Direkt zum Hauptbereich

Büchse der Pandora

Der Dieselbetrug beruht auf informatorischer Raffinesse, das zu erkennen ist schwierig.


Nicht nur in Eastons Modell vom politischen System spielt die s.g. "Blackbox" eine Rolle, auch im Dieselskandal nimmt sie eine Schlüsselposition ein. Man kann sie, genau wie bei Easton als Schaltzentrale verstehen, von welcher aus sämtliche Entscheidungen über die Einheit, also das Fahrzeug, getroffen werden. Nun besteht allerdings der Nachteil darin, dass nur die Inputs, also z.B. die Eingaben des*r Fahrer*in und die Outputs, z.B. die ausgestoßene Menge CO2, messbar sind, alles was in der Blackbox abläuft, ist quasi ein Geheimnis und genau deswegen ist der Dieselbetrug für die meisten Menschen so schwer greifbar. 
Für viele scheint es so, als könne man den vermeintlichen Fehlern im Datensatz mit Software Updates und Hardware Nachrüstungen ohne weiteres beikommen, so richtig begreifen tut aber keiner, dass es sich nicht um Fehler im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um bewusst gesetzte Codes handelt, die ja erst den Befehl an die Maschine gaben, mehr zu emittieren, als die Grenzwerte erlaubten. 
Prozessor der die Welt bewegt, mal mehr, mal weniger schmutzig
Ein durchschnittliches KFZ führt heute ungefähr 100.000 Zeilen Rechencodes aus, an deren Ende die volle, vom*von der Verbraucher*in erwartete Leistung steht. Dank der Veränderung nur einiger weniger dieser Matrizen kommt es nun dazu, dass auf den Straßen der Welt laut einer aktuellen Studie der Organisation Enviornmental Health Analytics (LLC) 107.000 Menschen pro Jahr an den Folgen einer Stickoxid-Kontamination sterben. Wären die Zeilen richtig programmiert, so könnten es fast 40.000 weniger sein. 
Auch Fahrverbote wären zu vermeiden gewesen, wenn die Autos richtig eingerichtet worden wären. Stattdessen wollen uns die Hersteller nun über "Umweltprämien" suggerieren, eine Auto zu kaufen, dass etwas für die Umwelt tut, als würde die Kohleindustrie ab sofort mit Klimafreundlichkeit dank neuer Filter werben, schon der Name führt das Projekt also ad absurdum. 
Die Bundesregierung reagiert auf die Problematik der Dieselskandals nach langem Nichtstun mit einer weiteren zynischen Spitze, sie treibt die Technokratisierung voran, indem sie sich für die Erhöhung der Grenzwerte, also einen Rückschritt in der Emissionsbekämpfung, ausspricht. Auf die Veränderung der Gegebenheiten antwortet das Kabinett Merkel mit einer Anpassung, nicht etwa mit einer Kontragebung. Das Politische wird alsbald obsolet werden, wenn die Antworten auf derlei systematische Vergehen bald nur noch technischer Natur sind, als gäbe es keine Alternativen, als die bloße Assimilierung mit den Modellen. 
DIE LINKE sieht darin nur das übliche Muster der Kanzlerin: Stillstand, statt Aufbruch. Jetzt wird es endlich Zeit knallhart gegen die Autoindustrie und ihre Machenschaften vorzugehen und dabei die Komplexität des Themas nicht herunterzuspielen und darauf zu reduzieren, wie man mechanisch etwas an der Sache ändern könnte. Damit allein ist es nicht getan, denn des Übels Wurzel liegt in den CPU´s der Rechentools und nicht in irgendwelchen Zahnradwerken. Komplexe Probleme bedürfen komplexer Antworten, die Kunst besteht darin, diese trotzdem verständlich zu vermitteln, ohne ihren Inhalt zu verwischen, dafür kämpfen wir.

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/dieselskandal-fahrverbote-mobilitaet-1.4212504-2; Foto: Von Uberpenguin, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5820383

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html