Direkt zum Hauptbereich

Autonom Fahren, fremdgesteuert Handeln

Wie wird autonomes Fahren unsere Zukunft im Auto und bei der Fortbewegung verändern?


Eine Studie des Chipherstellers "Intel" hat ergeben, dass durch die nicht mehr mit hinter dem Steuer sitzen gewonnene Zeit in den verkehrsreichsten Städten dieser Welt allein 250 Millionen Stunden pro Jahr betragen könnte. Eine Menge Holz, mit dem sich sicher viel anfangen lässt. Endlich hätte man die Ruhe, um mal so richtig abzuspannen, ob zwischen zwei Terminen oder auf der Fahrt nach Hause, während man sich auf den Feierabend einstimmt. Doch gegen Nichtstun hat unsere Gesellschaft etwas und so wird bereits heute fleißig an den Beschäftigungsmöglichkeiten von morgen gearbeitet. 
in der Produktion schon genutzt: hier bei Daimler
Mehrere Fahrzeughersteller haben aktuell Konzepte in der Pipeline, welche Meetings im Fahrzeug via Virtual Reality ermöglichen sollen. Auch gibt es Entwicklungen von Intel und Sensorhersteller Mobileye die es in einem umgebauten BMW ermöglichen, während der Fahrt Spiele spielen zu können, indem sich sämtliche Fensterscheiben in Bildschirme transformieren lassen und so ein Filmerlebnis zulassen, dass sich an die Fahrgegebenheiten (etwa Geschwindigkeit) anpassen lässt. So könnte man in Zukunft als Superheld*in durch die Straßen fliegen, während einen die autonome Kutsche ans Ziel bringt. Der asiatische Autobauer Honda hat eine Plattform entwickelt, mit der man unterwegs Einkäufe bestellen kann, die dann parallel angeliefert werden und bei Ankunft am Zielort bereits da sind. Das Infotainment-System "DreamDrive" hat aber noch mehr zu bieten, so kann unter anderem auch Essen bestellt, oder Eintrittskarten gekauft werden.
Die Hersteller versprechen sich von derartigen Angeboten auch einen neuen Schatz an Daten, den es dann nur noch zu heben gilt. Bereits in aktuellen Modellen werden Kameras im Innenraum verbaut, um die Aufmerksamkeit und den Zustand des*der Fahrer*in zu analysieren und gegebenenfalls automatisch darauf zu reagieren. Die Entwicklungen machen noch eine Kooperation mit den großen Technikkonzernen wie Google oder Microsoft nötig, langfristig hoffen die Autobauer aber darauf selbstständig solche Innovationen leisten zu können und sich damit von der Techno-Konkurrenz, welche zunehmend auf den Fahrzeugmarkt drängt, abheben zu können. 
Bald auch im Auto "Realität? VR-Technologie
Auch im Bereich Car-Sharing könnte das autonome Fahren den Durchbruch bringen, findet zumindest die Leiterin des Verkehrsforschungszentrums Barbara Lenz. Darüber wurde erst kürzlich an gleicher Stelle berichtet, dies wiederum könnte dann wieder erhebliche Auswirkungen auf die Verteilung der Mobilität haben (siehe dazu vorangegangenen Bericht). Am Ende ist dies ein Beispiel von vielen, und zeigt deutlich, wie wenig wir die Entwicklungen in Folge des autonomen Fahrens bisher voraussehen könne. Dennoch müssen wir schon jetzt dafür sorgen, dass unsere Daten in Zukunft noch besser geschützt werden und sich die technologische Entwicklung im Sinne der Verbraucher*innen gestaltet. Eine Aufgabe der sich auch DIE LINKE nicht verstellen will und kann, denn Zukunft gehört von unten gestaltet und nicht von oben aufoktroyiert 


Quellen: https://futurezone.at/produkte/ueberwachung-und-unterhaltung-was-auto-konzerne-von-google-lernen/400373141; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/carsharing-mobilitaet-auto-1.4280618?reduced=true; Foto:Von HAPTION - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15291213; Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war TMP-Mediagroup in der Wikipedia auf Deutsch - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons mithilfe des CommonsHelper., CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11918646

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html