Direkt zum Hauptbereich

weit gereist: das Fernstraßenbundesamt

Gestern nahm die Behörde in Leipzig offiziell ihre Arbeit auf

Ort des Festaktes:
Leipziger Paulinum
Momentan hat der aus bayerischen Landen stammende Andreas Scheuer (CSU) eigentlich andere Sorgen, als sich um seine neue Megabehörde zu kümmern. In diesen Minuten findet eine für ihn schicksalhafte Pressekonferenz zur Zukunft des Diesels statt (Bericht von Gestern), da tat ihm diese erfreuliche Abwechslung sicher ganz gut. 
Ab 2021 ist der Bund alleine für den Bau, Betrieb und die Instandhaltung aller deutschen Autobahnen  verantwortlich. Dafür musste eine neue Behörde geschaffen werden, die den sperrigen, aber für die Leipziger*innen und Ostdeutschland insgesamt verheißungsvollen Namen "Fernstraßenbundesamt" trägt. Hier laufen nun alle Stränge zusammen, doch bis die Behörde voll einsatzfähig ist wird es wohl noch eine Weile dauern. Beim Festakt im Paulinum der Universität Leipzig gab man sich denn schon mal sehr zufrieden. Der Leipziger Oberbürgermeister Burkhardt Jung (SPD) sieht in der Ansiedlung eine "Standortaufwertung, die noch viel Positives nach sich ziehen wird". 
Fakt ist, dass wohl rund 200 Arbeitsplätze entstehen werden. Die neuen Mitarbeiter*innen sollen dann auch in einem komplett neu errichteten Gebäude einziehen, dass auf dem Grundstück im Leipziger Osten direkt neben der jetzigen Interimsunterkunft gebaut werden soll. 
Von der sächsischen Zentrale und den drei Ablegern in Hannover, Gießen und Bonn wird künftig die ebenfalls neu geschaffene Infrastrukturgesellschaft des Bundes gesteuert und die Planfeststellungsverfahren für den Bau und Bundesstraßen und Autobahnen durchgeführt. 
Bisher einzige Bundesbehörde in Mitteldeutschland:
Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
Spätestens 2021 müssen dann auch die momentan bei den Ländern beschäftigten 15.000 Beamt*innen und Angestellten, die jetzt noch für die 16 Bundesländer arbeiten, da die Zuständigkeit bisher in deren Händen lag, in die neuen Strukturen überführt werden. Wie dies geschehen soll ist bisher aber noch völlig unklar. Somit fordert DIE LINKE, in Anlehnungen an die Position des Deutschen Beamtenbundes, einen strukturierten, transparenten und nachhaltigen Übergang für die Beschäftigten, ohne sinnlosen Stellenabbau und zu sozialviertäglichen und fairen Konditionen. Weiterhin setzt sich DIE LINKE insbesondere vor dem Hintergrund ihrer besonderen Verantwortung für die neuen Bundesländer, dafür ein, dass zukünftig weitere Bundesbehörden den Weg nach Ostdeutschland finden. Bereits 1992 beschloss die damalige Bundesregierung ein Gleichgewicht bei der Verteilung dieser zwischen den zwei ehemaligen deutschen Staaten zu schaffen. Bis heute ist aber nicht viel passiert, dass Fernstraßenbundesamt könnte ein Anfang sein, findet auch Cornelia Ernst (MdEP für DIE LINKE) und schlägt vor: "Wir müssen insbesondere im Hinblick auf strukturschwache oder sich im Umbruch befindende Regionen wie die Lausitz, auch von staatlicher Seite Angebote schaffen, die die Leute in der Region halten und ihnen attraktiven Arbeitsmöglichkeiten eröffnen.
Wie sich die neue Gesetzgebung auch auf den Zustand und die Verwaltung der Straßen auswirkt mag heute noch nicht abzusehen sein, zu hoffen bleibt, dass bei all den Irrungen und Wirrungen vor der Abstimmung der Gesetzlichkeiten im vergangenen Jahr, nun etwas Klarheit zu Tage kommt. Fakt ist, dass einer möglichen (Teil-)Privatisierung der Infrastrukturgesellschaft ein Riegel vorgeschoben werden muss, z.B. durch eine striktere Formulierung im Grundgesetz.


Quellen: https://www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/fernstrassenbundesamt-leipzig-100.html; https://www.welt.de/regionales/sachsen/article181734558/Fernstrassen-Bundesamt-in-Leipzig-beginnt-mit-der-Arbeit.html; https://www.dbb.de/teaserdetail/news/eroeffnung-bundesfernstrassenamt-dbb-fordert-zuverlaessige-partnerschaft.html; Fotos: Von M_H.DE - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14707489; Von Concord - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20210757

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men