Direkt zum Hauptbereich

Rote Sonne über Europa

European Left Forum Bilbao 9.11.-11.11.2018

Quelle:  transform! Europäisches Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog
Wenn die Linken kommen präsentiert sich das Baskenland von seiner schönsten Seite und empfängt die Delegationen von linken Parteien und Organisationen aus ganz Europa und der Welt bei strahlendem Sonnenschein. Bestens gelaunt kann so an drei Tagen hintereinander gemeinsam und auf Augenhöhe über linke Politik im Allgemeinen aber vor allem im Speziellen diskutiert werden. Dabei liegt der Fokus breit gefächert mal bei Feminismus, mal bei Ökologie oder Wirtschaft, so dass an  Langeweile gar nicht zu denken ist.
Neben dem Austausch von Positionen und Standpunkten, geht es natürlich auch um die Vernetzung zwischen all den unterschiedlichen Personen und Gruppen. Das klappt aus Erfahrung am besten in den Momenten zwischen den Panels, bei traditionellen spanischen Häppchen („Pinxos“) und am Abend in lockerer Atmosphäre. Das Dinner am Freitag musste aufgrund des aufziehenden Sturms, der sich wohl mutmaßlich aus der ganzen Energie, die dieses Treffen versprühte, entwickelt hatte, abgesagt werden. Davon beirren lies sich aber Niemand und so wurden Kontakte einfach vor dem Tagungsort ausgetauscht und die verpackten Teileelemente des Menüs kurzerhand draußen verteilt. Das Konzert am Samstag konnte zum Glück wie geplant von statten gehen und bildete einen tollen kulturellen Rahmen, auch wenn baskischer Rap sicher nie die großen Hallen des Kontinents füllen wird. 
Nicht außer Acht gelassen werden darf auch das Jugendforum, bei dem sich 40 junge Erwachsene von Dänemark bis Südafrika austauschten und versuchten gemeinsame Strategien zu entwickeln, um den etwas ins Stocken geratenen Einigungsprozess aller europäischer (und internationaler) linker Kräfte wieder mit neuem Schwung zu beleben. Hilfreich hierbei ist hernach vor allen Dingen die Vorfreude auf ein europäisches Jugendwochenende bei uns in Leipzig. Dort können dann die tollen Ideen und Visionen, die jetzt gesammelt wurden in konkrete Aktionen umgemünzt werden.
Inspiration lieferten neben den bereits genannten Punkten die besonders eindrucksvollen Statements von linken europäischen Größen wie Gabrielle Zimmer (Vorsitzende GUE/NGL Fraktion im EP) oder Benoit Hamon (ehemaliger französischer Präsidentschaftskandidat). Sie machten deutlich, wie wichtig es ist gemeinsame Werte und Ideen zu verteidigen, anstatt sich auf die trennenden Elemente zu fokussieren. Genau in diesem Geiste stand auch das gesamte Treffen, bei dem deutlich wurde, dass die europäische Linke keinesfalls tief gespalten ist, sondern in Solidarität und gegenseitiger Achtung zueinander steht und miteinander kooperiert. Am Ende wollen wir schließlich alle das Gleiche, eine friedliche, gerechte, solidarische und geeinte europäische Gesellschaft. Dass es sich lohnt dafür zu kämpfen und man mit diesem Kampf keineswegs allein dasteht, hat das vergangene Wochenende eindrucksvoll bewiesen.
Konkret wurde selbstverständlich die Autoproblematik im Zuge der nötigen ökologischen Wende mit besonderer Dringlichkeit thematisiert. Unstrittig steht dabei fest, dass nur eine deutliche Reduktion der Abgaswerte und eine Verringerung der Gesamtfahrzeugzahl zu einer wirksamen Verbesserung der Bedingungen für die uns umgebende Umwelt führen werden. Wie man diesen Weg aber möglichst ohne Schaden für die Arbeitnehmer*innen und Konsument*innen beschreiten will, muss Gegenstand weiterer Erörterungen bleiben, auf die die gesamte europäische Linke aber fieberhaft hinarbeitet, denn die Zeit rennt. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html