Direkt zum Hauptbereich

Elon Musks kunterbunte TESLA Welt

Der kalifornische Marktführer für E-Flitzer wartet ständig mit neuen Schlagzeilen auf, Zeit für einen Überblick der letzten Tage


noch auf der Überholspur: TESLA
In der Vergangenheit sah sich Musk häufiger mit dem Vorwurf konfrontiert, seine Fahrzeuge, insbesondere solche, die mit Autopiloten unterwegs sind, würden überproportional viele Unfälle verursachen. Dass dies an sich ein schlechtes Omen darstellt, bewegte den Chef des Aktienunternehmens wohl dazu in die Offensive zu gehen und eine eigenen vierteljährliche Statistik herauszugeben, wie es sich nun genau mit den Unfallzahlen verhält. Demnach seien in diesem Quartal deutlich mehr Unfälle sowohl mit, als auch ohne Autopilot in Beteiligung eines TESLAS passiert. Zurückzuführen ist dies wohl vor allen Dingen auf die schlechteren Straßenverhältnisse, wegen des einziehenden Winters. So verursachte ein TESLA mit Autopilot im Schnitt alle 4,68 Millionen gefahrenen Kilometer einen Unfall, zuvor war es nur einer auf mehr als 5,3 Millionen. Bei Fahrten mit herkömmlicher Bedingungen durch einen echten Menschen passierten Unfälle sogar alle 1,53 Millionen (vergangenes Quartal: knapp unter 2 Millionen) Kilometer. Die Zahlen zeigen deutlich, dass der Autopilot zu einer Verbesserung der Fahrsicherheit beitragen kann. Beweisen sollen dies auch empirische Beobachtungen, welche von Fahrer*innen selbst oder durch TESLA mittels einer Dashcam in den Fahrzeugen dokumentiert wurden.
spucken kann er, zu mindest große Töne:
Tesla Chef Elon Musk
Während es bei TESLA nicht nur in der Entwicklung und Produktion hapert, kommt der zur Zeit heißeste chinesische Konkurrent "Nio" immer mehr in Form. Im vergangenen Jahr wurden erstmals mehr als 11.000 E-Flitzer verkauft und auch die Börsenkurse entwickeln sich prächtig, im Gegensatz zu denen von TESLA. Schon bald soll das nächste Modell der Asiaten den Markt erobern und dann auch in einem eigenen Werk produziert werden. Momentan passiert dies noch auf Lizenz bei einem Vertragspartner, das hat den Vorteil, dass Nio somit die Anlaufschwierigigkeiten in der Produktion, welche TESLA lange heimsuchten, umgehen kann. Noch dazu kommt der deutlich günstigere Verkaufspreis von nur 46.000 Euro, sollte der Hersteller auch ins Luxus-Segment einsteigen, droht den Kalifornien erhebliche Konkurrenz.
Zum Schluss dann noch eine Nachricht, wie sie nur aus dem Hause TESLA kommen kann, der Technikpionier Musk will eine SpaceX (ein weiteres Unternehmen aus Elon Musks Hand, welches künftig Weltraumtourismus etablieren will) Variante seines Roadster Modells auf die Straße bringen, dass mit zehn kleinen Raketenantrieben ausgestattet ist und sogar schweben soll. Ab 2020 dürfen sich zahlungskräftige Kund*innen, die es sich leisten können ab 200.000 Euro für einen solchen Wagen auszugeben, dann auf das serienreife Modell, welches Musk jetzt so beschwingt bei Twitter ankündigte, freuen. Dank seines neuartigen Antriebs wird es wohl auch alle Beschleunigungsrekorde brechen, man darf gespannt sein.




Quellen: https://futurezone.at/digital-life/video-tesla-autopilot-verhindert-schleudern-auf-vereister-autobahn/400370999; https://futurezone.at/digital-life/tesla-bericht-verraet-dass-unfaelle-mit-autopilot-zunehmen/400373054; http://www.deraktionaer.de/aktie/tesla-bleibt-auf-der-bremse---nio-schaltet-einen-gang-hoeher-431070.htmFotos: Von Steve Jurvetson - https://www.flickr.com/photos/jurvetson/18659265152/, CC BY 2.0, https://www.chip.de/news/Mit-Raketenantrieb-Elon-Musk-schwoert-dass-der-naechste-Tesla-ueber-der-Strasse-schwebt_157322951.htmlhttps://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40974345; Von Jeremy from Sydney, Australia - Tesla Model S at Dealership, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46871855

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....