Direkt zum Hauptbereich

Elektrischer Erfolg

Wie wird ein E-Modell zum Erfolgsmodell? - Start-up oder Großkonzern, wer hat die besseren Wege und Lösungen?


Daimler will den Vorstoß in eine neue Zukunft wagen, allerdings erstmal begrenzt auf 180km/h. So schnell zumindest kann das erste rein elektrische Fahrzeug der Stuttgarter maximal fahren. Der "EQC" kommt auch insgesamt etwas bescheidener daher, was seine Leistung anbelangt, als man das eigentlich von Mercedes gewohnt ist, denn schließlich hat Daimler Chef Zetsche mit seinem neuen Modell großes vor - er will den Dominator im E-Auto-Premiumsegment herausfordern. Tesla aber kann sich wohl erstmal noch entspannt zurücklehnen, denn selbst bei der Batterieleistung liegt der SUV weit hinter der des amerikanischen Unternehmens. 
Wird er das Rennen machen? - E GO. Life
"Das Ei wird jetzt gelegt", so die durchaus amüsante Ansage des Schnurrbartträgers bei der Präsentation seines neuen Vorzeigewagens, der eigentlich so gar nichts besonderes an sich trägt, außer seiner elektrischen Antriebsweise. Daimler verkauft es dennoch als großen Sprung, mit dem man sich solange Zeit gelassen habe, bis die Technik ausgereift gewesen sei. Allerdings kommt das reichlich spät, wie auch zahlreiche Expert*innen von Außen immer wieder bemängeln. Längst sind z.B. chinesische Firmen in diesem Segment deutlich weiter als die hiesigen Hersteller. Bei der Produktion von Batterien etwa kann die deutsche Industrie genau Null Kompetenz vorweisen, obwohl sich zukünftig ein Viertel der Wertschöpfung bei der Herstellung von Elektroautos genau darauf beziehen wird.
Immerhin sprechen die ambitionierten Zahlen für sich, so will Daimler 11 Milliarden in die Entwicklung von E-Autos zu den bereits getätigten Investitionen stecken und bis in vier Jahren neun weitere Modelle durch die gesamte Bank vom Kleinwagen bis zur Limousine präsentieren. Auch die anderen deutschen Autobauer scheinen aus einer Art Wachkoma erstanden zu sein und glänzen mit sich gegenseitig übertrumpfenden Präsentationen neuer Modelle (siehe dazu auch vorherige Berichte). Ob dies die Konkurrenz allerdings jucken wird, bleibt abzuwarten, das Team des LMC Automotive, einem progressiven ThinkTank rund ums Autofahren, sieht jedenfalls noch nicht alle Chancen auf eine rasche Aufholjagd vom Winde verweht. 
Wird hier Geschichte geschrieben? - Daimler-Werk Rasstatt
Eine völlig neue Rolle können im Gerangel um Marktanteile und Innovationsspitzen Start-ups einnehmen. Sie sind unverbraucht und haben keinen riesigen Koordinationsapparat im Hintergrund, den es bei so großen Firmen wie VW oder Daimler zwangsläufig zu bedienen gilt. Ihr Schlüssel zum Erfolg liegt in der Verknüpfung von Produktion bei gleichzeitig voranschreitender Produktionsentwicklung. Nur damit können dynamische Erträge erzielt werden, die ein Fortbestehen sichern. Für die meisten aufkeimenden Firmen dieser Art wird es allerdings so schnell vorbei sein, wie es angefangen hat. 
Eine Firma die sich zum Ziel gesetzt hat genau das zu schaffen, ist die "Ego Mobile GmbH" aus Aachen, entstanden um einen Professor der dortigen RWTH  und seinem Team. Das Günther Schuh durchaus Gründertalent für sich reklamieren kann, bewies er erst jüngst mit dem Verkauf des "Streetscooter" an die Deutsche Post, welche nun dank dieser Fahrzeuge rein elektrisch Pakete ausliefern kann. Mit seinem neuen Projekt geht der Lehrstuhlinhaber für Produktionssystematik allerdings ganz neue Wege. Er will ein kleines, leichtes Automobil verkaufen, dass für den Massenmarkt tauglich ist und setzt sich damit von den konventionellen Herstellern ab, die allesamt auf große Modelle mit viel Leistung setzten. 
Dank einer saftigen Förderung durch das Land NRW gelang es in einem reichlichen Jahr die komplette Produktion für den "EgoLife60" aufzubauen, der mit nur 19900 Euro deutlich günstiger ist, als die meisten anderen auf dem Markt befindlichen Modelle in diesem Segment. Entsprechend gering ist die Reichweite mit unter 200km, allerdings reicht zum Nachladen auch eine Nacht an der Haussteckdose. Bei der Entwicklung hat man sich bereits bewährter Techniken bedient und so reichlich Innovationskosten gespart, auch dank der Vernetzung mit großen Zulieferern, die bereits viel Geld in die Forschung und Entwicklung gesteckt haben, war eine weitere Kostenreduktion möglich. Das gesamte System funktioniert aber nur dank einer langen und gründlichen Vorbereitung, so dass der eigentliche Aufbau des Unternehmens und seiner Kapazitäten dann sehr schnell und reibungslos erfolgen konnte. Dank guter Vernetzung in die Führungsgremien der etablierten Unternehmen kann es gelingen an deren bereits akquirieren Wissen teilzuhaben und neue Geldtöpfe zu erschließen. All diese genannten Komponenten können letztendlich zum Erfolg führen, Mut und Glück gehören aber trotzdem auch dazu. 

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/daimlers-e-auto-das-ei-wird-jetzt-gelegt-1.4117976; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ego-mobile-tom-sawyer-der-elektromobilitaet-1.4106833; Fotos: Von Martin Dürrschnabel - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26140337; Von DTMChampion - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59111986

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,