Direkt zum Hauptbereich

Auf der Suche nach dem ewigen Leben

Forscher*innen wollen die Welt der Akkus schon lange revolutionieren, nur wissen sie noch nicht wie das gelingen kann.


Das Leben eines Materialwissenschaftlers klingt erstmal nach wenig Abenteuer. Wenn es aber um die Frage nach der Zukunft unseres bescheidenen Erdendaseins geht, sollte man sich doch noch einmal genauer die Arbeit dieser Menschen anschauen. Einer von ihnen ist Helmut Ehrenberg, der am Karlsruher Institut für Technologie zum Thema Batterien forscht und dabei nach Lösungen sucht, sie länger haltbar zu machen. Genau das würde dem Elektroauto, mit dem Ehrenberg bereits tagtäglich unterwegs ist, zum Durchbruch verhelfen. Gerade in Zeiten der Energiewende und dem Trend zur emissionslosen Fortbewegung drängt sich in diesem Segment die Suche nach Lösungen auf, schließlich hat sich die Leistung der Geräte in den letzten zwei Dekaden nur verdoppelt, in anderen Hightech-Bereichen ist man da schon deutlich weiter. Grundvoraussetzung dafür wäre aber erst einmal die Abläufe, welche sich in solch einem Akku zwischen Ladung und Entladung abspielen, gänzlich zu verstehen. Seit die erste Batterie vor über 200 Jahren erfunden wurde, ist dies den Forscher*innen immer noch nicht in Gänze gelungen. 
Schlüssel zum Erfolg? - Neutronenquelle in Grenoble, Frankreich
Um seinem Ziel näher zu kommen reist der Physiker auch öfter nach Grenoble, um am dortigen Neutronen-Zentrum Akkus von Innen durchleuchten zu können, denn sobald man die Batteriezellen öffnet verändern sich die Prozesse im Inneren, so dass eine Untersuchung nicht mehr möglich ist. Die einzige Lösung ist also diese Art Supermikroskop, dass ähnlich wie Röntgenstrahlen durch das Material dringt und so Einblicke ermöglicht, die ansonsten ohne Weiteres nicht darstellbar wären.
Durch die Erkenntnisse will Ehrenberg die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilabläufen verstehen, um so die Effizienz der Energiespeicher steigern zu können, damit man nach 100km nicht Angst verfällt mit seinem Wagen mitten auf der Autobahn zum Stehen zu kommen oder stundenlang an Ladesäulen gammeln muss, ehe genug Strom für die Weiterreise getankt wurde.
Die Wissenschaftler*innen rund um Ehrenberg führen auch einen Kampf gegen die Windmühlen der Industrie, denn die hat bereits vor längerer Zeit ihre Forschungsarbeit zu diesem wichtigen Thema gänzlich eingestellt, außerdem müssen bei der Gewinnung der seltenen Rohstoffe für die Batterieherstellung immer noch krasse Umweltverschmutzung, Ausbeutung und Korruption in Kauf genommen werden. Des Weiteren befürchtet der 52-jährige, dass die Abhängigkeit von asiatischen Batteriefirmen noch weiter zunehmen könnte und die hiesige Wirtschaft bald, nach der Abhängigkeit von Energielieferungen, ein weiteres Mal in eine solche rutscht.
Vor dem Forscher liegt also noch ein weiter Weg, dessen Ziel noch nicht klar scheint, denn den Technolog*innen ist bewusst, dass die Verbraucher*innen niemals genug Leistung, sprich Akkulaufzeit haben können. Doch sechs Wochen kann er nicht liefern, das ist heute schon klar, wenigstens ein bisschen mehr, noch dazu mit Einheiten die nicht 300kg wiegen, wäre für Ehrenberg schon Erfolg genug. Wir wünschen ihm weiter viel Erfolg bei der Suche nach dem langen Leben, zu mindestens für die Batterie.

Quellen: https://www.wired.de/article/fuer-elektroautos-und-die-energiewende-die-schwierige-suche-nach-der-batterie-der-zukunft; Foto: Von Wurzeller - English Wikipedia, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6405870

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo