Direkt zum Hauptbereich

Rote Sonne über Europa

European Left Forum Bilbao 9.11.-11.11.2018

Quelle:  transform! Europäisches Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog
Wenn die Linken kommen präsentiert sich das Baskenland von seiner schönsten Seite und empfängt die Delegationen von linken Parteien und Organisationen aus ganz Europa und der Welt bei strahlendem Sonnenschein. Bestens gelaunt kann so an drei Tagen hintereinander gemeinsam und auf Augenhöhe über linke Politik im Allgemeinen aber vor allem im Speziellen diskutiert werden. Dabei liegt der Fokus breit gefächert mal bei Feminismus, mal bei Ökologie oder Wirtschaft, so dass an  Langeweile gar nicht zu denken ist.
Neben dem Austausch von Positionen und Standpunkten, geht es natürlich auch um die Vernetzung zwischen all den unterschiedlichen Personen und Gruppen. Das klappt aus Erfahrung am besten in den Momenten zwischen den Panels, bei traditionellen spanischen Häppchen („Pinxos“) und am Abend in lockerer Atmosphäre. Das Dinner am Freitag musste aufgrund des aufziehenden Sturms, der sich wohl mutmaßlich aus der ganzen Energie, die dieses Treffen versprühte, entwickelt hatte, abgesagt werden. Davon beirren lies sich aber Niemand und so wurden Kontakte einfach vor dem Tagungsort ausgetauscht und die verpackten Teileelemente des Menüs kurzerhand draußen verteilt. Das Konzert am Samstag konnte zum Glück wie geplant von statten gehen und bildete einen tollen kulturellen Rahmen, auch wenn baskischer Rap sicher nie die großen Hallen des Kontinents füllen wird. 
Nicht außer Acht gelassen werden darf auch das Jugendforum, bei dem sich 40 junge Erwachsene von Dänemark bis Südafrika austauschten und versuchten gemeinsame Strategien zu entwickeln, um den etwas ins Stocken geratenen Einigungsprozess aller europäischer (und internationaler) linker Kräfte wieder mit neuem Schwung zu beleben. Hilfreich hierbei ist hernach vor allen Dingen die Vorfreude auf ein europäisches Jugendwochenende bei uns in Leipzig. Dort können dann die tollen Ideen und Visionen, die jetzt gesammelt wurden in konkrete Aktionen umgemünzt werden.
Inspiration lieferten neben den bereits genannten Punkten die besonders eindrucksvollen Statements von linken europäischen Größen wie Gabrielle Zimmer (Vorsitzende GUE/NGL Fraktion im EP) oder Benoit Hamon (ehemaliger französischer Präsidentschaftskandidat). Sie machten deutlich, wie wichtig es ist gemeinsame Werte und Ideen zu verteidigen, anstatt sich auf die trennenden Elemente zu fokussieren. Genau in diesem Geiste stand auch das gesamte Treffen, bei dem deutlich wurde, dass die europäische Linke keinesfalls tief gespalten ist, sondern in Solidarität und gegenseitiger Achtung zueinander steht und miteinander kooperiert. Am Ende wollen wir schließlich alle das Gleiche, eine friedliche, gerechte, solidarische und geeinte europäische Gesellschaft. Dass es sich lohnt dafür zu kämpfen und man mit diesem Kampf keineswegs allein dasteht, hat das vergangene Wochenende eindrucksvoll bewiesen.
Konkret wurde selbstverständlich die Autoproblematik im Zuge der nötigen ökologischen Wende mit besonderer Dringlichkeit thematisiert. Unstrittig steht dabei fest, dass nur eine deutliche Reduktion der Abgaswerte und eine Verringerung der Gesamtfahrzeugzahl zu einer wirksamen Verbesserung der Bedingungen für die uns umgebende Umwelt führen werden. Wie man diesen Weg aber möglichst ohne Schaden für die Arbeitnehmer*innen und Konsument*innen beschreiten will, muss Gegenstand weiterer Erörterungen bleiben, auf die die gesamte europäische Linke aber fieberhaft hinarbeitet, denn die Zeit rennt. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen