Direkt zum Hauptbereich

Autonom Fahren, fremdgesteuert Handeln

Wie wird autonomes Fahren unsere Zukunft im Auto und bei der Fortbewegung verändern?


Eine Studie des Chipherstellers "Intel" hat ergeben, dass durch die nicht mehr mit hinter dem Steuer sitzen gewonnene Zeit in den verkehrsreichsten Städten dieser Welt allein 250 Millionen Stunden pro Jahr betragen könnte. Eine Menge Holz, mit dem sich sicher viel anfangen lässt. Endlich hätte man die Ruhe, um mal so richtig abzuspannen, ob zwischen zwei Terminen oder auf der Fahrt nach Hause, während man sich auf den Feierabend einstimmt. Doch gegen Nichtstun hat unsere Gesellschaft etwas und so wird bereits heute fleißig an den Beschäftigungsmöglichkeiten von morgen gearbeitet. 
in der Produktion schon genutzt: hier bei Daimler
Mehrere Fahrzeughersteller haben aktuell Konzepte in der Pipeline, welche Meetings im Fahrzeug via Virtual Reality ermöglichen sollen. Auch gibt es Entwicklungen von Intel und Sensorhersteller Mobileye die es in einem umgebauten BMW ermöglichen, während der Fahrt Spiele spielen zu können, indem sich sämtliche Fensterscheiben in Bildschirme transformieren lassen und so ein Filmerlebnis zulassen, dass sich an die Fahrgegebenheiten (etwa Geschwindigkeit) anpassen lässt. So könnte man in Zukunft als Superheld*in durch die Straßen fliegen, während einen die autonome Kutsche ans Ziel bringt. Der asiatische Autobauer Honda hat eine Plattform entwickelt, mit der man unterwegs Einkäufe bestellen kann, die dann parallel angeliefert werden und bei Ankunft am Zielort bereits da sind. Das Infotainment-System "DreamDrive" hat aber noch mehr zu bieten, so kann unter anderem auch Essen bestellt, oder Eintrittskarten gekauft werden.
Die Hersteller versprechen sich von derartigen Angeboten auch einen neuen Schatz an Daten, den es dann nur noch zu heben gilt. Bereits in aktuellen Modellen werden Kameras im Innenraum verbaut, um die Aufmerksamkeit und den Zustand des*der Fahrer*in zu analysieren und gegebenenfalls automatisch darauf zu reagieren. Die Entwicklungen machen noch eine Kooperation mit den großen Technikkonzernen wie Google oder Microsoft nötig, langfristig hoffen die Autobauer aber darauf selbstständig solche Innovationen leisten zu können und sich damit von der Techno-Konkurrenz, welche zunehmend auf den Fahrzeugmarkt drängt, abheben zu können. 
Bald auch im Auto "Realität? VR-Technologie
Auch im Bereich Car-Sharing könnte das autonome Fahren den Durchbruch bringen, findet zumindest die Leiterin des Verkehrsforschungszentrums Barbara Lenz. Darüber wurde erst kürzlich an gleicher Stelle berichtet, dies wiederum könnte dann wieder erhebliche Auswirkungen auf die Verteilung der Mobilität haben (siehe dazu vorangegangenen Bericht). Am Ende ist dies ein Beispiel von vielen, und zeigt deutlich, wie wenig wir die Entwicklungen in Folge des autonomen Fahrens bisher voraussehen könne. Dennoch müssen wir schon jetzt dafür sorgen, dass unsere Daten in Zukunft noch besser geschützt werden und sich die technologische Entwicklung im Sinne der Verbraucher*innen gestaltet. Eine Aufgabe der sich auch DIE LINKE nicht verstellen will und kann, denn Zukunft gehört von unten gestaltet und nicht von oben aufoktroyiert 


Quellen: https://futurezone.at/produkte/ueberwachung-und-unterhaltung-was-auto-konzerne-von-google-lernen/400373141; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/carsharing-mobilitaet-auto-1.4280618?reduced=true; Foto:Von HAPTION - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15291213; Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war TMP-Mediagroup in der Wikipedia auf Deutsch - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons mithilfe des CommonsHelper., CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11918646

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch