Direkt zum Hauptbereich

Herr der Konzepte

Das Nicht-Konzept des Andi Scheuer



...würde sich wohl an den Kopf fassen:
Otto Diesel
Alles begann vor mittlerweile 14 Tagen, als sich der amtierende Verkehrsminister Andreas Scheuer erstmalig umfassender zu seinen Vorstellung bezüglich einer Lösung in der Diesel-Problematik äußerte. Seitdem sind viele Statements, Telefonate, Sitzungen und Treffen (zuletzt am Freitag im Kanzlerinnenamt) ins Land gegangen und anstatt Fragen zu klären, haben sich mit jeder Äußerung nur neue ergeben. 
Am heutigen Montag steht der Koalitionsausschuss an, in welchem sich die Spitzen der Regierung aus CDU, CSU und SPD auch umfassend zum Diesel verständigen wollen. Es wäre aller höchste Zeit, denn die Geduld der Öffentlichkeit scheint schon lange an einem mehr als nur dünnen Faden zu hängen. Von all dem Hin und Her zwischen verbindlichen Rückkäufen der betroffenen Fahrzeuge, Neukaufprämien oder doch Hardwarenachrüstungen wird einem schon ganz taumelig und man gewinnt den Eindruck, nicht einmal mehr die Politiker*innen selbst hätten einen Überblick behalten. 
Doch die Zeit drängt auch, weil in wenigen Wochen sowohl in Hessen, als auch Bayern Wahlen anstehen, die für die dort Regierenden zu einem Debakel geraten könnten. Ein Grund, weshalb sich der hessische Landesvater Volker Bouffier auch eindringlich für eine Lösung einsetzt, denn seiner Metropole Frankfurt (Main) drohen bald konkrete, vom Gericht angeordnete (oder besser verordnetet?) Fahrverbote, wenn nichts passiert und die Luftqualität unverändert bleibt. In Bayern würde es München ähnlich ergehen, weswegen im Freistaat vor allem die Grünen von der Krise rund um den Dieselmotor profitieren. 
...dreht sich trotzdem weiter:
der Dieselmotor
Alle bisher getroffenen Vereinbarungen, wie etwa die Umtauschprogramme, bei denen die Hersteller Daimler, Volkswagen und BMW Prämien zwischen 3000 und 10.000 Euro versprechen, gelten allerdings geografisch nur partiell. Im konkreten Fall beschränken sich die freiwilligen Leistungen der Autoindustrie auf 14 Städte und ihre nähere Umgebung. Auch Hardwarenachrüstungen scheinen wieder möglich, wie VW noch am Wochenende überraschend zu Protokoll gab, allerdings auch hier nur für die zehn am stärksten belasteten Metropolen der Bundesrepublik. Scheuer von der CSU hingegen dementierte dies sofort wieder, allerdings nicht, ohne dabei  zu erwähnen, dass man nach gesamtdeutschen Lösungen suche, denn den einen oder die andere will bei den zu schnürenden Paketen keiner ausschließen. Unklar bleiben aber z.B. Fragen nach der Garantiegewährleistung oder der Finanzierung. Sollte es zu technischen Umbauten am Fahrzeug kommen, so sagen die Wolfsburger eine Finanzierungsquote von maximal 80 Prozent zu. 
DIE LINKE findet dieses Kasperletheater einfach nur absurd. Die Lösungen, nach welchen hier seit Monaten, gar Jahren gerungen wird, liegen eigentlich von Anfang an auf dem Tisch. Selbst in Fragen der Finanzierung sollte mittlerweile Klarheit herrschen, denn die Automobilunternehmen sind ohne Zweifel in der Lage mit ihren Gewinnen Umrüstungen und Entschädigungen zu finanzieren. Es kann nicht sein, dass sie sich seit jeher aus der Affäre zu ziehen versuchen und die Berliner Politik dieses Schauspiel munter mitmacht. Die CDU/CSU muss aufhören sich nur auf ihre zahlungskräftigen Gönner in der Wirtschaft zu verstehen, sondern sollte anfangen sich wieder den Menschen in diesem Land und ihren Rechten hinzugeben. Wenn am heutigen Montag endlich eine Einigung auf den Tisch kommen soll, so kann und darf diese nur im Interesse der Verbraucher*innen sein, alles andere wäre gelinde gesagt Verkackeierung an der eigenen Bevölkerung. 


Quellen: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/abgasskandal-andreas-scheuer-verspricht-diesel-konzept-bis-montag-a-1230871.html; Fotos: Von Unbekannter Fotograf - Britannica.com quoting Courtesy of the Deutsches Museum, Munich, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2718110; By Tosaka (Author's original) [CC BY 3.0  (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....