Direkt zum Hauptbereich

Motorisierter Kapitalismus

Die Rolle der Automobilindustrie im Neoliberalismus des Westens


Ein Vater des Kapitalismus: Adam Smith
Die Automobilindustrie befindet sich zur Zeit in einer Krise ungeahnten Ausmaßes, zumindest wenn man die Firmen in hiesigen Landen betrachtet. Vom Glanze früherer Zeiten, in denen immer neue Entwicklungen und technische Fortschritte made in Germany die Schlagzeilen bestimmten, ist wenig geblieben. Aktuell befinden sich die Autobauer unter dem Vorzeichen immer neuer Wettbewerber aus dem Ausland, vor allem aus China und den USA, in einem Wettlauf um ihre Daseinsberechtigung, denn längst haben sie den Nimbus der Triebkraft bezogen auf die Entwicklung neuer Fahrzeuglösungen verloren, es könnte gar konstatiert werden, dass Daimler, Audi und Co nur noch hinterherlaufen, besser fahren. 
Eine Krise der Automobilität führt zwangsläufig auch zu einer Krise des Kapitalismus, denn die deutsche Wirtschaft ist in ihrem Erfolg gemessen am BIP, maßgeblich von den Erlösen und Gewinnen der Automobilwirtschaft abhängig. Noch laufen die Absätze vor allem Dank der Nachfrage in Fernost, prächtig, dies könnte sich jedoch  schon bald ändern. China hat erst jüngst eine Quote für Elektromobile eingeführt, die deutsche Konstrukteur*innen noch nicht mal entwickelt haben und auch in der Bundesrepublik, vor allem in den Städten, wächst ein zunehmenden Bewusstsein für die ökologischen Folgen des motorisierten Individualverkehrs heran, teils durch die Hersteller selbst verursacht, welche mit ihren Betrügereien erst eine breite Debatte zu diesem Thema angestoßen haben. Eine vornehmlich jungen Schicht der Gesellschaft verlagert die Fortbewegung auf das Fahrrad oder den ÖPNV, wenn noch PKW genutzt werden, dann mittels Car-Sharing. 
Letztlich bleibt der Autoindustrie nur die Hoffnung, dass sich die Hegemonisierung des Automobils in anderen Staaten, vor allem aufstrebenden Schwellenländern, erst noch manifestiert und sich so neue Absatzmärkte erschließen lassen. Außerdem geht der Trend hin zu immer größeren Fahrzeugen, die entsprechend mehr Umsatz bringen und auch in Europa gibt es immer noch viele Menschen, die wegen der tiefen kulturellen Verankerung des Autos, dieses weiterhin als Statussymbol begreifen. Aus emanzipatorischer Sicht auch zu Recht, könnte man meinen, so steht es doch für Unabhängigkeit und sogar für die Befreiung der Frau, wie erst jetzt in Saudi Arabien deutlich wird.
Allerdings und dies steht in keinem Verhältnis zu den Vorteilen des einst von Benz und Daimler erfundenen Automobils, führt es unweigerlich zu einer massiven Inanspruchnahme der Naur und somit zu einer Verschiebung des ökologischen Gleichgewichts durch Ausbeutung von Ressourcen über alle Maßen und einer Landnahme, sowohl für die Produktion, als auch für den Betrieb (Straßen; Parkplätze; etc.) 
Abgewälzt wird der Umbruch und die damit einhergehenden Herausforderungen nicht etwa auf das Kapital selbst, sondern auf die Arbeiter*innenschaft, welche vertreten durch ihre Betriebsräte zunehmend in tarifpolitische Bedrängnis gerät. Stimmt der Umsatz nicht mehr, so wird gespart und zwar vornehmlich bei der Belegschaft. Auch klassische Zulieferbetriebe geraten so unter Druck, das einstige Kräfteverhältnis wird gesprengt und neu determiniert. An welcher Stelle es sich letztendlich Einpegeln wird, hängt maßgeblich von der Aktivität der "Spielteilnehmer" selbst ab, dabei wird es aber zwangsläufig zu einer weiteren Polarisierung zwischen dem Lager der alten und neuen Kräfte kommen, in deren Debatten die Hürden zum aktuellen Zeitpunkt unüberwindbar für eine Einigung und damit die Nutzung von Synergien scheinen. 





Quelle: PROKLA 193 "Editorial, Automobilität, Ökologie, Krise"; Foto: Von Etching created by Cadell and Davies (1811), John Horsburgh (1828) or R.C. Bell (1872). - http://www.library.hbs.edu/hc/collections/kress/kress_img/adam_smith2.htm, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=497250

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch