Direkt zum Hauptbereich

Auf der Suche nach dem ewigen Leben

Forscher*innen wollen die Welt der Akkus schon lange revolutionieren, nur wissen sie noch nicht wie das gelingen kann.


Das Leben eines Materialwissenschaftlers klingt erstmal nach wenig Abenteuer. Wenn es aber um die Frage nach der Zukunft unseres bescheidenen Erdendaseins geht, sollte man sich doch noch einmal genauer die Arbeit dieser Menschen anschauen. Einer von ihnen ist Helmut Ehrenberg, der am Karlsruher Institut für Technologie zum Thema Batterien forscht und dabei nach Lösungen sucht, sie länger haltbar zu machen. Genau das würde dem Elektroauto, mit dem Ehrenberg bereits tagtäglich unterwegs ist, zum Durchbruch verhelfen. Gerade in Zeiten der Energiewende und dem Trend zur emissionslosen Fortbewegung drängt sich in diesem Segment die Suche nach Lösungen auf, schließlich hat sich die Leistung der Geräte in den letzten zwei Dekaden nur verdoppelt, in anderen Hightech-Bereichen ist man da schon deutlich weiter. Grundvoraussetzung dafür wäre aber erst einmal die Abläufe, welche sich in solch einem Akku zwischen Ladung und Entladung abspielen, gänzlich zu verstehen. Seit die erste Batterie vor über 200 Jahren erfunden wurde, ist dies den Forscher*innen immer noch nicht in Gänze gelungen. 
Schlüssel zum Erfolg? - Neutronenquelle in Grenoble, Frankreich
Um seinem Ziel näher zu kommen reist der Physiker auch öfter nach Grenoble, um am dortigen Neutronen-Zentrum Akkus von Innen durchleuchten zu können, denn sobald man die Batteriezellen öffnet verändern sich die Prozesse im Inneren, so dass eine Untersuchung nicht mehr möglich ist. Die einzige Lösung ist also diese Art Supermikroskop, dass ähnlich wie Röntgenstrahlen durch das Material dringt und so Einblicke ermöglicht, die ansonsten ohne Weiteres nicht darstellbar wären.
Durch die Erkenntnisse will Ehrenberg die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilabläufen verstehen, um so die Effizienz der Energiespeicher steigern zu können, damit man nach 100km nicht Angst verfällt mit seinem Wagen mitten auf der Autobahn zum Stehen zu kommen oder stundenlang an Ladesäulen gammeln muss, ehe genug Strom für die Weiterreise getankt wurde.
Die Wissenschaftler*innen rund um Ehrenberg führen auch einen Kampf gegen die Windmühlen der Industrie, denn die hat bereits vor längerer Zeit ihre Forschungsarbeit zu diesem wichtigen Thema gänzlich eingestellt, außerdem müssen bei der Gewinnung der seltenen Rohstoffe für die Batterieherstellung immer noch krasse Umweltverschmutzung, Ausbeutung und Korruption in Kauf genommen werden. Des Weiteren befürchtet der 52-jährige, dass die Abhängigkeit von asiatischen Batteriefirmen noch weiter zunehmen könnte und die hiesige Wirtschaft bald, nach der Abhängigkeit von Energielieferungen, ein weiteres Mal in eine solche rutscht.
Vor dem Forscher liegt also noch ein weiter Weg, dessen Ziel noch nicht klar scheint, denn den Technolog*innen ist bewusst, dass die Verbraucher*innen niemals genug Leistung, sprich Akkulaufzeit haben können. Doch sechs Wochen kann er nicht liefern, das ist heute schon klar, wenigstens ein bisschen mehr, noch dazu mit Einheiten die nicht 300kg wiegen, wäre für Ehrenberg schon Erfolg genug. Wir wünschen ihm weiter viel Erfolg bei der Suche nach dem langen Leben, zu mindestens für die Batterie.

Quellen: https://www.wired.de/article/fuer-elektroautos-und-die-energiewende-die-schwierige-suche-nach-der-batterie-der-zukunft; Foto: Von Wurzeller - English Wikipedia, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6405870

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...