Direkt zum Hauptbereich

2. Ausfahrt Richtung Elektro

Ein kleiner Plan, der Übersicht im Elektro-Dickicht schaffen soll

Hand aufs Herz, im Jahr 2018 lohnt sich die Anschaffung eines rein elektrischen Fahrzeuges immer noch nur für die Wenigsten. Wer nicht gerade 70.000 bis 100.000 Euro locker auf Tasche hat, um sich mit einem schmucken Tesla-Modell zu beglücken, für den sieht die aktuelle Marktsituation eher mau aus. Es ist allerdings eine Trendwende in Sicht und so könnte das Jahr 2019 ein entscheidendes für die Elektrofahrzeugindustrie werden. 
schon im 19. Jahrhundert ein Hingucker
Im kommenden Jahr warten alle großen deutschen Hersteller erstmalig mit, zumindest wenn man den Ankündigungen glauben mag, preislich vertretbaren und für den Massenmarkt geeigneten Modellen auf. So startet u.a. Volkswagen mit dem E-Golf "I.D." und Mercedes schickt den "EQC" ins Rennen. Einhergehen soll die Einführung großer Stückzahlen mit einem effektiven und schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur, die vor allen Dingen einheitlich ablaufen soll. Gleiche Preissysteme und Ladeadapter spielen dabei eine entscheidende Rolle. Bisher gestalten sich die Anlagen noch höchst distinktiv. So gibt es Modi bei welchen nach Zeit bezahlt wird, andere gehen nach Stromeinheiten. Die deutsche Telekom plant nun einen einheitlichen Tarif von 4 Cent pro Minute. Bisher gibt es an einigen Stromtankstellen sogar noch kostenlos Energie. Dies dürfte sich aber in absehbarer Zukunft ändern, da der Bundeshaushalt zu großen Teilen von der Energiesteuer lebt, welcher bei sinkenden Einnahmen aus der Mineralölsteuer bald neue Geldquellen benötigt. 
Aktuell krankt es auch überall in der Bundesrepublik und in ganz Europa noch an zu wenig Ladesäulen, die schnell Strom liefern, um nach der Mittagspause zügig weiterfahren zu können. Die Hersteller versprechen Besserung und haben sich in einem Konsortium namens "Ionity" zusammengeschlossen, dass sich zum Ziel gesetzt hat an den Autobahnen bis 2020 400 Schnellladesäulen zu installieren. Auch der Staat ist nicht untätig, so bauen viele Bundesländer unter Beteiligung z.B. ihrer Landesbanken, Ladeinfrastruktur auf. Allerdings ist bei all diesen parallelen Bestrebungen zu hoffen, dass man sich trotzdem auf ein einheitliches System einigen kann. 
aktueller Überflieger: der Leipziger BMW i3
Gut beraten ist, wer sich zu Hause mittels einer Wallbox, die es für 300 Euro im günstigsten und 2000 Euro im teuersten Fall zu erwerben gibt. Man sollte aber sowohl beim Preis eher auf Qualität setzen, als auch bei der Installation (Fachmann/*frau). In jedem Falle müssen solche Anlagen beim örtlichen Netzbetreiber angezeigt und von diesem genehmigt werden. Hat man diese Hürden aber einmal genommen, geht es denn beim Laden auch deutlich schneller, als an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose und das Hausnetz ist vor Überlastung geschützt. 
Für berechtigte Kritik an der Reichweite soll durch die neue Batteriegeneration auch Abhilfe geschaffen werden, so dürften künftige Modelle statt bisher mit 200km dann mit der doppelten Streckenlänge aufwarten können. Auch Hybrid-Fahrzeuge schaffen dann 80km. Diese Fahrzeuge sind im Übrigen als Übergangstechnologie sehr zu empfehlen, vor allem für kurze Strecken, denn nur dann ist ihre Ökobilanz wirklich besser, als bei herkömmlichen Verbrennern, da sie deutlich schwerer sind und damit im Sprit-Modus auch entsprechend mehr verbrauchen, zudem sind sie immer noch verhältnismäßig preisintensiv in der Anschaffung. 
Ein letzter wichtiger Punkt ist die Emissionsbilanz der E-Flitzer. Zunächst sind sie im Betrieb völlig emissionsfrei, stoßen also weder Methan, noch NOX oder CO2 aus. Bei der Herstellung sollte drauf geachtet werden, dass die Energie dafür aus regenerativen Quellen stammt, Ressourcen nicht unverhältnismäßig zu Lasten der Umwelt ausgebeutet werden und auch die soziale Komponente (z.B. von Minenarbeiter*innen) Beachtung findet. 
Abschließend lässt sich also auch aus Sicht von DIE LINKE in Zukunft kaum noch ein fundiertes Argument finden, welches gegen eine solche Anschaffung sprechen würde, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sowohl Unternehmen, als auch Bundes- und Landesregierungen ihre Vorhaben pflichtgemäß umsetzen und noch weitere Anstrengungen in diese Richtung unternommen werden. So kann es doch bald heißen "Volle Fahrt voraus für das E-Mobil!".

Quellen: LVZ 15./16.12.18, G. Piper, "Einmal Vollladen, bitte!" Fotos: Von http://www.newton.mec.edu/brown/te/ALTERNATIVE_FUEL/TIMELINE/timeline.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1287462; Von TTTNIS - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34818839

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch