Direkt zum Hauptbereich

Motorisierter Kapitalismus

Die Rolle der Automobilindustrie im Neoliberalismus des Westens


Ein Vater des Kapitalismus: Adam Smith
Die Automobilindustrie befindet sich zur Zeit in einer Krise ungeahnten Ausmaßes, zumindest wenn man die Firmen in hiesigen Landen betrachtet. Vom Glanze früherer Zeiten, in denen immer neue Entwicklungen und technische Fortschritte made in Germany die Schlagzeilen bestimmten, ist wenig geblieben. Aktuell befinden sich die Autobauer unter dem Vorzeichen immer neuer Wettbewerber aus dem Ausland, vor allem aus China und den USA, in einem Wettlauf um ihre Daseinsberechtigung, denn längst haben sie den Nimbus der Triebkraft bezogen auf die Entwicklung neuer Fahrzeuglösungen verloren, es könnte gar konstatiert werden, dass Daimler, Audi und Co nur noch hinterherlaufen, besser fahren. 
Eine Krise der Automobilität führt zwangsläufig auch zu einer Krise des Kapitalismus, denn die deutsche Wirtschaft ist in ihrem Erfolg gemessen am BIP, maßgeblich von den Erlösen und Gewinnen der Automobilwirtschaft abhängig. Noch laufen die Absätze vor allem Dank der Nachfrage in Fernost, prächtig, dies könnte sich jedoch  schon bald ändern. China hat erst jüngst eine Quote für Elektromobile eingeführt, die deutsche Konstrukteur*innen noch nicht mal entwickelt haben und auch in der Bundesrepublik, vor allem in den Städten, wächst ein zunehmenden Bewusstsein für die ökologischen Folgen des motorisierten Individualverkehrs heran, teils durch die Hersteller selbst verursacht, welche mit ihren Betrügereien erst eine breite Debatte zu diesem Thema angestoßen haben. Eine vornehmlich jungen Schicht der Gesellschaft verlagert die Fortbewegung auf das Fahrrad oder den ÖPNV, wenn noch PKW genutzt werden, dann mittels Car-Sharing. 
Letztlich bleibt der Autoindustrie nur die Hoffnung, dass sich die Hegemonisierung des Automobils in anderen Staaten, vor allem aufstrebenden Schwellenländern, erst noch manifestiert und sich so neue Absatzmärkte erschließen lassen. Außerdem geht der Trend hin zu immer größeren Fahrzeugen, die entsprechend mehr Umsatz bringen und auch in Europa gibt es immer noch viele Menschen, die wegen der tiefen kulturellen Verankerung des Autos, dieses weiterhin als Statussymbol begreifen. Aus emanzipatorischer Sicht auch zu Recht, könnte man meinen, so steht es doch für Unabhängigkeit und sogar für die Befreiung der Frau, wie erst jetzt in Saudi Arabien deutlich wird.
Allerdings und dies steht in keinem Verhältnis zu den Vorteilen des einst von Benz und Daimler erfundenen Automobils, führt es unweigerlich zu einer massiven Inanspruchnahme der Naur und somit zu einer Verschiebung des ökologischen Gleichgewichts durch Ausbeutung von Ressourcen über alle Maßen und einer Landnahme, sowohl für die Produktion, als auch für den Betrieb (Straßen; Parkplätze; etc.) 
Abgewälzt wird der Umbruch und die damit einhergehenden Herausforderungen nicht etwa auf das Kapital selbst, sondern auf die Arbeiter*innenschaft, welche vertreten durch ihre Betriebsräte zunehmend in tarifpolitische Bedrängnis gerät. Stimmt der Umsatz nicht mehr, so wird gespart und zwar vornehmlich bei der Belegschaft. Auch klassische Zulieferbetriebe geraten so unter Druck, das einstige Kräfteverhältnis wird gesprengt und neu determiniert. An welcher Stelle es sich letztendlich Einpegeln wird, hängt maßgeblich von der Aktivität der "Spielteilnehmer" selbst ab, dabei wird es aber zwangsläufig zu einer weiteren Polarisierung zwischen dem Lager der alten und neuen Kräfte kommen, in deren Debatten die Hürden zum aktuellen Zeitpunkt unüberwindbar für eine Einigung und damit die Nutzung von Synergien scheinen. 





Quelle: PROKLA 193 "Editorial, Automobilität, Ökologie, Krise"; Foto: Von Etching created by Cadell and Davies (1811), John Horsburgh (1828) or R.C. Bell (1872). - http://www.library.hbs.edu/hc/collections/kress/kress_img/adam_smith2.htm, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=497250

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....