Direkt zum Hauptbereich

Aufbruch a la Elektro

Trotz aller Kritik, vielleicht könnte dem Elektroauto doch mal der Durchbruch gelingen - dafür bedarf es aber noch einiger Anstrengung


Noch spricht die Innovationskraft deutscher Hersteller gegen den herbeigesehnten Elektro-Schwung, der bald zahlreiche Haushalte in der Bundesrepublik durchwirbeln soll. Lediglich drei Prozent geben BMW und VW für Entwicklung und Forschung im Bereich E-Mobilität aus, bei Daimler ist es gar nur ein Prozent. Noch schauriger wird einem, wenn man erfährt, dass diese Unternehmen im internationalen Vergleich eigentlich zu denjenigen gehören, die am innovativsten agieren. Allerdings scheint sich der Forschungsdrang momentan auf Assistenzsysteme und digitale Vernetzung zu beschränken. Positiv einher geht damit jedoch auch, dass in den Segmenten, welche Verbrennungsmotoren betreffen, ebenfalls eine niedrige Quote zu verzeichnen ist, vielleicht ein Zeichen dafür, dass sich die Autobauer nun den Zukunftstechniken zuwenden und ihren Fokus wechseln. 
will Batterien bauen lassen: Wirtschaftsminister
Altmaier (CDU)
Das "Center of Automotiv Management" sieht traditionelle Hersteller in seiner Komparatistik auch von aufstrebenden neuen Fahrzeugbauern, wie etwa Nio aus China bedroht. Im Luxussegment macht vor allem Tesla den geschichtsträchtigen Unternehmen Konkurrenz. Diese neu am Markt agierenden Player fangen gar nicht erst an in die Entwicklung herkömmlicher Antriebe und Ausstattungen zu investieren, sondern konzentrieren sich von vornherein auf autonome Fahrweise und emissionsfreien Antrieb. Dem versuchen hiesige Hersteller wie BMW mit Dienstleistungen ("Car2go" usw.) zu begegnen, geraten dabei dennoch in Gefahr ihre Entwicklungstätigkeiten in den zukunftsfähigen Segmenten zu vernachlässigen. 
Noch ist das Rennen offen, am Ende steht Sieg oder Niederlage. Laut einer repräsentativen Umfrage der Kreditanstalt für Wiederaufbau gaben 16 Prozent der Befragten an, sich ein Elektromobil zulegen zu wollen (bisher besitzen dies nur 2 Prozent der deutschen Haushalte). Als abschreckend empfanden die Interviewten nicht etwa die Preise, sondern die schlechte Ladeinfrastruktur, sowie die Angst vor geringer Reichweite. An ersterer Stellschraube bedarf es auch durch die Politik endlich Hand anzulegen und ein einheitliches, dichtes und leistungsfähiges Ladenetz zwischen Saarland und Elbsandstein-Gebirge zu schaffen. Für den zweiten Punkt hingegen hilft auch die Politik nicht, hier müssen die heimischen Hersteller endlich besser werden. Vielleicht auch dank neuer Batterien. Allerdings gibt es hierzulande kein einziges Forschungslabor von Daimler und Co mehr, welches sich mit diesem Problem auseinandersetzt, alle Fabriken befinden sich in der Hand ausländischer Konzerne. 
Nun will Wirtschaftsminister Altmaier auch hier versuchen politisch etwas zu bewirken und die Akkuentwicklung mit einer Milliarde Euro fördern. Dafür bringen sich bereits drei Konsortien in Stellung, welche auf die Förderbewilligung im nächsten Jahr warten, um schon 2021 mit der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien starten zu können. Lohnenswert ist die Herstellung dieser kleinen Einheiten nur in großer Stückzahl, weshalb große Anfangsinvestitionen nötig sind und renommierte Firmen wie BOSCH zurückschrecken lassen, weil man nicht noch einmal ähnlich abgestraft werden möchte wie einst bei der Entwicklung von Solarzellen. Von den meisten damals gegründeten Unternehmen existiert fast keine mehr, alle überrannt von der Konkurrenz aus Fernost. Die Bundesregierung will mit dem Geld nun eine Art Anschub leisten, was viele kritisch sehen, die finden, die Autoindustrie habe so schon genug Geld und müssen nun nicht auch noch für ihre Verpenntheit in Sachen Batterie belohnt werden. 
Es gibt inzwischen schon große Anbieter wie LG und Samsung, die in den europäischen Markt drängen und drohen die deutschen Autobauer in eine Abhängigkeit zu treiben, anstatt selbst neue Arbeitsplätze, mit Zukunft zu schaffen, z.B. in vom Strukutrwandel betroffenen Regionen wie der Lausitz. 
Der Erfolg hängt am Ende auch hier von den Absatzzahlen ab, die sich wiederum an der Weiterentwicklung der Fahrzeuge und der Kaufkraft der Verbraucher*innen ableiten lässt, welche wiederum von oben genannten Faktoren abhängt. So schließt sich der Kreis, wie bei einer Batterie.

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/stromer-fuer-den-massenmarkt-energiewende-auf-der-strasse-und-in-den-koepfen-1.4106870; http://www.fr.de/wirtschaft/asien-altmaier-will-batteriefabriken-foerdern-a-1620433; http://www.fr.de/wirtschaft/asien-altmaier-will-batteriefabriken-foerdern-a-1620433,2 Foto:Von CDU Kreisverband Saarlouis/Jan Kopetzky - https://www.cducsu.de/abgeordnete/peter-altmaier, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73800315; Von Unbekannt - Vektordaten: SVG aus https://www.nio.io/ entnommenFarbinfo: Screenshot von https://www.nio.io/, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=71688460

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men