Direkt zum Hauptbereich

Bitte Wenden

Die deutsche Autoindustrie hat keine Wahl, startet sie jetzt nicht durch, bleibt sie auf der Strecke - ein Klagelied


Blickt man in eine erdachte Zukunft des Jahres 2040, so könnte sich folgendes trauriges Bild ergeben: vor fünf Jahren schloss das letzte verbliebene VW Werk seine Pforten, das letzte Auto lief vom Band, es war weder rein elektrisch, noch autonom fahrend, sondern ein SUV mit Dieselantrieb. Volkswagen ordnete sich ein in eine Reihe mit einstige Branchenriesen wie Grundig, Kodak oder Sony. Alle einst Primus ihrer Klasse und dann von hinten erst zögerlich, doch dann immer wuchtiger von anderen, kleineren, wendigeren und vor allen Dingen innovativerer Unternehmen eingeholt und abgehängt. 
Wenden wir uns aber wieder der Gegenwart zu, in der es durchaus noch Hoffnung gibt, für eine der größten in der Bundesrepublik wirtschaftenden Industriezweige. Zwar rangiert aktuell BMW mit seinem i3 Modell aus Leipziger Fabrikfertigung nur auf Rang 14 der absatzstärksten E-Modelle weltweit wohl bemerkt, doch kommen im nächsten Jahr neue, vielversprechende Baureihen auf den Markt, so etwa der lang herbeigesehnte ID von VW, gefertigt in Zwickau. Der von den Wolfsburgern erdachte Wagen soll nicht mehr kosten als ein herkömmlicher VW Golf mit Dieselantrieb und dabei völlig emissionsfrei und mit guter Reichweite unterwegs sein. 
Da war die Welt noch in Ordnung: Merkel auf dem Autogipfel anno 2013
 mit vergangenen und noch erhaltenen deutschen Autobossen
Dennoch sind andere Nationen mit ihren Tech-Unternehmen, die zum Großteil gar keine klassischen Fahrzeugbauer sind, wie etwa Apple oder Google, längst weiter. Allein im Silicon Valley arbeiten bereits heute 700 Firmen an autonomen und umweltgerechten Fahrzeuglösungen. Neben Tesla, dem Marktführer in Sachen Elektromobilität, welcher mit einer Produktionskapazität von 20.000 Stück des Modell 3 pro Monat die höchste Produktionsdichte in der gesamten Liga der Autobauer aufweist, sticht vor allem die Google Tochter Waymo hervor. Das kalifornische Unternehmen schickt sich an bereits in diesem Jahr mit ihrer Fahrzeugflotte über 20 Millionen autonom gefahrene Kilometer zu erreichen und zwar gänzlich ohne menschlichen Eingriff hinterm Steuer. So wurden jetzt 20.000 Elektromobile bei Landrover bestellt, die mit der neuen Technik ausgestattet werden sollen und dann bald zur Marktreife geführt werden. 
Deutsche Hersteller können davon nur Träumen, alleine mit Projektstudien und ein paar statischen Teststrecken ist heute keine Blumentopf mehr zu gewinnen. Die nötige Technik ist längst da, doch schaffen es Daimler, Opel und Co einfach nicht etwas daraus zu machen, stattdessen heißt es weiter in klassischen Zyklen denken und veraltete Techniken umarmen. Der Stand Heute entstandene Innovationsrückstand ist nicht mehr einzuholen, stattdessen gilt es sich bereits bewährter Mittel zu bedienen und darauf aufbauend die noch zu lösenden Fragen anzugehen, auf die auch die Konkurrenz bisher noch keine Antwort hat. Es wird Zeit, dass die deutsche Autoindustrie aus dem Wachkoma geholt wird und die Weichen Richtung Zukunft stellt, und zwar nicht nur mit Stellenstreichungen, wie jetzt bei VW, wo 4000 Stellen wegfallen. Die Arbeiter*innen sind nicht das Problem, sondern die Konzernvorstände. "Das Spiel ist noch nicht verloren" sagt Herbert Diess, der VW-Boss, wollen wir es hoffen.

Quellen: G. Piper, "Wir Spätzünder", LVZ 15./16.12.18; Foto: Von RudolfSimon - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27969532

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....