel Unregelmäßigkeiten festgestellt. Damals überprüfte das Kraftfahrtbundesamt (KBA) so ziemlich jedes Modell sämtlicher Hersteller auf unlautere Abschalteinrichtungen. Bei Opel fand man derer vier, allerdings reichten die dadurch verursachten Veränderungen für ein strafrechtliches Verfahren oder einen verbindenden Rückruf nicht aus. Stattdessen einigte man sich auf einen freiwilligen Rückruf. Die so genannte "Service Aktion", wie es damals hieß, richtete sich an die Modelle Zafira, Insignia und Cascada. Allerdings haben die Rüsselsheimer durch immer neue technische Verzögerungen die Umrüstung soweit verschleppt, dass auch drei Jahre nach Beginn der Aktion nur 70 Prozent aller betroffenen Fahrzeuge umgerüstet wurden. 
Anfang diesen Jahres fand das KBA bei neuerlichen Überprüfungen dann eine weitere Abschaltvorrichtung, welche das Fass endgültig zum überlaufen brachte. Opel droht nun relativ konkret ein Rückruf von 100.000 Dieselautos der oben genannten Modellreihen und ein justiziables Verfahren, wegen Betruges. Aus diesem Anlass durchsuchten Mitarbeiter*innen der Staatsanwaltschaft am Montag die Firmenräume in Kaiserslautern und Rüsselsheim. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat die Ermittlungen übernommen, während das KBA in Flensburg parallel Anhörungen mit Opel durchführt, um sich über die Modalitäten des Rückrufs einig zu werden. 
Der Blitz hat nun bei Opel selbst eingeschlagen
Die Vorgänge treffen das Unternehmen, welches erst im letzten Jahr durch den französischen Autoriesen PSA (u.a. Peugeot und Citroen) übernommen wurde, zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Seit der einstigen Übernahme durch Chrysler  steckte der Autobauer tief in den roten Zahlen fest, erst durch einen vom neuen Eigner auferlegten Sparplan, schafften es die Rüsselsheimer, welche auch ein großes Werk im thüringischen Eisenach betreiben, endlich wieder Gewinne zu schreiben. Dies war mit schmerzlichen Einschnitte, auch bei der Belegschaft verbunden, die nur dank ihres bedingungslosen Vertrauens in das Unternehmen mitzog, nun ist dieses allerdings verspielt, auch bei den Kund*innen. Das dürfte sich sicher auch auf die sowieso schon labilen Verkaufszahlen niederschlagen und der Dieseltechnologie insgesamt einen weiteren, vielleicht auch den entscheidenden, Hieb versetzten. 
Für DIE LINKE ergeben sich aus den aktuellen Bericht rund um Opel keine neuen Erkenntnisse, außer der Bestätigung dafür, was sowieso schon offenkundig ist: die Wirtschaft, insbesondere die Automobilindustrie, wird aus ihren Fehlern nicht schlau. Anstatt für und mit der Bevölkerung, also ihren potenziellen und tatsächlichen Kund*innen zu agieren, schafft sie es, durch immer neue Lügen und Betrügerreien auch noch das letzte Fünkchen Glauben in sie zu verjubeln. Die Berliner Regierung sieht dem Spektakel nur zu, obwohl es längst Zeit gewesen wäre eine Vollbremsung einzulegen und die Autobosse endlich an die kurze Leine zu nehmen. 


Quellen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diesel-affaere/opel-kommentar-der-naechste-diesel-stoss-15839174.html; https://www.t-online.de/auto/recht-und-verkehr/id_84617248/opel-steht-rueckruf-von-100-000-diesel-autos-bevor-drei-modelle-betroffen.html; Fotos: Von Brühl - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11855715; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Opel-Logo_2017.png

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...