Direkt zum Hauptbereich

Einfach Rollen lassen

Schweizer E-Roller mit Anlaufschwierigkeiten


Ein herber Rückschlag ereilte den amerikanischen  E-Tretroller Verleiher "Lime", nachdem dieser jüngst alle seine bereits auf dem europäischen Markt befindlichen Exemplare wieder wortwörtlich aus dem Verkehr ziehen musste. Die insgesamt 550 elektrisch angetriebenen Roller verursachten aufgrund eines Softwarefehlers schwerwiegende Unfälle, mit teils erheblichen Verletzungen der Betroffenen. Auslöser war ein technischer Defekt, der zum Ausfall des Tachos und einer darauf folgende Blockade der Vorderbremse führte. In der Konsequenz soll nun der gesamte Bestand einer Prüfung unterzogen werden, bei der etwaige Fehler korrigiert werden. Die Vorfälle stoppen nun vorerst die geplante Expansionswelle der E-Roller-Verleihers, der in Europa aktuell nur auf dem schweizerischen und österreichischen Markt aktiv ist, respektive in den Städten Wien, Basel und Zürich. 
Rollt nicht mehr überall: E-Roller von Lime
Indes gab es schon vorher andere Probleme, etwa in den USA, wo manche Roller einfach auseinander brachen oder die es Störungen im Batteriebetrieb gab. Hier wurde aber ausdrücklich festgestellt, dass kein Sicherheitsrisiko bestehe, unabhängige Expert*innen sehen das aber anders. Die erwähnten Modelle stammen vom asiatischen Hersteller Okai, einem der Hauptlieferanten von Lime. Das Unternehmen selbst stellt keine eigenen Roller her, die Firma programmiert und betreut lediglich die App, mit der man sich die Roller mieten kann und ist für die Instandhaltung und Bereitstellung des Fuhrparks zuständig. 
Erst dank eines Berichtes vom Online-Magazin "Watson.ch" ist der US-Tech-Riese, der auch Fahrräder verleiht (u.a. in München) überhaupt auf die Idee gekommen sich des genannten Problems zu erwähnen, ergriff dann laut einem Sprecher aber direkt die erforderlichen Maßnahmen, um weiteren Unfällen vorzubeugen.
Am Ende bleibt die ernüchternde Bilanz, dass ein Wandel in der Art und Weise wie sich Menschen in Städten fortbewegen, nur dann einstellen kann, wenn die dafür vorliegenden Konzepte auch erfolgreich umsetzbar sind. Limes´s Idee ist eigentlich ein guter Baustein für emissionsfreien Verkehr, der nur wenig Platz beansprucht, aber trotzdem Flexibilität und schnelle, individuelle Fortbewegung ermöglicht. Diese Vorteile dürfen nicht durch Vertrauensbrüche aufgrund mangelnder Sicherheit aufs Spiel gesetzt werden. Bleibt zu hoffen, dass bald alle Unwägbarkeiten beseitigt werden und dann so richtig mit dem Durchbruch in Europa gestartet werden kann. 


Quelle: https://futurezone.at/digital-life/schweiz-550-e-scooter-nach-unfaellen-durch-softwarefehler-eingezogen/400376483; https://www.engadget.com/2018/11/10/lime-launches-another-scooter-recall/?guccounter=1; https://www.watson.ch/schweiz/basel/512230041-nach-unfall-serie-lime-zieht-in-der-schweiz-alle-e-trottis-aus-dem-verkehr Foto: Von Malhal - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73359180; 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...