Direkt zum Hauptbereich

Groß. Dreckig. SUV.

Der Absatz von Geländewagen hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen, das hat Folgen für Mensch und Umwelt


Jürgen Klopp lächelt in die Kamera und präsentiert im jüngsten Opel-Spot lässig und cool seinen neuen SUV Typ "Grandland X", mit dem er kokett über Stock und Stein, durch Wüste und Gebirge fahren kann, ohne dass ihn, bzw. sein überdimensioniertes Fortbewegungsmittel, etwas stoppen könnte. Doof nur, dass die meisten Menschen ihre Sport utility vehicles (zu deutsch etwa Sportnutzfahrzeuge) gar nicht einsetzen, um damit durch die Walachei zu düsen und dabei so manch unwegsames Gelände passieren müssen. Die meisten Leute verstopfen stattdessen sinnlos die Stadt, weil sie "nur mal eben 5 Minuten zum einkaufen" fahren wollten und dabei ein so großer Stauraum "eben superpraktisch ist". Wie viel Schaden sie damit anrichten ist wohl weder Jürgen Klopp, noch all den anderen SUV-Fahrer*innen bewusst. Die Absatzzahlen sind ebenso wenig zu stoppen, wie die Wagen bei Fahrt auf freier Strecke selbst. In den letzten zwanzig Jahren hat sich der jährliche Absatz verzehnfacht und liegt nun bei über 700.000 Fahrzeugen in zwölf Monaten. 
Aktuell entspricht das einem Marktanteil von 22 Prozent, den Hersteller, Automobilverbände auf Verbraucher*innen- und Herstellerseite und überzeugte SUV-zur-Schau-Steller zum Anlass nehmen, um eine Anpassung der städtischen Infrastruktur an ihre Bedürfnisse einzufordern, nach dem Motto "der dicke Mann in der Straßenbahn darf auch auf zwei Plätzen sitzen". Blöd nur, dass eben jene vergessen zu scheinen, dass sie sich bewusst für den Kauf eines solchen Ungetüms entschieden haben, obwohl sie sicherlich nicht erst seit gestern wussten, wo sie wohnen und in welchen Umfeld sie sich bewegen. Dichte Bebauung und schmale Straßenzüge eignen sich denn eher mäßig für 2,5 Tonnen-Geschosse.  
Zeit für eine Gegenrevolution wäre nun eine geeignete Schlussfolgerung. Schließlich scheint es nicht zu reichen, dass immer mehr Menschen ein eigenes Auto besitzen und somit die Städte quantitativ weiter und weiter verstopfen, auch die Qualität in Gewicht und Größe explodiert geradezu. Selbst Hersteller traditionell kleinerer Modellreihen, wie Fiat, Mini oder Smart bauen zunehmend größere Fahrzeuge, um sich nicht von den aktuellen Trends abhängen zu lassen, so dass eine gefährliche Sogwirkung entsteht, die scheinbar keine Grenzen mehr kennt. Verpackt in schnittigen, urigen Werbespots, bei denen Technik, Naturerlebnis, Fahrspaß und Protz zusammenwachsen - bei denen bleiben da scheinbar keinem*r "wahren" Autoliebhaber*in (so die Suggestion der Industrie) die Augen trocken.
Hat noch eine Lücke gefunden und drei Smart eine genommen: der SUV von VW ("Tiguan")
Die Aufgabe der Politik muss es sein diesen gefährlichen Trend zu stoppen, denn die Fahrzeuge verbrauchen wesentlich mehr als ihre kleineren Pendants und stoßen somit auch ein vielfaches an Emissionen aus, was nicht zu einer Verbesserung der innerstädtischen Luft beiträgt und Fahrverbote weiter provoziert. Ganz zu schweigen von den Emissionszielen, welche es zu erreichen gilt und damit in immer weitere Ferne rücken. Elektrische Modelle in dieser Fahrzeugklasse sind aktuell auf dem Markt noch nirgends zu finden, so dass eine wenigstens sauberer Alternative gänzlich fehlt. Mit den ersten Modellen dieser Art wird erst in den nächsten Jahren gerechnet und ehe diese konkurrenzfähig sind, wird wohl noch eine Dekade vergehen.
Am Ende werden auch noch diejenigen von der breiten Masse diskreditiert, welche wirklich auf ein solch großes Fahrzeug, z.B. von Berufswegen her, angewiesen sind. DIE LINKE setzt sich daher für eine Förderung anderer Automobile und generell alternativer Fortbewegungsmöglichkeiten (Car-Sharing; ÖPNV; etc.) ein und kämpft für eine Beschränkung des Größenwahns, z.B. durch höhere Besteuerung oder Einfahrtbeschränkungen. "Hausfrauenpanzer", wie die Fahrzeuge hierzulande gerne genannt werden, könnten dann hoffentlich bald wieder aus dem Stadtbild getilgt werden. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/staedtebau-suv-adac-parkplatz-1.4237173; Foto: Von OSX - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41626997; 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...