Direkt zum Hauptbereich

Billig, billiger, Autoaktien

Warum es die Anteilscheine für Autounternehmen zu Schnäppchenpreisen gibt und was das für Vor- und Nachteile birgt


Gewiss, DIE LINKE steht nicht in der Tradition sich mit großen Aktienspekulationen zu beschäftigen, stattdessen lehnen wir sie richtiger- und konsequenterweise ab, denn solche führen u.a. zu einer immer stärkeren Entfernung von Kapital und Arbeit, sowie der Ausweitung des risikobehafteten Finanzmarktsektors, welcher sicher einen Hauptfaktor der hinter uns liegenden Wirtschaftskrise darstellte. Allerdings sollte aus dieser Contra-Position nicht die Haltung erwachsen, eine Auseinandersetzung mit der Thematik in Gänze zu verweigern und so lohnt sich an dieser Stelle ein Blick auf die Situation deutscher Autobauer und der größten Zulieferer der Branche am Aktienmarkt. 
Sowohl Volkswagen, als auch Daimler, BMW und der wichtige Lieferant Continental sind im Leitindex der deutschen Börse, in dem die 30 wichtigsten Unternehmen des Landes einen Platz finden, notiert. Allerdings sind sie auch die am schlechtesten bewerteten innerhalb dieser Gruppierung, obwohl sie ein Drittel der Nettogewinne zum Ergebnis der Top-30 beitragen, im vergangenen Jahr waren das 29 Milliarden Euro, stehen sie für magere 18 Prozent des Börsenwerts aller im Leitindex vertretenen Unternehmen, gerade einmal 200 Mrd. Euro. 
In der Finanzwelt heißt es allzu oft, wer billig ist, den will niemand und so scheint es auch den Autoriesen zu gehen. So übersteigen die Vermögenswerte der Firmen ihren Börsenwert bei weitem. Beispiel VW, die Niedersachsen kommt unter Zurechnung aller Anlagen, Gebäude usw. ein Buchwert nach Abzug der Schulden zu, der doppelt so hoch ist, wie die Bewertung an der Börse. Analyst*innen sind empört über solche Zahlen, aus einer linken Position heraus scheint dieses Phänomen jedoch wünschenswert, denn 1. ist die Gefahr eines Absturzes an der Börse marginal, da die Aktien sowieso niedrig bewertet sind und 2. können sich die Unternehmen auf ihre wahren monetären Mittel verlassen und sind nicht auf das starken Schwankungen unterworfene Anlagekapital der Finanzmärkte angewiesen. 
Hier gibt es leider viel zu holen: Deutsche Börse in Frankfurt (Main)
Zögerlich sind Käufer*innen sicher auch deshalb, weil im Zuge des selbstverschuldeten und von DIE LINKE. vielfach kritisierten Abgasskandals das Gros an Vertrauen ebenso verloren gegangen ist, wie eine haufen Stange Geld. Allein die Wolfsburger mussten in den USA über 20 Mrd. berappen, alle Autohersteller, sowie namhafte Zulieferer (z.B. BOSCH), haben große Rückstellungen für etwaige folgende Zahlungen bilden müssen, die nun in Depots schlummern und nicht investiert werden könne. 
Auf der anderen Seite ergibt sich ein großes Potenzial in punkto Fortschritt und Innovation, so investierten die großen Drei allein im vergangenen Jahr 25 Mrd. in Forschung und Entwicklung, bei Volkswagen sollen bis 2022 nochmals 30 Mrd. dazukommen. Dennoch bleiben die Investierenden zögerlich, denn ob sich die Geldtransfers für neue Antriebstechnologien, Digitalisierung und autonomes Fahren wirklich auszahlen ist ungewiss. Es liegt ferner vor allem daran, dass die deutschen Unternehmen zu lange gezögert haben und sich nicht auf die Zukunft einstellten. So gibt es einen riesigen Berg an Arbeit aufzuholen und trotzt zahlreicher Mahnungen, auch von DIE LINKE., haben sich die Hersteller auf ihren bisherigen vorsintflutlichen Errungenschaften mit Namen Diesel- und Ottomotor ausgeruht. Die Rechnung dafür kommt jetzt, da helfen auch keine Traumrenditen an der Börse von nicht weniger als zehn Mrd. Euro 2018 (1/4 der gesamten Ausschüttungen). 
Letztlich bleibt zu konstatieren, dass sich Daimler, BMW und alle Anderen weiterhin auf ihre künftige Entwicklung fokussieren und endlich entscheidende Schritte in Richtung Zukunft tätigen müssen, um auch in den nächsten 100 Jahren erfolgreich zu wirtschaften. Für DIE LINKE ist klar, dies kann nur mit den Menschen, also Mitarbeiter*innen und Verbraucher*innen, sowie der Umwelt gehen. Die Märkte hingegen dürften kein Indikator sein, an dem sich die Hersteller messen lassen dürfen.



Quelle: Vorerst nur viel Potenzial, U. Sommer, Handelsblatt, 22./23./24.2.19; Foto: Von DesertEagle - mein Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12057467

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...